Wie lange bleibt ein verstauchter Knöchel geschwollen? Wie lange dauert es, bis die Schwellung abklingt? Ist es ernsthaft, wenn die Schwellung lange anhält? 2 Wochen? 2 Monate?
Knöchelverstauchungen sind ein häufiger Grund für den Besuch beim Physiotherapeuten.
Hier sind die Antworten auf eine der häufigsten Fragen, die von Menschen mit einer Knöchelverstauchung gestellt werden, ob es nun das erste Mal ist oder nicht: Warum ist mein verstauchter Knöchel immer noch geschwollen?
Wann sollte ich mir Sorgen um einen geschwollenen verstauchten Knöchel machen? Dicker knöchel nach umknicken: wie lange?
Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.
♻️ Letztes Update: August 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
Zusammenfassung
Verstauchter Knöchel, umgeknickter Knöchel oder verdrehter Knöchel: dasselbe?
Im Alltag verwenden wir oft die Begriffe “umgeknickter Knöchel“, “verdrehter Knöchel” oder “verstauchter Knöchel”, um auf eine Knöchelverstauchung hinzuweisen, bei der es sich um eine Verletzung eines oder mehrerer Bänder im Knöchelgelenk handelt.
Im Knöchel gibt es mehrere Gelenke und Bänder, weshalb wir je nach ihrer Lage verschiedene Arten von Verstauchungen verwenden.
- Die häufigste Art der Verstauchung ist die äußere Knöchelverstauchung, die Schmerzen auf der Außenseite des Fußes auf Höhe des äußeren Malleolus verursacht. Ein weiterer Begriff dafür ist laterale Knöchelverstauchung oder vordere talofibulare Bänderverstauchung, da das betroffene Band früher als das talofibulare Band bekannt war und hauptsächlich im vorderen Bündel betroffen ist.
- Die innere Knöchelverstauchung, oder mediale Knöchelverstauchung, betrifft das Band auf der Innenseite des Knöchels und verursacht Schmerzen zum inneren Malleolus hin.
- Andere Bänder in einem der Knöchelgelenke können ebenfalls betroffen sein, aber dies ist weniger häufig.
Die Behandlung wird im Allgemeinen unabhängig von der Lage der Verstauchung gleich sein.
Die verschiedenen Stadien der Knöchelverstauchung
Verstauchungen werden unabhängig von ihrer Lage in drei Schweregrade unterteilt.
- Eine Verstauchung vom Grad 1, oder leichte Verstauchung, tritt auf, wenn das Band nur gedehnt, aber nicht gerissen ist.
- Eine Verstauchung vom Grad 2, oder mäßige Verstauchung, tritt auf, wenn das Knöchelband teilweise gerissen ist.
- Eine Verstauchung vom Grad 3, oder schwere Verstauchung, tritt auf, wenn das Band komplett gerissen ist und der Ansatz des Bandes in den Knochen ebenfalls gerissen ist, weshalb sie manchmal als Avulsionsfraktur bezeichnet wird.
Schwangere Frauen neigen aufgrund der erhöhten Bandlaxheit, die auf hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft zurückzuführen ist, eher zu Knöchelverstauchungen.
Was sind die Symptome einer Knöchelverstauchung?
Die Symptome einer Knöchelverstauchung umfassen:
- Schmerzen im Knöchel, die sich bei Bewegung oder Berührung verschlimmern können,
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen,
- Schwellungen und Blutergüsse im Knöchelbereich, besonders in den ersten Tagen.
Knöchelverstauchungen treten in der Regel infolge von Verletzungen oder Stürzen auf und können manchmal von einem Bruch begleitet sein.
In solchen Fällen kann eine Röntgenaufnahme (oder MRT) erforderlich sein, um den Bruch zu überprüfen und zu lokalisieren (der häufigste Typ ist ein Malleolusbruch).
Röntgenaufnahmen sind nicht immer für Knöchelverstauchungen erforderlich, da es von der Art des Traumas und den von der Person berichteten und beobachteten Symptomen abhängt.
Geschwollene Knöchel Bilder
Einige Leute möchten eine Vorstellung davon haben, wie geschwollene Knöchel normalerweise aussehen. Hier ist ein Bild von einer mäßigen Schwellung des äußeren Knöchelknochens (der an der Seite).
Es ist möglich, dass Ihr Knöchel viel stärker geschwollen ist als auf diesem Bild, ohne dass dies bedeutet, dass Ihr Problem ernster ist!
Warum schwillt der Knöchel nach einer Verstauchung an?
Die Schwellung ist auf eine Ansammlung von Flüssigkeiten in den verschiedenen Gewebsschichten im Knöchel zurückzuführen. Sie hängt mit der Entzündung des Bandes und des umgebenden Gewebes zusammen.
Die Entzündung, die die Schwellung auslöst, ist tatsächlich eine sehr gesunde und therapeutische Reaktion! Es handelt sich um eine automatische Reaktion unseres Immunsystems, die wir von unseren Vorfahren geerbt haben.
Diese Entzündung bringt alle notwendigen Substanzen durch Flüssigkeiten in den geschädigten Bereich, um die geschädigten Strukturen so schnell wie möglich auf natürliche Weise heilen zu lassen. 🚀
Wie lange bleibt ein verstauchter Knöchel geschwollen?
Ähnlich wie bei einem Knieersatz schwillt das Sprunggelenk nach einer Verstauchung an. Dies verursacht oft Besorgnis und Unruhe bei Personen, die einen geschwollenen Fuß, anhaltende Schwellung oder einen blauen Knöchel über einen längeren Zeitraum hinweg sehen.
Jedoch ist Schwellung nach einer Knöchelverstauchung normalerweise eine häufige Erscheinung.
Sie kann mehrere Wochen oder sogar Monate (und sogar Jahre) andauern, ohne dass dies ein Grund zur Besorgnis ist. Obwohl es möglicherweise etwas unangenehm ist, wird der Schmerz nach einer Knöchelverstauchung allmählich abnehmen, selbst wenn die Schwellung bestehen bleibt.
Knöchelverstauchung: Schwellung (Ödem) und Hämatom Knöchelverstauchung: Schwellung um den äußeren Knöchelknochen in den Tagen nach der Verstauchung.
- Das Ödem kann mehrere Wochen oder sogar Monate lang anhalten, aber das Hämatom verblasst allmählich.
- Im Allgemeinen erreicht die Schwellung in den ersten Tagen nach der Verletzung ihren Höhepunkt. Aber selbst 2 oder 3 Monate nach einer Knöchelverstauchung kann die Schwellung immer noch relativ groß sein, auch im Stadium 1. Dieses isolierte Anzeichen sollte kein Grund zur Besorgnis sein.
Der Knöchel wird sich über Monate oder Jahre hinweg allmählich wieder auf seine normale Größe zurückentwickeln, selbst nach einer schweren Verstauchung.
Und wenn es eine Weile dauert, sich zu erholen, sollten Sie positiv denken: In der überwiegenden Mehrheit der Fälle können Sie immer noch alle körperlichen und sportlichen Aktivitäten, die Sie möchten, wieder aufnehmen.
Warum ist mein verstauchter Knöchel immer noch geschwollen?
Es können viele Faktoren vorhanden sein, die beeinflussen, wie schnell ein verstauchter Knöchel heilen wird und wie lange die Schwellung anhalten wird.
- Die Schwere der Verletzung,
- das Aktivitätsniveau während des Heilungsprozesses,
- und individuelle Unterschiede in den Heilungsraten können alle eine Rolle spielen.
Zusätzlich können Faktoren wie Alter, allgemeine Gesundheit und vorhandene Zustände auch den Heilungsprozess beeinflussen.
Wie lange ist zu lange für Schwellungen am Knöchel?
Es gibt eigentlich keine festgelegte Dauer, die als “zu lange” für Schwellungen am Knöchel gilt, da isolierte Schwellungen an sich kein Problem darstellen, solange sie nicht mit anderen Symptomen einhergehen. Einige Menschen können über Monate hinweg geschwollene Knöchel haben und dennoch ihre normalen und sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen.
Machen Sie sich also keine Sorgen, mit der Zeit sollte die Schwellung schließlich abklingen.
Wie reduziert man Schwellungen am geschwollenen Knöchel?
Zeit ist definitiv Ihr bester Verbündeter!
Ultraschalltherapie und andere physiotherapeutische Methoden (Kältetherapie, Elektrotherapie), Massage und Kinesiotaping sind weder kurz- noch langfristig wirksam bei der Reduzierung von Schwellungen.
Die folgenden Tipps können für kurzfristige Maßnahmen zur Schwellungsreduktion befolgt werden, aber sobald sie nicht mehr angewendet werden, kehrt die Schwellung zurück:
- Tragen Sie Kompressionsstrümpfe oder -strumpfhosen (Klasse 2) (siehe auf Amazon).
- Heben Sie Ihren Knöchel an (Beine und Füße höher als Hüft- und Herzhöhe).
- Begrenzen Sie die Zeit im statischen Stehen.
Massage ermöglicht keine langfristige Schwellungsreduktion, aber Sie können sich selbst massieren, wenn Sie es hilfreich finden und wenn es vorübergehend die Schwellung reduziert.
Wichtig und oft gegenintuitiv: Eine geschwollene Knöchel bedeutet nicht zwangsläufig, dass es schwierig sein wird, das Gehen oder sogar sportliche Aktivitäten wieder aufzunehmen. Menschen, die die meisten Knöchelschwellungen haben, tun nicht unbedingt weniger als diejenigen, die weniger oder gar keine haben.
Dies gilt sowohl in den Tagen nach einer Knöchelverstauchung als auch länger danach.
Kliniker sollten sich bei der Beurteilung der Funktion nicht aufgrund von Knöchelschwellungen auf Vermutungen verlassen.
Pugia 2011
Revitive Medic ist nicht gegen Schwellungen hilfreich.
Wie lange dauert die Genesung von einer Knöchelverstauchung?
Natürlich hängt alles von der Schwere der Knöchelverstauchung ab und davon, ob es sich um eine erstmalige Verstauchung handelt oder nicht.
1️⃣ 2️⃣ Bei Verstauchungen des Grades 1 und 2 dauert die Genesung einige Wochen. Der Schmerz nimmt in der Regel innerhalb weniger Tage ab und verschwindet. Die Schwellung dauert einige Wochen.
Nach einer Knöchelverstauchung des Grades 1 oder 2 ist das Gehen ab dem ersten Tag mit Krücken möglich, indem der Fuß auf den Boden gestellt wird. Die Krücken werden nach wenigen Tagen abgelegt. Das Laufen kann oft bereits 3 Wochen nach der Verstauchung wieder aufgenommen werden, jedoch sehr progressiv und kontrolliert.
3️⃣ Bei Verstauchungen des Grades 3 dauert die Genesung länger. Der Schmerz hält oft länger als eine Woche an und die Schwellung mehrere Monate.
Die Bänder heilen jedoch in der Regel nach 6 Wochen, und eine allmähliche Wiederaufnahme von körperlichen Aktivitäten außer dem Gehen ist nach diesen 6 Wochen möglich. Auch hier sollte die Wiederaufnahme sehr progressiv und kontrolliert erfolgen.
Manchmal bleibt der Knöchelschmerz 6 Monate nach der Verstauchung bestehen. In diesem Fall sollte eine umfassende physiotherapeutische Untersuchung durchgeführt werden, um den Schmerz zu bewerten:
- Sind sie auf eine zu schnelle und intensive Wiederaufnahme eines Sports, des Gehens oder anderer körperlicher Aktivitäten oder auf viel Stehen oder Tragen von Gewicht zurückzuführen?
- Sind sie an bestimmten Tagen der Woche reduziert?
- Sind sie mit Schwellungen und anderen Beschwerden verbunden?
- Verhindern sie bestimmte Aktivitäten?
- Werden sie durch Schmerzmittel gelindert?
Ich habe einen umfassenderen Artikel über die Genesung nach einer umgeknickten Knöchel verfasst.
Knöchelverstauchung ohne Schwellung: Ist das möglich?
Es ist tatsächlich möglich, dass einige Menschen eine Knöchelverstauchung ohne Schwellung oder Ödeme haben!
Schwellung ist nicht systematisch und ein Mangel an Schwellung ist kein Anzeichen für Schweregrad.
Bei manchen Menschen ist die Entzündung nach einer Verstauchung sehr mild. Daher schwillt ihr Knöchel kaum an oder es ist kaum spürbar.
Darüber hinaus können je nach Körperform auch einige Ödeme unbemerkt bleiben.
Schwellung ist kein Anzeichen, das eine Knöchelverstauchung diagnostizieren kann. Und es ist möglich, eine Verstauchung ohne Schwellung zu haben!
DAS WICHTIGSTE
Die Schwellung des Knöchels nach einer Verstauchung ist kein Anzeichen für die Schwere der Verstauchung. Die Schwellung kann sich über mehrere Monate hinziehen, ohne den Alltag oder sogar den Sport zu beeinträchtigen.
***
Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!
📬
Genießen Sie meinen Inhalt? Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten eine Benachrichtigung für jeden neuen Blog-Beitrag (auf Französisch und Englisch)!
Siehe auch : Heilungsdauer nach Knöchelverstauchung
📚 QUELLEN
Kinesio Taping Does Not Decrease Swelling in Acute, Lateral Ankle Sprain of Athletes: A Randomised Trial. 2015
Effect of Neuromuscular Electrical Stimulation on Ankle Swelling in the Early Period After Ankle Sprain, 2007.
Comparison of Acute Swelling and Function in Subjects With Lateral Ankle Injury. 2001; and 2005’similar study

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.