Schienbeinkantensyndrom : Dauer? (+ Was tun ?)

schienbeinkantensyndrom dauer

Haben Sie Schienbeinkantensyndrom (= Knochenhautentzündung am Schienbein, Tibiakantensyndrom, Shin splints)? Suchen Sie nach möglichst genauen Informationen zum Verlauf von Schmerzen und wie lange sie anhalten, wenn wir es haben?

Als Physiotherapeutin (und ehemalige Leichtathletin… Ich kenne Schienbeinkantensyndrom gut!), stütze ich mich auf meine Erfahrung und meine eingehenden Recherchen in medizinischen Studien, die weltweit veröffentlicht wurden, um Ihnen Antworten zu geben.

Haben Sie noch Fragen oder Kommentare? Bis bald in den Kommentaren! 🙂

♻️ Letztes Update: Oktober 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks

Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin

Was genau sind Schienbeinkantensyndrome?

Wenn Sie Schienbeinkantensyndrome haben, verspüren Sie Schmerzen entlang des inneren Randes des Schienbeins, normalerweise knapp über dem Knöchel oder etwa in der Mitte zwischen Knie und Knöchel.

Knochenhautentzündung bilder
Diagramm, das das Schienbein und den Bereich zeigt, in dem die Schmerzen bei Schienbeinkantensyndrom auftreten. Der Bereich mit den kleinen Punkten ist der Bereich, in dem Sie normalerweise Schmerzen haben, wenn Sie Schienbeinkantensyndrome haben.

Was sind die häufigsten Ursachen für Schienbeinkantensyndrome?

Es tritt in der Regel bei Personen auf, die körperlich anspruchsvolle Aktivitäten ausüben, wie zum Beispiel Laufen oder Springen: Langstreckenläufer, Militärpersonal, Balletttänzer usw.

Manchmal tritt es auch einfach bei Menschen auf, die viel bei der Arbeit gehen oder stehen.

Dies geschieht oft, wenn Sie die Intensität, Häufigkeit oder Dauer Ihrer körperlichen Aktivität schnell erhöhen, insbesondere wenn es auf harten Oberflächen erfolgt oder plötzlich barfuß (oder mit relativ “harten” Schuhen im Vergleich zu dem, was Sie gewohnt sind).

Wenn wir einem Knochen Stress aussetzen (zum Beispiel durch Sport, Krafttraining oder einfach durch Gehen), stärkt dies ihn.

Aber wenn wir plötzlich zu viel Zwang auf unsere Gewohnheiten ausüben, kann dies im Gegenteil den Knochen leicht beschädigen und eine Entzündung auslösen, um die durch diesen Überschuss verursachten Gewebeschäden zu reparieren.

Warum nennt man es Schienbeinkantensyndrom?

Weil an dieser Stelle des Körpers das Periost vorhanden ist: Es handelt sich um eine ziemlich dünne Membran, die das Schienbein bedeckt. Und es kann entzündet und schmerzhaft werden.

Wir nennen es daher:

  • Knochenhautentzündung am Schienbein
  • Tibiakantensyndrom
  • Shin splints

Ist Knochenhautentzündung am Schienbein häufig?

Auch wenn wir vielleicht noch nie davon gehört haben, bevor es uns passiert, ist es sehr häufig: 1 von 5 Personen, die Laufen praktizieren, wird es mindestens einmal in ihrem Leben haben.

Sie können Schienbeinkantensyndrome sowohl an beiden Schienbeinen gleichzeitig (rechtes und linkes Bein) als auch nur an einem haben.

Wie können wir sicher sein, dass es Schienbeinkantensyndrom ist?

Hier sind die verschiedenen Anzeichen für Schienbeinkantensyndrome:

  • Schmerzen insbesondere bei körperlicher Aktivität entlang der unteren zwei Drittel des inneren Randes des Schienbeins. Es tritt auch auf, wenn wir an dieser Stelle drücken, und erstreckt sich über eine Länge von mehr als 5 cm.
  • Schmerzen, die mit relativer Ruhe nachlassen.
  • Keine Krämpfe, brennenden Schmerzen im hinteren Fach und/oder Taubheitsgefühl/Kribbeln im Fuß.
  • Möglicherweise leichte Schwellung und Rötung (Erythem), aber nicht signifikant.
  • Kein Pulsverlust, wenn er auf Fuß-/Knöchelhöhe genommen wird.

Diese Anzeichen ermöglichen es, was man als “Differentialdiagnose” bezeichnet, um andere Probleme auszuschließen, die eine andere Art von Behandlung erfordern.

Es ist nicht erforderlich, eine Röntgenuntersuchung, MRT, Szintigraphie oder CT-Scan durchzuführen, um Schienbeinkantensyndrome zu diagnostizieren: Dies geschieht einfach durch Befragung und Untersuchung.

Wenn wir eine zusätzliche Röntgenuntersuchung durchführen, erfolgt dies nur, wenn die Symptome auf etwas anderes wie einen Stressfraktur des Schienbeins hindeuten, was jedoch viel seltener vorkommt.

Quelle: McClure 2023; Deshmukh 2022

MRT durchgeführt bei einer weiblichen Hockeyspielerin. Es zeigt Schienbeinkantensyndrom: Es ist die weiße Linie, die wir sehen, die Ödeme = Schwellungen des Periosts zeigt, genau an der Stelle, wo der Schmerz auftritt. Denken Sie daran: Wir machen selten eine MRT, wenn wir bei der Untersuchung bereits fast sicher sind, weil es uns keine weiteren Hinweise für die Behandlung gibt!
MRT durchgeführt bei einer weiblichen Hockeyspielerin. Es zeigt Schienbeinkantensyndrom: Es ist die weiße Linie, die wir sehen, die Ödeme = Schwellungen des Periosts zeigt, genau an der Stelle, wo der Schmerz auftritt. Denken Sie daran: Wir machen selten eine MRT, wenn wir bei der Untersuchung bereits fast sicher sind, weil es uns keine weiteren Hinweise für die Behandlung gibt!

Warum sollte man sich um die Heilungsdauer bei Schienbeinkantensyndrom kümmern?

Auch wenn es etwas Harmloses ist, kein Anzeichen für ein ernsthaftes Problem, kann Schienbeinkantensyndrom sehr lästig sein.

Es kann wirklich schwierig sein, mit dem Sport (oder der Arbeit) fortzufahren. Manchmal muss man mitten in einer Trainingseinheit aufhören, auf verschiedene Dinge warten und dann wieder mit Schmerzen beginnen.

Sie fragen sich daher wahrscheinlich, wie viel länger Sie diese Schmerzen haben werden. Und ob es etwas gibt, um ihr Verschwinden zu beschleunigen…

Fragen, die sich die meisten Läufer (und andere Sportler) früher oder später stellen! Daher dieser Artikel.

Wie erfährt man, wie lange Schienbeinkantensyndrome dauern?

Hier sind 3 Möglichkeiten, die Heilungszeit für Schienbeinkantensyndrome zu erfahren:

  1. Fragen Sie Menschen in Ihrer Umgebung, wie lange es gedauert hat, bis die Schmerzen verschwunden sind und wann sie alle ihre Aktivitäten, einschließlich Sport, wieder aufnehmen konnten. Da es sich um eine ziemlich häufige Pathologie handelt (1 von 5 Personen, die laufen, wird es in ihrem Leben haben), kennen wir wahrscheinlich eine oder mehrere Personen, die es bereits hatten.
  2. Fragen Sie Gesundheitsfachleute (Physiotherapeuten, Ärzte) nach ihrer Meinung zur Dauer der Entwicklung. Da sie viele Menschen mit Gesundheitsproblemen sehen, haben sie vielleicht eine genauere Vorstellung, weil sie Zugang zu einer größeren Stichprobe haben.
  3. Schauen Sie sich die Statistiken zur Dauer der Entwicklung in Studien an, die Menschen, die Schienbeinkantensyndrome hatten, lange verfolgen.

Persönlich bevorzuge ich diese dritte Option. Ich halte dies für die zuverlässigste:

  • Es ist diejenige, die den Zugang zu den meisten Menschen ermöglicht.
  • Es ist diejenige, die in ihrer Art, Informationen zu sammeln und so zuverlässig wie möglich zu sein, am methodischsten ist.

Daher werde ich mich im Rest des Artikels auf diese Daten aus klinischen Studien stützen, zusätzlich zu meiner eigenen beruflichen Erfahrung 🙂

Wie lange dauern Schienbeinkantensyndrome?

Ich werde mich daher so weit wie möglich auf Studien stützen, die den Verlauf von Personen verfolgen, bei denen Schienbeinkantensyndrome diagnostiziert wurden.

In Anbetracht dessen, dass wenig Daten verfügbar sind, wahrscheinlich weil Periostitis relativ harmlos ist und viele Menschen deshalb nicht wegen ihr konsultieren oder weil die Schmerzen und Beschwerden aufhören, bevor wir Zeit haben, sie in eine klinische Studie einzuschließen!

Wie lange dauern Schienbeinkantensyndrome durchschnittlich?

Ein niederländisches Forschungsteam (Moen 2012) versuchte herauszufinden:

  • Wie sich Schienbeinkantensyndrome über Wochen entwickeln;
  • Welche Faktoren machen die Dinge schneller oder langsamer besser?

Schon einmal, es basierte nur auf Männern (35), die länger als 2 Wochen Schmerzen hatten.

Übrigens gute Nachrichten: Einige Menschen haben nach weniger als 2 Wochen strikter Pause keinerlei Beschwerden mehr, vorausgesetzt, sie nehmen das Training (oder die anspruchsvolle Aktivität) sehr allmählich wieder auf.

Wie entwickeln sich diese Menschen, die Periostitis länger als 2 Wochen hatten?

Die durchschnittliche Heilungdauer für Schienbeinkantensyndrome beträgt 58 Tage. Die Mehrheit der Menschen in dieser Stichprobe erholt sich vollständig in 31 Tagen (1 Monat) bis 85 Tagen (2 1/2 Monate).

Von allen untersuchten Faktoren, um festzustellen, ob sie auf eine längere Heilung hinweisen könnten, stach nur einer wirklich heraus: BMI, Body-Mass-Index (das Verhältnis zwischen Ihrer Größe und Ihrem Gewicht). Ein höherer BMI (obwohl im normalen Bereich) deutete auf eine größere Wahrscheinlichkeit einer längeren Dauer hin.

Meine Erfahrung:

Ich habe wirklich alle Szenarien mit Schienbeinkantensyndrom gesehen. Mehr in meinem Leben als Athletin (Leichtathletik, Laufen) als als Physiotherapeutin, weil nur wenige Menschen einen Physiotherapeuten wegen Periostitis aufsuchen (und noch weniger einen Physiotherapeuten zu Hause sehen!!). Der typische Verlauf:

  • Schmerzen von Zeit zu Zeit, abhängig von körperlichen Aktivitäten, ohne dass dies wirklich eine Reduzierung der auslösenden Aktivität erfordert;
  • Dann kommt der Schmerz allmählich schneller oder dauert länger;
  • Das führt dazu, dass die Aktivität reduziert werden muss und sie nach 10 Tagen für die Eiligen, 2/3 Wochen für andere allmählich wieder eingeführt wird;
  • Wir tasten uns dann vor, um die richtige Dosierung zu finden;
  • Manchmal bleiben wir mehrere Monate beeinträchtigt, ohne unsere Aktivität wirklich vollständig zu stoppen;
  • Manchmal probieren wir auf dem Weg ziemlich viele Dinge aus, manchmal haben wir den Eindruck, dass es eine Wirkung hatte, und manchmal nicht.

Wie lange dauern Schienbeinkantensyndrome?

Nach Reduzierung oder Beendigung von Aktivitäten, die Schienbeinschmerzen auslösen oder verschlimmern, stellt man fest, dass Menschen in denen, bei denen der Schmerz mindestens 2 Wochen gedauert hat, sich normalerweise nach etwa 2 Monaten vollständig erholen.

Aber wie oft in der Medizin der Fall ist, gibt es Menschen an beiden Extremen. Einige können ihr Schienbeinkantensyndrom lange mit sich herumtragen, ohne dass dies auf ein ernsthaftes zugrunde liegendes Problem hinweist.

Wie lange maximal? Einige Menschen können jahrelang Schmerzen haben, aber der Schmerz schwankt oft: Er nimmt ab oder verschwindet, tritt dann aber wieder auf.

Ohne zwangsläufig einen direkten Zusammenhang mit der Trainingsmenge zu haben, was frustrierend sein kann.

In einer britischen Studie, die Menschen mit hartnäckiger Periostitis verfolgte (Padhiar 2021), hatte die Mehrheit der Betroffenen ein Jahr nach der Nachuntersuchung immer noch Schmerzen (Schienbeinkantensyndrom chronisch).

Aber sie nahmen dennoch sportliche Aktivitäten wieder auf, und einige sogar auf dem Niveau vor dem Auftreten der ersten Symptome.

Wie kann man die Heilungsdauer für Schienbeinkantensyndrom beschleunigen?

Die Frage, wie man die Heilungszeit von Schienbeinkantensyndrom beschleunigen kann, ist vergleichbar mit der Frage, ob es effektive Behandlungen gibt, die über Ruhe/Reduzierung der Trainingsbelastung hinausgehen.

Sie sind natürlich nicht allein mit dieser Frage, und Dutzende von Studien (generell nicht von sehr guter Qualität) wurden durchgeführt, um diese Frage zu beantworten.

Hausmittel? Selbst behandeln ?

Hier ist jedoch, was die Autoren einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über die empfohlene Behandlung für Schienbeinkantensyndrom sagen:

Die Behandlung von Schienbeinkantensyndrom ist konservativ und konzentriert sich hauptsächlich auf Ruhe und Aktivitätsmodifikation mit weniger wiederholenden und belastenden Übungen. Es gibt keine spezifischen Empfehlungen zur Dauer der notwendigen Ruhe für die Linderung der Symptome, und diese Dauer variiert wahrscheinlich zwischen den Individuen.McClure 2023

McClure 2023

Und sogar:

Die Behandlung ist aufklärerisch und konzentriert sich auf ein gestaffeltes Übungsregime sowie die Verhinderung von Übertraining.McClure 2023

McClure 2023

Und die Autoren von 2 anderen Zusammenfassungen:

Obwohl viele physiotherapeutische Modalitäten, einschließlich instrumentengestützter Weichteilmobilisation, Faszienfreisetzung, Ultraschalltherapie und Elektrostimulation, während der akuten Phase (Schienbeinkantensyndrom) angewendet werden können, gibt es keine Evidenz für ihre Wirksamkeit.

Deshmukh 2022

Keine der Studien ist ausreichend frei von methodischem Bias, um eine der untersuchten Behandlungen zu empfehlen.

Da Schienbeinkantensyndrom höchstwahrscheinlich eine Überlastungsverletzung des Knochens ist, scheinen Rehabilitationsprogramme am geeignetsten zu sein. Man kann mehrere Tage lang ohne Gewichtsbelastung in Betracht ziehen, dann allmählich zur vollen Funktion übergehen.

Winter 2013

Schienbeinkantensyndrom : was tun ?

Natürlich werden Sie immer Ärzte oder Physiotherapeuten finden, die Ihnen verschiedene Behandlungen “zum Ausprobieren” anbieten, einfach um “etwas mehr” als eine einfache progressive Genesung zu tun:

  • Das Periost mit der Rückseite eines kleinen Löffels zerkleinern;
  • Dehnen der Beinmuskulatur;
  • Ein Rezept für Einlegesohlen;
  • Empfehlungen für Schuhwerk;
  • Stoßwellentherapie oder Ultraschalltherapie;
  • Massagen (insbesondere mit Eiswürfeln) oder manuelle Therapietechniken;
  • Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten (oral oder auf die Haut aufgetragen) oder Paracetamol;
  • Tragen von Kompressionsstrümpfen;
  • Muskelaufbau;
  • Tragen einer Orthese;
  • Dry Needling, K-Taping, Akupunktur;
  • Kryotherapie.

Und die Liste ist noch lange nicht zu Ende, und Sie werden wahrscheinlich immer etwas finden, das Sie noch nicht ausprobiert haben.

Keine dieser Therapien wurde einer rigorosen Evaluation unterzogen, die ihre signifikante Wirksamkeit im Vergleich zum Nichtstun oder als Ersatz für Ruhe unterstützen würde.

Einige sind biomechanisch konsistenter als andere.

Schienbeinkantensyndrom selbst behandeln ?

Persönlich bevorzuge ich für mich selbst wie auch für die Patienten, die meine Meinung zu den zu testenden Behandlungen suchen, immer eine Behandlung mit:

  • maximaler Effizienz (theoretisch/empirisch)
  • minimalen Nebenwirkungen
  • minimalen Kosten (in Zeit, Energie, Geld)
  • minimale Abhängigkeit von einer dritten Person oder Ausrüstung

Für Schienbeinkantensyndrom finde ich viele Beispiele in der Literatur sowie in der Praxis von Gesundheitsfachleuten, bei denen Menschen ohne Behandlung außer Reduzierung und Anpassung der Trainingsbelastung wiederhergestellt haben.

Etwas, das Sie alleine oder unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder eines anderen Fachmanns umsetzen können.

Daher bevorzuge ich diese Art der Pflege, ohne zusätzliche Behandlung.

Wenn Sie wirklich etwas Extra tun möchten, können Sie aus der obigen Liste das auswählen, was für Sie am wenigsten einschränkend erscheint und was Sie am meisten unterstützt. Es ist jedoch nicht sicher, dass dies Ihre Heilungszeit beschleunigt oder Ihnen ermöglicht, Ihre Trainings- oder Aktivitätsbelastung weniger zu reduzieren!

***

Hier ist, was ich Ihnen darüber erzählen wollte! Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Haben Sie irgendwelche Kommentare oder Fragen? Ihre Kommentare sind willkommen!

Siehe auch : Massagepistole: Erfahrungsbericht

  📚 QUELLEN

McClure CJ, Oh R. Medial Tibial Stress Syndrome. [Updated 2023 Feb 12]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538479/

Deshmukh NS, Phansopkar P. Medial Tibial Stress Syndrome: A Review Article. Cureus. 2022 Jul 7;14(7):e26641. doi: 10.7759/cureus.26641 . PMID: 35949792; PMCID: PMC9356648.

Winters M, Eskes M, Weir A, Moen MH, Backx FJ, Bakker EW. Treatment of medial tibial stress syndrome: a systematic review. Sports Med. 2013 Dec;43(12):1315-33. doi: 10.1007/s40279-013-0087-0 . PMID: 23979968.

Winters M, Eskes M, Weir A, Moen MH, Backx FJ, Bakker EW. Treatment of medial tibial stress syndrome: a systematic review. Sports Med. 2013 Dec;43(12):1315-33. doi: 10.1007/s40279-013-0087-0 . PMID: 23979968.

Moen MH, Bongers T, Bakker EW, Zimmermann WO, Weir A, Tol JL, Backx FJ. Risk factors and prognostic indicators for medial tibial stress syndrome. Scand J Med Sci Sports. 2012 Feb;22(1):34-9. doi: 10.1111/j.1600-0838.2010.01144.x. Epub 2010 Jun 18. PMID: 20561280.

Padhiar N, Curtin M, Aweid O, Aweid B, Morrissey D, Chan O, Malliaras P, Crisp T. The effectiveness of PROLOTHERAPY for recalcitrant Medial TIBIAL Stress Syndrome: a prospective consecutive CASE series. J Foot Ankle Res. 2021 Apr 16;14(1):32. doi: 10.1186/s13047-021-00453-z . PMID: 33863355; PMCID: PMC8052809.

Images: Franklyn M, Oakes B. Aetiology and mechanisms of injury in medial tibial stress syndrome: Current and future developments. World J Orthop. 2015 Sep 18;6(8):577-89. doi: 10.5312/wjo.v6.i8.577 . PMID: 26396934; PMCID: PMC4573502.

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Mehr über mich erfahren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: