Haben Sie selbst oder jemand in Ihrer Nähe, sei es ein Patient oder ein Mitarbeiter, unter einer Zervikobrachialgie (HWS-Syndrom) und fragen sich, ob trotz der Schmerzen und Unannehmlichkeiten aufgrund dieser muskuloskelettalen Störung eine Arbeit möglich ist?
In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen als Physiotherapeut zu diesem Thema. Zudem habe ich Daten zur Häufigkeit von Arbeitsausfällen aufgrund von Cervikobrachialgie, zur durchschnittlichen Dauer, zu Invaliditätsraten, Entschädigungen usw. recherchiert.
Am Ende des Artikels finden Sie Verweise auf die Studien und Verwaltungsdokumente, auf die ich mich stütze.
Viel Spaß beim Lesen! Ich stehe Ihnen in den Kommentaren für Anmerkungen oder Fragen gerne zur Verfügung🙂.
♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
Wenn Sie weitere Informationen über diese Rehabilitationszeit wünschen, habe ich ein eBook zu diesem Thema gewidmet 🙂!
Zusammenfassung
Die verschiedenen Namen für das HWS-Syndrom
Es gibt im Deutschen viele verschiedene Begriffe, um die Krankheit zu beschreiben, über die ich in diesem Artikel spreche. Hier sind sie, um sicherzustellen, dass wir über dasselbe sprechen:
- HWS-Syndrom (= Halswirbelsäulensyndrom)
- Zervikobrachialgie / Cervikobrachialgie
- Hals-Arm-Schmerz
- Cervicobrachialsyndrom
- cervicobrachiale Neuralgie
- Schulter-Arm-Syndrom
- Arm-Schulter-Syndrom
- cervikobrachiales Syndrom
- zervikozephales syndrom
- Zervikale Radikulopathie
- Radikuläres Halswirbelsäulensyndrom, usw !
Kann man manchmal trotz HWS-syndrom arbeiten?
Es ist oft möglich, trotz HWS-syndrom und Schmerzen zu arbeiten, sowohl in der akuten Phase (direkt nach der Diagnose) als auch in der chronischen Phase.
Warum ist es oft möglich, trotz HWS-syndrom und Schmerzen zu arbeiten? Es gibt mindestens vier Gründe dafür:
- Arbeiten erhöht nicht zwangsläufig die Schmerzen oder andere Symptome.
- Das vollständige Beenden der Arbeit verbessert nicht zwangsläufig die Symptome.
- Die Fortsetzung der Arbeit (ggf. mit entsprechenden Anpassungen) kann dazu beitragen, ein höheres Aktivitätsniveau aufrechtzuerhalten, was für Zervikobrachialgie (und im Allgemeinen für jede chronische Schmerzerkrankung) von Vorteil ist.
- Die Arbeit ermöglicht es der Person, sich auf etwas anderes als die Probleme zu konzentrieren, die sie erlebt.
Nun wollen wir einige Kriterien betrachten, die dabei helfen können, festzustellen, ob man trotz Zervikobrachialgie arbeiten kann.
Prozentsatz der Menschen im Krankheitsurlaub aufgrund von Zervikobrachialgie
🇸🇪 Eine schwedische Studie erwähnte, dass 37% der Menschen, die sich in ihrem Krankenhaus einer Operation wegen Zervikobrachialgie unterziehen, vor dem Eingriff im Krankheitsurlaub waren.
Das entspricht mehr als 1 von 3 Menschen in der chronischen Phase der zervikalen Radikulopathie.
Es ist wahrscheinlich, dass dieser Prozentsatz in der Allgemeinbevölkerung deutlich niedriger ist, da diejenigen, die sich einer Operation unterziehen, oft diejenigen sind, die die schwersten Symptome erleben.
Quelle: Peolsson 2022
Wie kann man herausfinden, ob man trotz HWS-syndrom arbeiten kann?
Hier sind die Fragen, die Sie sich stellen sollten, um festzustellen, ob es mit Ihrer Erkrankung möglich ist, die Arbeit fortzusetzen:
Frage | Mögliche Anpassung |
---|---|
Verschlimmern sich Ihre Schmerzen während der Arbeit signifikant (im Vergleich zu Ihrer Zeit zu Hause oder an arbeitsfreien Tagen), sodass Sie Schmerzmittel benötigen, die Sie an nicht-arbeitsfreien Tagen nicht einnehmen? | Eine vorübergehende Arbeitsfreistellung oder Arbeitsanpassungen können relevant sein, wenn Sie auf beide Fragen mit Ja antworten. |
Gibt es wichtige Aufgaben für Ihre Sicherheit oder Ihre Arbeitsleistung, die Sie aufgrund der Radikulopathie nicht ausführen können? | Eine vorübergehende Arbeitsfreistellung oder Arbeitsanpassungen können relevant sein, wenn Sie auf diese Frage mit Ja antworten. |
Fühlen Sie sich bei der Arbeit unwohl und schmerzen Sie, ohne Ihre Aufgaben anpassen zu können? | Eine vorübergehende Arbeitsfreistellung kann relevant sein, wenn Sie auf diese Frage mit Ja antworten. |
Haben Sie gelegentlich tagsüber Schmerzen und Unannehmlichkeiten aufgrund der Krankheit, die Sie jedoch gut durch Änderung Ihrer Positionen oder Aktivitäten bewältigen? | In diesem Fall scheint keine Arbeitsfreistellung notwendig zu sein. |
Wie Sie sehen können, gibt es keine sehr spezifischen Kriterien, die bestimmen, ob eine Arbeitsfreistellung angemessen ist oder nicht. Dies gilt sowohl für Cervikobrachialgie als auch für jedes andere Gesundheitsproblem.
Faktoren, die einige Menschen dazu veranlassen, weiter zu arbeiten
Eine australische 🇦🇺 Studie untersuchte, ob bestimmte Faktoren einige Menschen dazu beeinflussten, trotz einer zervikalen Radikulopathie weiter zu arbeiten, während andere dies nicht taten. Die Studie konzentrierte sich auf Personen, die sich für eine Operation ihrer Radikulopathie entschieden hatten.
Hier sind die Faktoren, die bei Menschen mit zervikaler Radikulopathie, die weiterhin arbeiten, häufiger vorkommen:
- Größere Fähigkeit zur eigenständigen Pflege.
- Geringere körperliche Belastung des Halses bei der Arbeit.
- Höhere selbstberichtete Wahrscheinlichkeit, innerhalb von sechs Monaten arbeiten zu können.
- Größerer Einsatz aktiver Anpassungsstrategien.
- Geringere Häufigkeit von Handmuskelschwäche.
- Bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Quelle: Ng 2015
Wie lange dauert in der Regel die Arbeitsfreistellung bei Zervikobrachialgie?
Ähnlich wie bei der Abwesenheit spezifischer Kriterien, die die Relevanz einer Arbeitsfreistellung garantieren, gibt es keine Standarddauer für die Arbeitsfreistellung bei HWS-syndrom. Die angemessene Dauer hängt hauptsächlich von der Schwere Ihrer Symptome und deren Auswirkungen auf Ihre berufliche Tätigkeit sowie von der Möglichkeit der Anpassung Ihres Arbeitsplatzes oder einer teilweisen therapeutischen Vereinbarung ab.
In Frankreich gibt die Krankenversicherung Richtlinien vor, die die empfohlene Dauer der Arbeitsfreistellung für verschiedene Krankheiten, muskuloskeletale Erkrankungen und Operationen angeben. Es gibt eine Richtlinie für zervikale Radikulopathie, die unter die Kategorie “Wirbelsäulenschmerzen” fällt.
Das Dokument wurde zuletzt 2015 aktualisiert. Hier sind die Details zu den angegebenen Dauer der Arbeitsfreistellung.
- Ohne Operation beträgt die Dauer der Arbeitsfreistellung bei zervikaler Radikulopathie für sitzende Arbeit zwischen 0 und 15 Tagen. Sie kann sich auf bis zu 42 Tage erstrecken, wenn die Arbeit langes Stehen und schweres Heben erfordert.
- Im Falle einer chirurgischen Behandlung bei zervikaler Radikulopathie (wie z.B. die Entfernung eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule) beträgt die übliche Dauer der Arbeitsfreistellung in der Regel zwischen 42 und 112 Tagen.
Ich habe keine ähnlichen Dokumentationen für Deutschland, die Schweiz oder Österreich gefunden.
Ist HWS-syndrom eine Berufskrankheit?
Die Antwort auf diese Frage hängt von dem Land ab, in dem Sie leben und arbeiten. Hier sind Antworten für die beiden Länder, aus denen die meisten meiner Leser kommen: Frankreich, Schweiz, Vereinigte Staaten und Deutschland.
🇫🇷 In Frankreich
In Frankreich können bestimmte Krankheiten als Berufskrankheiten anerkannt werden. Diese Anerkennung ist in den im Amtsblatt veröffentlichten Rechtsvorschriften festgelegt.
Das Nationale Institut für Forschung und Sicherheit (Institut national de recherche et de sécurité: INRS) stellt eine Tabelle zusammen, in der alle Berufskrankheiten aufgeführt sind.
Jedoch ist die Cervikobrachialgie nicht in der Tabelle der Berufskrankheiten aufgeführt.
Auf der anderen Seite sind einige muskuloskelettale Störungen, die manchmal mit Cervikobrachialgie in Verbindung gebracht werden, in der Tabelle der Berufskrankheiten enthalten. Zum Beispiel werden bestimmte Sehnenpathologien (Tendinitis) oder Ischias aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (L5 S1) abgedeckt.
Dennoch können Sie als behinderter Arbeiter anerkannt oder eine Invalidenrente erhalten. Dies gilt jedoch nur für eine Minderheit von Personen, bei denen die zervikobrachiale Neuralgie erhebliche und lang anhaltende Folgen hat.
🇺🇸 In den Vereinigten Staaten
In den Vereinigten Staaten gibt es Listen von Berufskrankheiten, die je nach Bundesstaat variieren. Jeder Bundesstaat hat sein eigenes System für die Arbeitsunfallversicherung und führt eine Liste der abgedeckten Berufskrankheiten. Dies sind Krankheiten oder Zustände, die als durch die Arbeitsumgebung oder arbeitsbedingte Aktivitäten verursacht oder verschlimmert angesehen werden.
HWS-Syndrom ist in der Regel nicht in der speziellen Liste der Berufskrankheiten in den Vereinigten Staaten enthalten. Wenn jedoch festgestellt wird, dass die HWS-Syndrom einer Person arbeitsbedingt ist, kann sie unter den Gesetzen ihres Bundesstaates Anspruch auf Leistungen der Arbeitsunfallversicherung haben.
Wenn Sie keine Informationen über Leistungen der Arbeitsunfallversicherung, Berufskrankheiten oder die Kriterien für die Anspruchsberechtigung in Ihrem Bundesstaat finden können, ist es ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden oder Unterstützung von der Arbeitsunfallversicherung oder der Kommission Ihres Bundesstaates für Arbeitsunfälle zu suchen (state’s Workers’ Compensation Board or Commission.).
🇩🇪 In Deutschland
In Deutschland gibt es die gesetzliche Unfallversicherung, die Berufskrankheiten abdeckt. Die Anerkennung von Berufskrankheiten erfolgt durch die zuständige Berufsgenossenschaft oder den Unfallversicherungsträger. Es gibt eine Liste von Berufskrankheiten, die im Sozialgesetzbuch (SGB VII) festgelegt ist.
Die HWS-Syndrom ist in dieser Liste als Berufskrankheit aufgeführt, insbesondere wenn sie auf berufliche Belastungen zurückzuführen ist.
Betroffene Arbeitnehmer haben Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn die Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt wird.
🇨🇭 In der Schweiz
In der Schweiz gibt es ebenfalls Regelungen für Berufskrankheiten, die von der Unfallversicherung abgedeckt sind. Die Anerkennung von Berufskrankheiten erfolgt durch die SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) oder andere private Versicherungsträger.
In der Schweiz gibt es eine Liste von anerkannten Berufskrankheiten, aber die Anerkennung von HWS-Syndrom kann komplex sein, da sie oft auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist.
Es ist ratsam, sich an die SUVA oder den zuständigen Versicherungsträger zu wenden, um Informationen zur Anerkennung von Berufskrankheiten und den damit verbundenen Leistungen zu erhalten.
Kompensation, Rente und Behinderungsgrad bei HWS-Syndrom
🇫🇷 In Frankreich
Bei einer Arbeitsunfähigkeit oder Behinderung aufgrund Ihrer zervikalen Radikulopathie können Sie verschiedene Entschädigungen erhalten.
Die Höhe und die Bedingungen dieser Entschädigungen hängen nicht von der Art der Diagnose Ihrer Krankheit ab, sondern von ihrer Auswirkung auf Ihre Arbeitsfähigkeit.
Die Entschädigung für HWS-Syndrom ist dieselbe wie für jede andere Krankheit. Sie wird von Ihrem Status, Ihrer Familiensituation und vielen anderen Faktoren abhängen.
Diese Entschädigungen können Leistungen von der Krankenversicherung, Entschädigungen für vorübergehende Arbeitsunfähigkeit, Behinderungsleistungen für Erwachsene usw. umfassen.
Die Berechnung der Behinderungsgrade hängt nicht von der spezifischen Krankheit oder Gesundheitsproblematik ab, sondern von ihrer Auswirkung auf Ihr tägliches Leben.
Daher gibt es keinen festen Behinderungsgrad für Personen, die an zervikaler Radikulopathie leiden.
Einige Personen werden möglicherweise niemals aufgrund dieser Erkrankung arbeitsunfähig oder in den Arbeitsurlaub geschickt, während andere mit einem Behinderungsgrad von 30%, 50% oder sogar höher eingestuft werden können (oft aufgrund der Verbindung von zervikaler brachialer Neuralgie mit anderen Gesundheitsproblemen).
Es ist jedoch selten, dass eine HWS-Syndrom zu einem Behinderungsgrad führt, und noch seltener, dass er hoch ist.
🇺🇸 Behinderungsgrad bei zervikaler Radikulopathie in den Vereinigten Staaten
Wenn eine Person zervikale Radikulopathie erlebt, die sich auf ihre Arbeitsfähigkeit oder die Ausführung täglicher Aktivitäten auswirkt, kann sie Anspruch auf Behinderungsleistungen haben. Der Behinderungsgrad wird verwendet, um das Ausmaß der Beeinträchtigung und den Grad festzustellen, in dem die Erkrankung die Fähigkeit der Person zur Funktionsfähigkeit beeinflusst.
Behinderungsgrade werden in der Regel von medizinischen Fachleuten oder staatlichen Behörden auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie medizinischer Dokumentation, Diagnosetests und funktioneller Bewertungen vergeben. Diese Bewertungen können eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Anspruchsberechtigung für Leistungen der Sozialversicherung bei Erwerbsunfähigkeit (Social Security Disability Insurance, SSDI) oder Leistungen der Zusatzsozialversicherung (Supplemental Security Income, SSI) spielen.
Der Prozess der Behinderungsbewertung kann komplex sein und medizinische Untersuchungen, Überprüfung von Krankenakten und funktionelle Bewertungen umfassen. Die Kriterien und Leistungen für die Behinderungsbewertung variieren jedoch je nach Bundesstaat und Programm.
Behinderungsgrade reichen von 0% bis 100%, wobei höhere Prozentsätze schwerere Behinderungen anzeigen. Bei HWS-Syndrom kann die Bewertung je nach Ausmaß der Nervenbeteiligung, sensorischen und motorischen Beeinträchtigungen und der Auswirkung auf die allgemeine Funktionskapazität der Person stark variieren.
🇩🇪 In Deutschland und Schweiz : Behinderung
Die Höhe und die Bedingungen dieser Entschädigungen hängen nicht von der Art der Krankheit ab, die bei Ihnen diagnostiziert wurde, sondern von ihrer Auswirkung auf Ihre Arbeitsfähigkeit.
Die Entschädigung für zervikale Radikulopathie ist dieselbe wie für jede andere Krankheit. Sie wird von Ihrem Status, Ihrer familiären Situation und vielen anderen Faktoren bestimmt.
Diese Entschädigungen können Leistungen von der Krankenversicherung, Entschädigung für vorübergehende Arbeitsunfähigkeit, Behinderungsleistungen für Erwachsene usw. umfassen.
Die Berechnung der Behinderungsgrade hängt nicht von der spezifischen Krankheit oder Gesundheitsproblematik ab, sondern von ihrer Auswirkung auf Ihr tägliches Leben.
Daher gibt es keinen festen Behinderungsgrad für Personen, die an Cervikobrachialgie leiden.
In Deutschland, der Bewertungsgrad des GdB (Grad der Behinderung) von 30 bis 40 wird nur erreicht, wenn moderate bis schwere funktionelle Beeinträchtigungen in zwei der drei Abschnitte der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS) vorliegen. 3. Die Obergrenze des GdB 40 wird bei schweren Beeinträchtigungen in zwei Abschnitten der Wirbelsäule erreicht.
Es ist jedoch selten, einen solchen Grad der Behinderung beim HWS-Syndrom zu haben, es sei denn, es liegen zusätzliche Probleme vor.
Ist Cervikobrachialgie eine Behinderung?
Es gibt keine endgültige Liste von Bedingungen oder Beeinträchtigungen, die unter den Begriff “Behinderung” fallen. Behinderung ist ein breites und vielfältiges Konzept, das eine breite Palette von physischen, kognitiven, sensorischen und psychischen Gesundheitszuständen umfasst.
Es beschränkt sich nicht auf bestimmte medizinische Diagnosen, sondern konzentriert sich vielmehr auf die Auswirkungen der Beeinträchtigungen einer Person auf ihre Fähigkeit, in verschiedenen Lebensbereichen zu funktionieren.
Die kollektive Definition von “Behinderung” für HWS-Syndrom sowie die individuelle Wahrnehmung davon können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter gesellschaftliche Ansichten, kulturelle Normen und der spezifische Kontext, in dem die Erkrankung erlebt wird.
Für einige Personen mit HWS-Syndrom können die Symptome und Einschränkungen erhebliche Auswirkungen auf ihr tägliches Leben und ihre Arbeitsfähigkeit haben, was dazu führt, dass sie und andere es als eine Form von Behinderung betrachten.
Andererseits können einige Personen mildere Symptome haben oder effektive Bewältigungsstrategien entwickeln, die es ihnen ermöglichen, mit ihrer Erkrankung umzugehen, ohne sie als Behinderung zu betrachten.
In meiner physiotherapeutischen Praxis bin ich auf beide Extremfälle gestoßen.
Es gab eine junge Frau in ihren Zwanzigern, die aufgrund von HWS-Syndrom einen elektrischen Rollstuhl benutzte. Sie hatte eine chronische Behinderungspension. Sie glaubte jedoch auch, dass sie unter einer manisch-depressiven Störung litt und dass diese sich auf ihre körperliche Gesundheit und ihre Fähigkeit, mit Schmerzen und Unannehmlichkeiten umzugehen, auswirkte.
Auf der anderen Seite habe ich auch Beispiele von Pflegekollegen gesehen, die trotz HWS-Syndrom weitergearbeitet haben. Sie kamen manchmal mit einem Halskragen zur Arbeit, aber die Unannehmlichkeiten hatten nur geringe Auswirkungen auf ihre Fähigkeit, ihre Aufgaben zu erfüllen.
***
Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!
Wenn Sie mehr über die Genesungszeit erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:
Siehe auch :
📚 QUELLEN
Peolsson A, Wibault J, Löfgren H, Dedering Å, Öberg B, Zsigmond P, Wåhlin C. Work Ability After Anterior Cervical Decompression and Fusion Followed by a Structured Postoperative Rehabilitation: Secondary Outcomes of a Prospective Randomized Controlled Multi-Centre Trial with a 2-year Follow-up. J Occup Rehabil. 2022 Sep;32(3):473-482. doi: 10.1007/s10926-021-10015-6. Epub 2021 Dec 11. PMID: 34894316; PMCID: PMC9576644.
Ng E, Johnston V, Wibault J, Löfgren H, Dedering Å, Öberg B, Zsigmond P, Peolsson A. Factors Associated With Work Ability in Patients Undergoing Surgery for Cervical Radiculopathy. Spine (Phila Pa 1976). 2015 Aug 15;40(16):1270-6. doi: 10.1097/BRS.0000000000001010. PMID: 26076434.
Ameli.fr. (fr)
Inrs (fr)
SGB 7 (de)
Behinderung (de)

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.