Kreuzbandriss ohne OP: Erfahrungen und Übungen einer Physiotherapeutin!

kreuzbandriss ohne op erfahrungen ubungen

Hatten Sie einen teilweisen oder vollständigen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) und wurden nicht operiert?

Sie fragen sich wahrscheinlich, welche Rehabilitation am besten ist, um sich bestmöglich zu erholen. In solchen Fällen spricht man oft von “konservativer Behandlung” oder “funktioneller Behandlung”, wenn keine Operation durchgeführt wurde.

Während es viele Informationen zur Rehabilitation nach einer VKB-Ligamentoplastie (chirurgische Behandlung) gibt, findet man viel weniger Informationen zur Rehabilitation bei einer konservativen Behandlung.

Daher dieser Artikel.

Als Physiotherapeutin beantworte ich die häufigsten Fragen von Patienten und Internetnutzern zur Rehabilitation des nicht operierten VKB. Wie immer stütze ich mich dabei auf:

👩🏽‍⚕️ Meine Erfahrung als Physiotherapeutin seit 2009, insbesondere bei Patienten, die eine VKB-Ruptur hatten, unabhängig davon, ob sie operiert wurden oder nicht;

📚 Gründliche Recherchen in der internationalen wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema (alle Referenzen am Ende des Artikels).

Haben Sie noch weitere Fragen, auf die ich nicht geantwortet habe? Ich beantworte sie gerne in den Kommentaren 💬.

Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.

♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
. Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin

Schiene und Krücken bei einer nicht operierten vorderen Kreuzbandriss?

Es gibt keine spezifischen Studien, die den Verlauf von Personen vergleichen, die eine Schiene oder Krücken verwendet haben, im Vergleich zu denen, die nichts davon getan haben.

Daher muss man theoretisch überlegen, ob es sinnvoll ist, eine Schiene zu tragen oder eine Weile mit Krücken zu gehen, wenn das vordere Kreuzband ohne Operation verletzt ist.

Lassen Sie uns zunächst über den Nutzen von Krücken sprechen. Ihr Nutzen kann sein:

längeres oder leichteres Gehen zu ermöglichen; weniger Schmerzen beim Gehen zu haben; weniger Instabilität im Knie beim Gehen zu spüren.

Wenn Sie ohne Krücken gut gehen können, mit wenig Hinken, ohne Schmerzen und ohne das Gefühl, dass Ihr Knie nachgibt, dann können Sie gut darauf verzichten. Andernfalls können Sie sie für einige Tage oder höchstens einige Wochen verwenden.

Was die Schiene (auch Orthese genannt) betrifft, hier ist, warum sie Ihnen normalerweise verschrieben werden kann (durch einen Physiotherapeuten, Arzt):

  • um die Stabilität des Knies beim Gehen zu erhöhen und zu verhindern, dass es nachgibt;
  • um eine gute Knieextension (gestrecktes Knie) zu erhalten.

Meine Erfahrung führt mich zu der Annahme, dass die Schiene in den meisten Fällen nicht notwendig ist. Um die Stabilität beim Gehen zu erhöhen, kann man einfach langsamer gehen oder gegebenenfalls Krücken benutzen.

Um eine gute Knieextension zu erhalten, können einige Ratschläge zu richtigen Haltungen und Übungen ausreichen.

Eine Knieorthese ist oft unangenehm zu tragen. Einige Menschen tragen sie vielleicht zu oft, was zu Beugungssteifheit im Knie führen kann.

In den meisten Fällen ist also keine Knieorthese nach einer nicht operierten vorderen Kreuzbandruptur erforderlich.

Für diejenigen, die dennoch eine Knieorthese verwenden möchten, ist hier der Typ, der völlig ausreicht.

Es ist nicht notwendig, ausgeklügelte Modelle zu suchen, die keinen Mehrwert bieten. Sie können dieses Modell in einer Apotheke mit einer Verordnung eines Physiotherapeuten oder Arztes erhalten, damit es von Ihrer Krankenkasse erstattet wird.

Messung der Breite des vorderen Kreuzbandes = Länge des vorderen Kreuzbandes (kurze weiße Linie). Strukturelle Magnetresonanzbildsequenzen des linken Knies. Bild: Wang 2019
Messung der Breite des vorderen Kreuzbandes = Länge des vorderen Kreuzbandes (kurze weiße Linie). Strukturelle Magnetresonanzbildsequenzen des linken Knies. Bild: Wang 2019

Wann mit der Physiotherapie nach einer nicht operierten vorderen Kreuzbandverletzung begonnen werden soll?

Sobald Sie verfügbar sind und Lust dazu haben!

Einige Leute denken, dass sie warten müssen, bis ihr Knie weniger schmerzt oder stark abschwillt, bevor sie mit der Rehabilitation beginnen. Doch gerade der frühzeitige Beginn der Physiotherapie ermöglicht es, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Es sei denn, Sie haben bereits genügend Informationen von Ihrem Arzt und aus eigener Recherche erhalten.

Ich empfehle Ihnen daher, sofort nach dem Unfall einen Termin für Physiotherapie zu vereinbaren. Selbst wenn Sie noch keine MRT gemacht haben und die Diagnose eines vollständigen oder teilweisen Kreuzbandrisses noch nicht sicher ist.

⚠️ Das bedeutet jedoch nicht, dass es einen dringenden Bedarf gibt.

Dieser erste Termin in der Physiotherapie bietet vor allem die Möglichkeit, den Zustand Ihres Knies und Ihre Anliegen zu besprechen.

Sie können alle Fragen stellen, die Sie haben, und werden mit konkreten Informationen darüber, was Sie in den kommenden Tagen tun sollten (oder nicht), von diesem Termin zurückkehren.

Darüber hinaus bedeutet dieser Termin nicht zwangsläufig, dass Sie sofort mit dem vollen Rehabilitationsprogramm beginnen. Ihr Physiotherapeut könnte beispielsweise vorschlagen, dass er oder sie Sie vielleicht erst 1 oder 2 Wochen nach diesem ersten Kontakt wiedersieht.

💡 Wenn Sie sich nicht leicht fortbewegen können, kann ein Hausbesuch eines Physiotherapeuten arrangiert werden.

Schließlich sei darauf hingewiesen, dass es keine veröffentlichten Daten in der internationalen medizinischen Literatur gibt, die uns sagen würden, dass Menschen, die frühzeitig mit der “Rehabilitation” beginnen, schneller oder besser genesen als andere.

Es gibt jedoch einen sehr breiten Konsens zu diesem Thema: 100% der internationalen und multidisziplinären Experten für Kniebandverletzungen stimmen dieser Aussage zu:

Nach einer Kreuzbandverletzung können Patienten eine progressive Rehabilitationsphase angeboten werden, um Beeinträchtigungen zu verbessern und die Gesamtfunktion zu verbessern.

Diermeier et al. 2020

Gibt es ein Reha-Protokoll für eine nicht operierte Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB)?

Es gibt viele Reha-Protokolle für eine nicht operierte VKB-Ruptur.

Diese Protokolle können in Rehabilitationszentren, Krankenhäusern, Physiotherapieschulen, Kliniken, medizinischen oder paramedizinischen Teams von Spitzensportlern oder in Physiotherapiepraxen gefunden werden.

Sie sind auch im Internet weit verbreitet. Diese Protokolle sind im Allgemeinen sehr ausführlich, wenig übersichtlich und schwer umzusetzen.

Beispielsweise:

  • Ein PDF-Protokoll aus einem Krankenhaus in den USA (10 Seiten, Englisch, Link am Ende des Artikels);
  • Ein PDF-Protokoll von einem orthopädischen Chirurgen in den USA, Mitglied der American Academy of Orthopedic Surgeons (4 Seiten, Englisch, Link am Ende des Artikels);
  • Ich habe auf Französisch nach vielen Recherchen nichts gefunden. Das Verfolgen eines Protokolls zur postoperativen Rehabilitation des Kreuzbandes ist völlig zufriedenstellend, da die Rehabilitation denselben Hauptlinien folgt (mit Ausnahme der Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Eingriffstyp, KJ oder DIDT).

Die Prinzipien sind dieselben, und der Fortschritt ebenfalls. Hier sind also einige PDF-Protokolle, die auf die Rehabilitation der nicht operierten VKB (konservative Behandlung) anwendbar sind, auf Französisch: CHU Schweiz, Konsens französischer Ärzte aus den 2000er Jahren, HAS 2008. Tipp: Geben Sie in Ihre Suchmaschine “.pdf Protokoll VKB-Reha” ein, um noch viele weitere zu finden!

Oft wird der Arzt oder Chirurg, den Sie gesehen haben, ein allgemeines Protokoll geben, dem Sie folgen sollen. Es ist nicht an Ihren Fall angepasst und wird daher nichts anderes bieten als die oben genannten Protokolle.

Es gibt jedoch keine Studie, die die Wirksamkeit eines Protokolls im Vergleich zu einem anderen vergleicht. Es gibt auch kein Protokoll, das von Personen, die diese Art der Rehabilitation häufig durchführen, oft als Konsens angesehen wurde.

ℹ️ Seien Sie also nicht überrascht, wenn Ihr Physiotherapeut “nach seinem Geschmack” vorgeht, basierend auf seinen Gewohnheiten und Ihrem Empfinden! Das ist in Ordnung, solange er oder sie einige wichtige Prinzipien einhält:

  • Streben Sie danach, die volle Beugung und Streckung des Knies wiederherzustellen 🦵 (nach einer VKB-Ruptur sind keine Bewegungen streng verboten!);
  • Geben Sie Ratschläge, um Schmerzen besser zu bewältigen (Anpassung von Aktivitäten und Haltungen, Vertrauen und Geduld) und das Ödem (Kompression, Elevierung, Gehen und… Geduld!) zu lindern;
  • Beantworten Sie Ihre Fragen optimistisch 😎;
  • Steigern Sie die Schwierigkeit, das Volumen oder die Intensität der Übungen zur Verbesserung der Muskelkraft, Flexibilität, kardiovaskulären Fähigkeiten, Balance und Propriozeption schrittweise 📈.
Beispiel einer klassischen Übung nach einer nicht operierten vorderen Kreuzbandruptur, die Sie auf PhysiotherapyExercise finden können
Beispiel einer klassischen Übung nach einer nicht operierten vorderen Kreuzbandruptur, die Sie auf PhysiotherapyExercise finden können

Es gibt viele Reha-Protokolle und Übungen für nicht operierte vordere Kreuzbandrupturen, insbesondere im Internet. Keines von ihnen wurde jedoch getestet oder als wirksamer als andere ausgewiesen.

Ich biete Ihnen ein Reha-Protokoll für nicht operierte vordere Kreuzbandrisse im PDF-Format zum kostenlosen Download an, wenn Sie möchten (Rechtsklick – Speichern unter), bewusst sehr knapp gehalten: eine Seite. Hier ist eine Vorschau:

Reha-Protokoll für nicht operierte vordere Kreuzbandrisse im PDF

Wie lange dauert die Rehabilitation bei einem nicht operierten vorderen Kreuzbandriss?

Die Dauer der Rehabilitation bei einem vorderen Kreuzbandriss kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren, darunter:

  • Die Gewohnheiten Ihres Physiotherapeuten.
  • Ihre Ziele (Wiederaufnahme des Sports oder nicht, wenn ja, welche Sportarten).
  • Ihr Wunsch, selbstständig oder weniger selbstständig zu sein.
  • Ihr Fortschritt im Laufe der Zeit, basierend auf Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, der Schwere Ihrer Verletzung und Ihren Vorerkrankungen.
  • Ob Ihre Rehabilitationssitzungen von der Krankenversicherung und Zusatzversicherungen übernommen werden oder nicht.

Im Allgemeinen dauert die Rehabilitation bei einem nicht operierten vorderen Kreuzbandriss mehrere Monate, durchschnittlich 4 bis 6 Monate.

Die Genesung hängt jedoch nicht von der Dauer ab, sondern vom Verlauf Ihrer Symptome und von der Wiederaufnahme oder Nicht-Wiederaufnahme der angestrebten Aktivitäten. Beachten Sie, dass Rehabilitation nicht zwangsläufig bedeutet, dass Sie Physiotherapiesitzungen absolvieren müssen.

Muss man bei einem nicht operierten vorderen Kreuzbandriss in ein Rehabilitationszentrum gehen?

Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes rechtfertigt normalerweise keinen vollständigen stationären Rehabilitationsaufenthalt in einem Rehabilitationszentrum.

Einige Zentren bieten manchmal Tageshospitalisationsplätze an, jedoch ist es sinnvoller, diese Plätze für Personen freizuhalten, die aufgrund von Beeinträchtigungen durch Dritte (z. B. bei zerebraler Spastik oder Physiotherapie bei Parkinson) mehr Rehabilitationspflege benötigen.

Eine Ausnahme besteht jedoch: Hochleistungssportler erhalten gelegentlich eine besondere Behandlung (moralisch oder wissenschaftlich nicht gerechtfertigt) und können einen Platz in einem Rehabilitationszentrum erhalten, selbst wenn sie kein operiertes vorderes Kreuzband haben.

Die Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes erfordert normalerweise keine tägliche überwachte Betreuung oder Pflege (z. B. Anziehen, Mahlzeiten usw.), um die Heilungschancen zu maximieren.

Ist es möglich, nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes zu gehen?

Ja, es gibt keine Kontraindikation für das Gehen am Tag der Verletzung des vorderen Kreuzbandes. Im Gegenteil, das Gehen ist vorteilhaft, da es Folgendes bewirkt:

  • Begrenzt das Risiko von Gelenksteifheit und Schwellung.
  • Erhält Ihre Muskelfunktion und Ihre Herz-Kreislauf-Fähigkeiten zumindest minimal aufrecht.
  • Beeinträchtigt Sie weniger in Ihrem täglichen Leben.

Achten Sie jedoch darauf, die Schmerzen nicht wesentlich zu steigern und die Instabilität des Knies nicht zu verschlimmern.

  • Beachten Sie beim Gehen einige Vorsichtsmaßnahmen,
  • wie langsames Gehen,
  • ordnungsgemäßes Schuhwerk
  • und das Vermeiden instabiler Untergründe.

Gegebenenfalls können Sie einige Tage oder sogar Wochen lang Krücken verwenden, um die Belastung und die Schmerzen zu reduzieren und Ihr Knie zu stabilisieren.

Wann kann man nach einer nicht operierten Verletzung des vorderen Kreuzbandes mit dem Sport beginnen?

Es gibt viele Studien über die Wiederaufnahme des Sports nach einer vorderen Kreuzbandoperation, aber nur sehr wenige Studien zur Wiederaufnahme des Sports ohne Operation.

Es ist jedoch vernünftig anzunehmen, dass die Zeiträume ziemlich ähnlich sind, da:

  • Die Genesung nach 2 bis 5 Jahren nach der Verletzung bei Personen, die operiert wurden oder nicht, gleich ist.
  • In der wissenschaftlichen Literatur gibt es einige Fälle von Hochleistungssportlern ohne vordere Kreuzbandoperation, die schnell, manchmal 2 Monate nach der Verletzung, mit dem Sport begonnen haben.

Beachten Sie jedoch, dass einige Personen trotz schneller Rückkehr zum Sport ein erhöhtes Risiko für erneute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes haben. Deshalb wird empfohlen, im Durchschnitt etwa 9 Monate zu warten, bevor man nach einer vorderen Kreuzbandplastik oder ohne diese beginnt.

Genauer gesagt, das Risiko eines erneuten Risses wird um 51 % reduziert, je länger Sie mit der Rückkehr zum Sport warten, bis zu 9 Monate. Dann ist das Risiko nicht geringer, wenn Sie länger warten.

Idealerweise sollten Sie mindestens 4 bis 6 Monate warten, bevor Sie mit dem Sport beginnen.

Wie weiß man, wann man mit dem Sport wieder beginnen kann?

Es handelt sich tatsächlich nicht so sehr um eine Mindestdauer des Wartens, sondern vielmehr um das Erfüllen bestimmter Kriterien. Für die Wiederaufnahme nach einer Kreuzbandplastik wurden 5 Kriterien festgelegt.

In Ermangelung spezifischer Dokumentation zur Wiederaufnahme ohne Operation kann man sich auf diese Kriterien stützen (Kaplan 2019).

Die 5 Kriterien lauten wie folgt:

  1. Der psychologische Zustand (das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, wieder aufzunehmen, das Gefühl eines stabilen oder instabilen Knies);
  2. Die Muskulatur (die Muskeln, die das Knie kontrollieren);
  3. Die funktionellen Fähigkeiten (was Sie tun können, um Ihre Beine zu belasten);
  4. Modifizierbare oder nicht modifizierbare Risikofaktoren;
  5. Die Zeitspanne seit der Ruptur des Kreuzbandes/der Operation.

Diese Kriterien sollten direkt mit den Physiotherapeuten besprochen werden, die Ihren Werdegang und Ihr Dossier kennen.

Einige dieser Kriterien können durch bestimmte Tests objektiviert werden, ohne dass sicher ist, ob diese Tests einen wirklichen Mehrwert für die Entscheidungsfindung zur Wiederaufnahme des Sports darstellen (Kaplan 2019).

Zu diesen Tests gehören beispielsweise:

  • Hop-Tests: der Einbeinige Hop-Test und der Einbeinige Crossover-Hop-Test;
  • Lachman-Test.

In der Praxis beginnen einige Personen etwa 2 bis 3 Monate nach der Kreuzbandruptur (frühestens) sehr schrittweise wieder mit dem Lauftraining auf ebener Strecke.

In der Reihenfolge wird zuerst mit folgendem begonnen:

  1. Heimtrainer (frühestens, manchmal schon in den ersten Tagen!);
  2. Schrittweises Lauftraining oder andere Sportarten ohne Drehbewegungen;
  3. Sportarten mit Drehbewegungen ohne Körperkontakt (Skifahren, Tennis, Schwimmen in allen Stilen);
  4. Sportarten mit Drehbewegungen und Körperkontakt (Handball, Fußball, Rugby, Judo usw.).

Welche Ergebnisse kann man von einer Rehabilitation nach einer nicht operierten vorderen Kreuzbandruptur erwarten?

Langfristig (2 bis 5 Jahre nach der Verletzung) kann man dieselben Ergebnisse erwarten wie nach einer vorderen Kreuzbandplastik!

Die meisten Menschen können wieder Sport treiben, einschließlich Sportarten mit Drehbewegungen und sogar im Wettkampf. Und natürlich können sie alltägliche Aktivitäten ohne besondere Schmerzen ausüben.

Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich 50 Athleten nach einer Kreuzbandverletzung, ob operiert oder nicht, nach 20 Jahren entwickelt haben. Hier sind ihre Schlussfolgerungen:

Das Risiko einer Kniegelenksarthrose war bei den operierten und nicht operierten Athleten gleich.

Die operierten Athleten hatten bei bestimmten klinischen Tests ein stabileres Knie, was jedoch keine Auswirkungen auf die anderen bewerteten Parameter hatte. Die operierten und nicht operierten Athleten fühlten sich gleichermaßen wohl und sicher in ihren Körpern und konnten ihre sportlichen Aktivitäten in gleicher Weise wieder aufnehmen.

Yperen 2018

Kann ich mich operieren lassen, wenn die Rehabilitation nicht ausreicht?

Ja, das ist eine mögliche Option, für die sich einige Menschen entscheiden.

Zum Beispiel hat eine niederländische Studie zwei Gruppen von etwa 80 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einer Kreuzbandverletzung verfolgt:

  • eine Gruppe wurde operiert (frühe Kreuzbandrekonstruktion);
  • die andere Gruppe versuchte zuerst die Rehabilitation, bevor sie sich gegebenenfalls für die Operation entschied.

In dieser zweiten Gruppe haben schließlich 50 % der Personen innerhalb von 5 Jahren nach der Kreuzbandverletzung eine Operation durchgeführt.

Diese Zahl ist in einer früheren Studie ähnlich. Und innerhalb von 2 Jahren nach der Verletzung hatten 39 % nach dem Versuch der alleinigen Rehabilitation eine Operation in Anspruch genommen. (Cochrane 2016)

Eine andere Studie erwähnt jedoch eine Operationsrate von 0 % innerhalb von 10 Jahren nach der Verletzung! (Tsoukas 2016)

Deshalb setzt ein Forschungsteam das Risiko einer Kreuzbandplastik nach dem Versuch einer konservativen Behandlung auf 17,5 %. (Krause 2018)

Kann ich bei einer nicht operierten vorderen Kreuzbandruptur eine Krankschreibung erhalten?

Ja, Krankschreibungen können aus jedem beliebigen Grund ausgestellt werden, einschließlich einer teilweisen oder vollständigen vorderen Kreuzbandruptur ohne Operation. Das Ausstellen einer Krankschreibung hängt in erster Linie von folgenden Faktoren ab:

  • Ihre berufliche Tätigkeit;
  • die Auswirkungen Ihres Gesundheitsproblems auf die Tätigkeiten, die Sie sowohl privat als auch beruflich ausüben müssen;
  • Ihre persönlichen Wünsche;
  • die Verschreibungsgewohnheiten Ihres Hausarztes (Physiotherapeuten dürfen keine Krankschreibungen ausstellen).

Wenn Sie eine sehr körperlich anstrengende Arbeit haben, ist oft eine Krankschreibung von einigen Tagen oder Wochen erforderlich. Bei einer eher sitzenden Tätigkeit wird dies von Fall zu Fall bewertet.

Haben Sie weitere unbeantwortete Fragen? Zögern Sie nicht, diese in den Kommentaren zu hinterlassen. Das wird allen helfen!

Siehe auch:

  📚 QUELLEN

 Weiler R, Monte-Colombo M, Mitchell A, Haddad F. Non-operative management of a complete anterior cruciate ligament injury in an English Premier League football player with return to play in less than 8 weeks: applying common sense in the absence of evidence. BMJ Case Rep. 2015 Apr 26;2015:bcr2014208012. doi: 10.1136/bcr-2014-208012. PMID: 25917066; PMCID: PMC4422908

Meuffels DE, Poldervaart MT, Diercks RL, et al. Guideline on anterior cruciate ligament injury. Acta Orthop. 2012;83(4):379-386. doi:10.3109/17453674.2012.704563

Paterno MV. Non-operative Care of the Patient with an ACL-Deficient Knee. Curr Rev Musculoskelet Med. 2017;10(3):322-327. doi:10.1007/s12178-017-9431-6

Protokol : PDF 1 , PDF 2PDF 3PDF 4, PDF HAS.

Diermeier T, Rothrauff BB, Engebretsen L, et al. Treatment After Anterior Cruciate Ligament Injury: Panther Symposium ACL Treatment Consensus GroupOrthop J Sports Med. 2020;8(6):2325967120931097. Published 2020 Jun 24. doi:10.1177/2325967120931097

van Yperen DT, Reijman M, van Es EM, Bierma-Zeinstra SMA, Meuffels DE. Twenty-Year Follow-up Study Comparing Operative Versus Nonoperative Treatment of Anterior Cruciate Ligament Ruptures in High-Level Athletes. Am J Sports Med. 2018 Apr;46(5):1129-1136. doi: 10.1177/0363546517751683. Epub 2018 Feb 13. PMID: 29438635.

Reijman M, Eggerding V, van Es E, van Arkel E, van den Brand I, van Linge J, Zijl J, Waarsing E, Bierma-Zeinstra S, Meuffels D. Early surgical reconstruction versus rehabilitation with elective delayed reconstruction for patients with anterior cruciate ligament rupture: COMPARE randomised controlled trial. BMJ. 2021 Mar 9;372:n375. doi: 10.1136/bmj.n375. PMID: 33687926; PMCID: PMC7941216.

Krause M, Freudenthaler F, Frosch KH, Achtnich A, Petersen W, Akoto R. Operative Versus Conservative Treatment of Anterior Cruciate Ligament Rupture. Dtsch Arztebl Int. 2018 Dec 24;115(51-52):855-862. doi: 10.3238/arztebl.2018.0855. PMID: 30765021; PMCID: PMC6381773.

Webster KE, Hewett TE. Anterior Cruciate Ligament Injury and Knee Osteoarthritis: An Umbrella Systematic Review and Meta-analysis. Clin J Sport Med. 2022 Mar 1;32(2):145-152. doi: 10.1097/JSM.0000000000000894. PMID: 33852440.

Monk APaul, Davies LJ, Hopewell S, Harris K, Beard DJ, Price AJ. Surgical versus conservative interventions for treating anterior cruciate ligament injuries. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 4. Art. No.: CD011166. DOI: 10.1002/14651858.CD011166.pub2

Tsoukas D, Fotopoulos V, Basdekis G, Makridis KG. No difference in osteoarthritis after surgical and non-surgical treatment of ACL-injured knees after 10 years. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016;24:2953–2959

Kaplan Y, Witvrouw E. When Is It Safe to Return to Sport After ACL Reconstruction? Reviewing the Criteria. Sports Health. 2019 Jul/Aug;11(4):301-305. doi: 10.1177/1941738119846502. Epub 2019 May 28. PMID: 31136725; PMCID: PMC6600576.

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Mehr über mich erfahren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: