Immer noch Schmerzen 3 Monaten nach Banderdehnung – Was tun ?

banderdehnung nach 3 monaten immer noch schmerzen

Es kommt häufig vor, dass die Schmerzen nach einer Bänderdehnung lange anhalten. 

Mit anderen Worten, Sie sind nicht der Einzige, der sich fragt, warum ein verstauchter Knöchel nach 1 Monat, 2 Monaten, 3 Monaten, 6 Monaten oder sogar länger immer noch schmerzt.

Dieses Wissen kann für einige Menschen eine gewisse Beruhigung sein , während andere möglicherweise immer noch Bedenken haben. Dennoch zeigen diese Informationen, dass dieses Thema viele Menschen interessiert, mich eingeschlossen.

Deshalb habe ich mir die Zeit genommen, diesen Blogbeitrag zu schreiben. Zu diesem Zweck habe ich die neueste medizinische und wissenschaftliche Literatur durchgesehen , die alles umfasst, was die menschliche Spezies derzeit zu diesem Thema weiß.

Ich hoffe, dass Sie meine Zusammenfassung nützlich finden werden. Viel Spaß beim Lesen 🙂!

Letzte Aktualisierung: Oktober 2023.
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks

Knöchelverstauchung, verdrehter Knöchel, Bänderriss: Was ist das?

Im alltäglichen Sprachgebrauch sagen wir manchmal, dass wir uns den Knöchel „umgedreht“ oder „verstaucht“ haben. „Verdrehter Knöchel“, „verstauchter Knöchel“, „ Bänderriss im Knöchel “ und „Verstauchung des Knöchels“ sind synonyme Ausdrücke.

Bei einer Knöchelverstauchung handelt es sich um eine Verletzung eines oder mehrerer Bänder des Sprunggelenks aufgrund einer plötzlichen Überdehnung.

Die Bänder des Knöchels sind dicke Gewebebänder , die die Knochen miteinander verbinden und an Ort und Stelle halten. So wie ein Stück Stoff aus Textilfasern besteht, bestehen Bänder aus Bandfasern.

Bei einer Verstauchung des Sprunggelenks kann die Verletzung vom Bruch einiger Bänderfasern bis hin zum kompletten Riss eines oder mehrerer Bänder des Sprunggelenks reichen.

Bild eines rechten Fußes einige Tage nach einer Knöchelverstauchung 1. Grades
Bild eines rechten Fußes einige Tage nach einer Knöchelverstauchung 1. Grades

Sofortige Schmerzen nach einer Knöchelverstauchung: Warum?

Durch die Bänderverletzung entstehen zahlreiche mikroskopisch kleine Bändertrümmer . Hierbei handelt es sich um kleine Fragmente der gerissenen Bänderfasern in Ihrem Knöchel.

Diese Stücke werden in den flüssigen Teil des Knöchelbandes eingetaucht . Sie kommen dann mit verschiedenen chemischen Substanzen in der Flüssigkeit in Kontakt, was zu einer chemischen Reaktion führt: der Entzündungsreaktion [1].

Die Entzündungsreaktion führt zur Produktion neuer chemischer Verbindungen. Diese Verbindungen aktivieren und sensibilisieren bestimmte Sensoren im Knöchelband, sogenannte Nozizeptoren. Es sind diese Sensoren, die das Schmerzempfinden an das Gehirn weiterleiten .

Dieser Schmerz, der unmittelbar nach einer Knöchelverstauchung auftritt, wird als akuter Schmerz bezeichnet . Halten die Schmerzen über eine bestimmte Dauer hinaus an, spricht man von chronischen Schmerzen .

Der unmittelbare Schmerz nach der Verstauchung ist normal und erfüllt einen Zweck . Es zwingt Sie, Ihren Knöchel eine Weile auszuruhen, damit sich Ihr Körper für eine optimale Heilung der Bänder organisieren kann.

Ab wann schmerzt mein verstauchter Knöchel nicht mehr?

Die verfügbaren Studien zur Schmerzdauer nach Knöchelverstauchungen zeigen, dass [2]:

  • Innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Verletzung nehmen die Schmerzen rasch ab.
  • Bis zu 2 von 3 Personen haben nach einem Jahr keine Schmerzen mehr .
  • Bis zu 9 von 10 Personen haben nach drei Jahren keine Schmerzen mehr .

Eine Knöchelverstauchung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es werden drei Schweregrade unterschieden:

  • Grad 1: Teilweise Bandverletzung, die die Stabilität des Sprunggelenks nicht beeinträchtigt (das Band hält die Knochen noch gut zusammen).
  • Grad 2: Teilweise Bandverletzung, die die Stabilität des Sprunggelenks beeinträchtigt (das Band hält die Knochen nicht mehr gut zusammen).
  • Grad 3: Vollständiger Bänderriss.

Überraschenderweise ist die Schwere der Verstauchung nicht ausschlaggebend für die Dauer der Schmerzen [2].

Fazit: 2 von 3 Personen werden nach einem Jahr keine Schmerzen mehr verspüren, und 9 von 10 nach drei Jahren.

Verstauchter Knöchel schmerzt nach 2 Wochen immer noch und andere Schlüsselwörter, die häufig in Google vorkommen
Diese Tabelle zeigt, dass Hunderte von Menschen (wie Sie!) jeden Monat in ihrer Suchmaschine nach Informationen über anhaltende Schmerzen bei Knöchelverstauchungen suchen.

Sie sind nicht der Einzige, der die Dauer dieses Schmerzes in Frage stellt. Diese Phrasen werden allein in den Vereinigten Staaten jeden Tag Dutzende Male bei Google gesucht:

  • Der verstauchte Knöchel schmerzt auch nach 2 Wochen immer noch (das ist ganz normal! )
  • Der verstauchte Knöchel schmerzt auch nach 3 Wochen immer noch ( ist auch ganz normal! )
  • Verstauchung im Knöchel schmerzt auch nach 3 Monaten immer noch ( das ist bei mehr als 2 von 3 Menschen der Fall )
  • Der verstauchte Knöchel schmerzt auch nach 6 Monaten immer noch ( das ist bei mehr als 2 von 3 Menschen der Fall )
  • Der verstauchte Knöchel schmerzt auch nach einem Jahr immer noch ( das ist bei 2 von 3 Personen der Fall )
  • Der verstauchte Knöchel tut auch drei Jahre später immer noch weh ( das ist etwas Bekanntes, auch wenn es selten vorkommt ).

Knöchel tut nach meiner Knöchelverstauchung immer noch weh: Wie kann ich das erklären?

Tatsächlich sind die Schmerzen , die unmittelbar nach einer Knöchelverstauchung auftreten, ein normales und nützliches Phänomen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es eine gewisse Zeit dauern kann. Aber wie lange genau ?

Wann sollte ich mir wegen chronischer Schmerzen Sorgen machen?

Bei einer Bänderverletzung kann man sich vorstellen, dass der Schmerz nach vollständiger Ausheilung verschwindet . Dies führt uns zu der Frage: Wie lange dauert die Heilung eines Bandes? Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen könnte diese Dauer zwischen 6 Wochen und 3 Monaten liegen [3].

Jetzt können wir zu unserer ursprünglichen Frage zurückkehren und sie präzisieren: Warum kann der Knöchel nach einer Zerrung, die länger als 6 Wochen bis 3 Monate dauert, immer noch schmerzen ?

Erstens: Solange wir uns in diesem Bereich befinden, ist es immer noch möglich, dass eine vollständige Heilung noch nicht eingetreten ist . Nach 3 Monaten wird diese Möglichkeit ungewiss und es müssen andere mögliche Ursachen in Betracht gezogen werden.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Vor 3 Monaten besteht kein Grund zur Sorge . Möglicherweise ist das Band noch nicht vollständig verheilt.

Der verstauchte Knöchel schmerzt nach 2 Wochen immer noch

Mögliche Ursachen für chronische Schmerzen nach einer Knöchelverstauchung

Es gibt über ein Dutzend Gründe, die erklären können, warum der Knöchel nach einer Knöchelumknickung immer noch schmerzt . Diese Ursachen können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  1. Lokale Ursachen : Zusätzlich zur anfänglichen Bänderverletzung haben sich an Ihrem Knöchel eine oder mehrere anatomische Anomalien entwickelt.
  2. Neurologische Ursachen : Ihr Nervensystem ist bei der Schmerzbewältigung nicht mehr in der Lage.

Lassen Sie uns nun jede dieser Kategorien untersuchen.

Lokale Ursachen

Andere anatomische Verletzungen im Zusammenhang mit der Verstauchung sind möglicherweise unbemerkt geblieben oder haben sich erst später entwickelt. Bei Personen, die nach einer Verstauchung unter chronischen Knöchelschmerzen leiden , können die folgenden Erkrankungen auftreten [4-5]:

  1. Bei 6 bis 9 von 10 Personen treten eine oder mehrere Anomalien im Sprunggelenk auf, wie zum Beispiel:
    • Läsionen des Knorpels und seiner Befestigung am Knochen (osteochondrale Läsionen).
    • Vorhandensein eines unerwarteten Fragments im Gelenk (freier Gelenkkörper), beispielsweise eines Knorpelstücks.
    • Hypertrophierte Synovialmembran.
    • Entzündliche Synovialmembran.
    • Knochenüberwucherung (Osteophyt).
  2. Bei fast 8 von 10 Personen treten Anomalien einer Sehne in der Knöchelmuskulatur (Fibularmuskulatur) auf, darunter:
    • Entzündung der Synovialscheide der Sehne (Tenosynovitis).
    • Riss im Sehnenkörper.
    • Verdünnung des fibulären Retinakulums (eine faserige Struktur, die die Sehnen am Knochen hält und ihnen gleichzeitig das Gleiten ermöglicht).
  3. Bei fast 8 bis 9 Personen kommt es zu einer Verletzung eines Nervs im Sprunggelenk (Nervus fibularis oder Nervus tibialis).

Zusammenfassend gibt es zahlreiche mögliche lokale Ursachen, die das Anhalten Ihrer Schmerzen erklären können . Die Diagnose und Behandlung jeder dieser Erkrankungen erfordert (idealerweise) spezifisches Fachwissen. Allein für osteochondrale Läsionen werden in der wissenschaftlichen Literatur mindestens zehn Therapiemöglichkeiten beschrieben [6-8].

Neurologische Ursachen

Ihr Nervensystem (einschließlich Gehirn und Rückenmark) kann bei der Schmerzbehandlung gestört werden , was als zentrale Sensibilisierung bezeichnet wird. Dies kann erklären, warum der Knöchel nach einer Knöchelverletzung immer noch schmerzt .

Derzeit wird geforscht, um zu erklären, warum und wie manche Menschen diese Art von Funktionsstörung entwickeln, während andere dies nicht tun [9]. Ein gründliches Verständnis dieses Phänomens ist entscheidend für:

  • Identifizieren, ob chronische Schmerzen tatsächlich durch eine zentrale Sensibilisierung verursacht werden (im Gegensatz zu einer unentdeckten oder nicht ordnungsgemäß behandelten lokalen Anomalie).
  • Entdecken Sie wirklich wirksame Strategien zur Behandlung dieser Art chronischer Schmerzen.

Es ist zu beachten, dass anhaltende Schmerzen nach einer Knöchelverstauchung grundsätzlich sowohl durch eine lokale Anomalie als auch durch eine zentrale Sensibilisierung entstehen können .

Kernaussage: Es gibt über 10 mögliche Ursachen, die erklären können , warum der Knöchel nach einer Knöchelverstauchung immer noch schmerzt, und sie können möglicherweise gleichzeitig auftreten.

Was tun, wenn der Knöchel nach einer Knöchelverstauchung immer noch schmerzt?

Wenn Ihr Knöchel drei Monate nach der Verstauchung immer noch schmerzt , müssen Sie zwei Probleme lösen:

  1. Suche nach einer wirksamen Behandlung (falls verfügbar).
  2. In der Zwischenzeit mit den Schmerzen leben.

Lassen Sie uns auf jedes dieser Probleme eingehen.

Eine wirksame Behandlung finden

Idealerweise benötigen Sie eine Behandlung, die:

  • Beseitigt dauerhaft Ihre Schmerzen.
  • Das Risiko von Nebenwirkungen ist minimal.
  • Ist kostengünstig.

Um Ihre Chancen auf eine solche Behandlung zu erhöhen, müssen Sie Folgendes tun :

  1. Suche nach einem Spezialisten für die Behandlung anhaltender Schmerzen nach einer Knöchelverstauchung.
  2. Durchführung notwendiger diagnostischer Untersuchungen, um die Ursachen Ihrer Schmerzen genau zu ermitteln (sofern nach aktuellem Kenntnisstand möglich).
  3. Erhalt der erforderlichen Behandlung (sofern verfügbar).
  4. Möglicherweise die damit verbundene Erholungsphase, wie teilweise Immobilisierung und Rehabilitation nach der Operation, überstehen.
  5. Beurteilung des unmittelbaren Ergebnisses am Ende der Behandlung.
  6. Möglicherweise Rückkehr zu Schritt 1 oder 2, wenn das Ergebnis unmittelbar nach der Behandlung unbefriedigend ist.
  7. Beurteilung des Langzeitergebnisses nach einigen Monaten.
  8. Im Falle eines Wiederauftretens der Schmerzen kann möglicherweise mit Schritt 1 oder 2 fortgefahren werden.

Sie haben wahrscheinlich verstanden, dass alle diese Schritte Zeit und Energie erfordern und keine Gewissheit über das Ergebnis mit sich bringen .

Schon der erste Schritt zur Facharztsuche stellt eine große Herausforderung dar .

Tatsächlich gibt es Dutzende mögliche Ursachen für chronische Schmerzen nach einer Knöchelverstauchung. Um die Hauptursache Ihrer Schmerzen sicher zu identifizieren, ist echtes Fachwissen erforderlich .

Zu dieser Expertise gehört ein gutes Verständnis der relevanten internationalen wissenschaftlichen Literatur, um:

  • Lokalisieren Sie zunächst sicher die Hauptursache Ihrer Schmerzen (sofern der Wissensstand dies zulässt).
  • Anschließend werden wir Sie zu der besten verfügbaren Therapieoption zur Behandlung dieser Ursache führen.

Wie findet man einen solchen Spezialisten? Leider weiß ich es nicht .

Ich weiß jedoch: Je besser Sie über das Thema informiert sind, desto besser können Sie einen solchen Spezialisten identifizieren . In dieser Hinsicht ist die Lektüre dieses Blogbeitrags ein hervorragender Ausgangspunkt!

Ich weiß auch , dass es manchmal klug sein kann, dieser Suche nicht zu viel Zeit und Energie zu widmen . Auch wenn Sie die Hoffnung auf eine endgültige Linderung nicht aufgeben, kann es dennoch sinnvoll sein, sich die Kraft für andere Aktivitäten zu bewahren.

Tatsächlich muss das Leben weitergehen, während man darauf wartet, die potenzielle wundersame Behandlung oder den von der Vorsehung kommenden Spezialisten zu finden. Sie müssen Ihren Schmerz zähmen , um mit chronischen Schmerzen umzugehen .

Wie gehe ich mit chronischen Schmerzen um?

Während Sie darauf warten, eine zufriedenstellende Behandlung für Ihre chronischen Knöchelschmerzen zu finden, müssen Sie damit leben und damit umgehen . Was bedeutet das konkret? Ich schlage eine Strategie zur Schmerzbehandlung vor, die auf drei Prinzipien basiert:

  1. Analysieren Sie zunächst die tatsächlichen Auswirkungen Ihrer Schmerzen auf Ihr tägliches Leben.
  2. Setzen Sie sich dann kluge Ziele, um die Situation zu verbessern.
  3. Erstellen Sie abschließend ein Schmerztagebuch, um Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Dieser von mir vorgeschlagene Ansatz ist nicht spezifisch für chronische Knöchelschmerzen . Es eignet sich für ein breites Spektrum chronischer Schmerzzustände. Ich erörtere es ausführlicher in meinem Blogbeitrag über die Behandlung chronischer Schmerzen (bald auf Englisch verfügbar).

***

Das wollte ich euch dazu sagen! Ich wünsche Ihnen eine gute Genesung! Haben Sie  Anmerkungen oder Fragen ? Ihre Kommentare sind willkommen 🙂!

Sie können auch mögen …

 QUELLEN

[1] Basbaum, A. I., Bautista, D. M., Scherrer, G., & Julius, D. (2009). Cellular and molecular mechanisms of pain. Cell, 139(2), 267–284. https://doi.org/10.1016/j.cell.2009.09.028

[2] van Rijn RM, van Os AG, Bernsen RM, Luijsterburg PA, Koes BW, Bierma-Zeinstra SM. What is the clinical course of acute ankle sprains? A systematic literature review. Am J Med. 2008 Apr;121(4):324-331.e6. doi: 10.1016/j.amjmed.2007.11.018. PMID: 18374692.

[3] Hubbard -Turner, Tricia & Hicks-Little, Charlie. (2008). Ankle Ligament Healing After an Acute Ankle Sprain: An Evidence-Based Approach. Journal of athletic training. 43. 523-9. 10.4085/1062-6050-43.5.523.

[4] Ahn, Byung-Hyun, and Byung-Ki Cho. “Persistent Pain After Operative Treatment for Chronic Lateral Ankle Instability.” Orthopedic research and reviews vol. 13 47-56. 19 Apr. 2021, doi:10.2147/ORR.S299409

[5] Pina, Matthew & Messina, James & Geaney, Lauren. (2021). Persistent Nerve Injury and CRPS After Ankle Sprains. Techniques in Foot & Ankle Surgery. Publish Ahead of Print. 10.1097/BTF.0000000000000314.

[6] Badekas, T., Takvorian, M., & Souras, N. (2013). Treatment principles for osteochondral lesions in foot and ankle. International orthopaedics, 37(9), 1697–1706. https://doi.org/10.1007/s00264-013-2076-1

[7] Guimarães JB, da Cruz IAN, Nery C, Silva FD, Ormond Filho AG, Carneiro BC, Nico MAC. Osteochondral lesions of the talar dome: an up-to-date approach to multimodality imaging and surgical techniques. Skeletal Radiol. 2021 Nov;50(11):2151-2168. doi: 10.1007/s00256-021-03823-7. Epub 2021 Jun 15. PMID: 34129065.

[8] Boffa, A., Previtali, D., Di Laura Frattura, G. et al. Evidence on ankle injections for osteochondral lesions and osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. International Orthopaedics (SICOT) 45, 509–523 (2021). https://doi.org/10.1007/s00264-020-04689-5

[9] Barroso J, Branco P, Apkarian AV. Brain mechanisms of chronic pain: critical role of translational approach. Transl Res. 2021 Jun 25:S1931-5244(21)00144-4. doi: 10.1016/j.trsl.2021.06.004. Epub ahead of print. PMID: 34182187.

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Mehr über mich erfahren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: