Sie haben sich gerade die Kniescheibe ausgerenkt (Patella-Luxation) und möchten Antworten auf Ihre Fragen zu Heilungsdauer , Behandlung und Rehabilitation?
Als Physiotherapeutin mit Erstausbildung mache ich eine Bestandsaufnahme des Themas. Basierend auf meinen Erfahrungen und Daten aus medizinischen Publikationen.
Gehen Sie zu den Kommentaren für Kommentare, Fragen oder Erfahrungsaustausch 🙂!
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023.
Erklärung finanzieller Interessen: keine mit direktem Bezug zum Thema. Meine vollständige Links-Info finden Sie im Impressum.
Wenn Sie weitere Informationen über diese Rehabilitationszeit wünschen, habe ich ein eBook zu diesem Thema gewidmet 🙂!
Zusammenfassung
Was passiert, wenn Sie Ihre Kniescheibe ausrenken?
Es gibt zwei Haupttypen der Patellaluxation.
1. Vollständige oder vollständige Luxation : Die Patella verlässt ihre normale Position in der Femurrille vollständig und gleitet dort.
2. Subluxation : Die Kniescheibe bewegt sich nicht vollständig aus ihrer Furche, sondern rutscht teilweise aus ihrer normalen Position.
Wir sprechen manchmal auch von Patellainstabilität, um eine Subluxation zu bezeichnen, aber Patellainstabilität ist ein allgemeinerer Begriff, der sich auch auf ein Gefühl des „Gleitens“ oder „Senkens“ der Patella beziehen kann, ohne dass sie sich nicht vollständig aus ihrer Nut bewegt .
In beiden Fällen kann es auch zu einem Bruch der Patella kommen .
Und auch in beiden Fällen kann sich die Kniescheibe durch unterschiedliche Bewegungen lösen.
1. Luxation der seitlichen Patella : Die Patella bewegt sich zur Außenseite des Oberschenkels. Es kommt am häufigsten vor.
2. Luxation der medialen Patella : Die Patella bewegt sich in Richtung der Innenseite des Oberschenkels.
3. Luxation der oberen Patella : Die Patella bewegt sich nach oben in Richtung Oberschenkel.
4. Luxation der unteren Kniescheibe : Die Kniescheibe bewegt sich nach unten, in Richtung Unterschenkel.
Die Richtung der Bewegung/Luxation ändert sich im Verlauf der Behandlung und Rehabilitation nicht unbedingt wesentlich.
Es ist das Radio , das es in der Regel ermöglicht, all dies zu gewährleisten. Und manchmal auch andere bildgebende Untersuchungen, wie zum Beispiel MRT.
Manchmal sprechen wir auch von einer Patellaluxation: Es ist dasselbe. Patella = Patella in der modernen medizinischen Sprache.
Was sind die Symptome einer ausgerenkten Patella?
Die 4 Hauptsymptome sind:
- erhebliche Schmerzen;
- das Knie schwillt an;
- eine mit bloßem Auge sichtbare Verformung;
- Schwierigkeiten, das Knie zu beugen und das Bein zu belasten.
Eine Luxation der Patella übersehen wir in der Regel nicht, insbesondere wenn es das erste Mal ist. Es kommt selten vor, dass es spontan auftritt: Am häufigsten ist es die Folge eines Sturzes, eines Schocks oder eines Unfalls.
Warum rutscht die Kniescheibe bei manchen Menschen stärker aus? Welche Ursache?
15 bis 60 % der Menschen, die eine Patellaluxation hatten, erleiden im Laufe ihres Lebens mindestens eine weitere (Hayat 2023).
Warum kommt es bei manchen Menschen häufiger zu Patellaluxationen als bei anderen?
Vor allem aus anatomischen Gründen , bezogen auf die Form der Knochen. Aber auch bei jüngeren Menschen.
Je geringer die anatomische Veranlagung für eine Luxation ist, desto geringer ist das Risiko eines erneuten Auftretens.
(Huntington 2020)
Wie wird eine ausgerenkte Patella behandelt?
Kurz nach der Diagnose einer Luxation führt ein Arzt eine Reposition der Luxation durch : Er oder sie bringt die Kniescheibe mit einem einfachen Manöver mit den Händen wieder an ihren gewohnten Platz.
Manchmal wird eine Sedierung angeboten, um Schmerzen zu lindern und Entspannung und Muskelentspannung zu ermöglichen.
Anschließend werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob weitere Läsionen vorliegen. Dann entscheiden wir uns am häufigsten für eine konservative Behandlung (= ohne Operation), insbesondere wenn es sich um die erste Episode einer Patellaluxation handelt.
Seltener wird eine Operation durchgeführt.
Wie lange ist die Schiene bzw. der Gipsverband aufzubewahren?
Unabhängig davon, ob eine Operation vorliegt oder nicht, wird häufig eine Schiene (manchmal auch ein Gipsverband) verschrieben.
Im Allgemeinen für 3 bis 6 Wochen , um die Heilung von Weichgewebe wie Bändern zu fördern, die zum Zeitpunkt der Luxation beschädigt (aufgedehnt oder gerissen) waren.
Aber auch zur Schmerzlinderung.
Abhängig von den Teams, die Sie betreuen, wurden Ihnen möglicherweise unterschiedliche Anweisungen gegeben, wann Sie diese Schiene tragen und wann Sie sie entfernen sollten.
Generell empfehlen wir das Tragen insbesondere bei Bewegungen im Freien oder bei Schmerzen . Sie können es öfters abnehmen, wenn Sie sitzen oder auch zu Hause sind.
Sie können es noch einmal mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten besprechen, wenn die Anweisungen, die Sie ursprünglich erhalten haben, für Ihren Lebensstil oder Ihre aktuelle Situation unpassend erscheinen.
In der Regel machen Sie einige Wochen nach der Luxation eine Kontrollröntgenaufnahme, um zu entscheiden, ob diese Schiene oder dieser Gipsverband entfernt werden soll oder nicht.
Quelle: Jain 2011
Operation: Patella-OP?
Unter Chirurgen und Ärzten besteht kein Konsens darüber, wann nach einer Patellaluxation eine Operation sinnvoll ist oder nicht.
Allerdings bleibt die Operation, auch im Falle eines Rückfalls, die Behandlung, die seltener durchgeführt wird als eine „einfache konservative Behandlung“ : schrittweise und angepasste Wiederaufnahme der Aktivitäten, Rehabilitation.
Wenn eine Operation beschlossen wird, können viele verschiedene Operationstechniken zum Einsatz kommen. Manchmal arthroskopisch (wodurch ein kleiner Schnitt möglich ist), manchmal durch eine etwas größere Öffnung.
Nach der Operation sind weiterhin eine konservative Behandlung und Rehabilitation notwendig.
Quelle: Rund 2021
Was ist die physiotherapeutische Behandlung einer ausgerenkten Patella?
Es kommt sehr häufig vor, dass Ihnen nach einer Patellaluxation Physiotherapiesitzungen verschrieben werden.
Ich empfehle Ihnen , nach der Ausrenkung Ihrer Kniescheibe in den folgenden Tagen direkt einen Termin beim Physiotherapeuten zu vereinbaren , auch wenn Sie eine Schiene tragen.
Ihr Physiotherapeut kann mit Ihnen eine Bestandsaufnahme machen und individuell auf Sie eingehen.
Das Ziel dieser Sitzungen ist:
- Beantworten Sie die Fragen, die Sie sich stellen, und beruhigen Sie sich .
- helfen Ihnen, die richtige Balance zwischen Ruhe und Gehen, wiederholten Kniebeugungen oder kontinuierlicher Beinstreckung zu finden;
- Zweitens helfen Sie dabei, all Ihre körperlichen Aktivitäten von früher wieder aufzunehmen (Gehen ohne Krücken, Laufen, Lasten tragen, Sport treiben, Auto fahren usw.);
- Zeigen Sie Übungen , die Sie machen können, angepasst an Ihren Standort und Ihre Ziele (Rückkehr zum Sport oder nicht, welche Sportart usw.).
Physiotherapie beschleunigt nicht den Heilungsprozess geschädigten Gewebes, der mindestens 3/4 Wochen dauert.
Das Ziel besteht einfach darin, Ihnen zu helfen, gelassener durch diese Zeit zu kommen und Ihre Aktivitäten so schnell wie möglich wieder aufzunehmen, ohne Steifheit oder übermäßigen Muskelverlust.
Es gibt keine Mindestanzahl an Physiotherapiesitzungen: Manche Menschen benötigen nur 3 bis 5 Sitzungen, andere benötigen mehrere Wochen lang 2 oder 3 Sitzungen pro Woche.
Es sind auch keine speziellen Geräte wie die Elektrotherapie erforderlich : Ihre Genesung beschleunigt sich dadurch nicht.
Das Ziel der Rehabilitation nach einer Patellaluxation ist die schrittweise Rückkehr zu früheren Aktivitäten durch die Wiederherstellung der Beugung und Streckung des Knies sowie eine gute Stabilität des Knies , insbesondere bei Aktivitäten, die es stark erfordern, wie Mannschaftssportarten, Springen, Skifahren.
Wie lange dauert die Heilung einer ausgerenkten Patella?
Es ist völlig normal, sich Sorgen darüber zu machen, wie lange die Genesung dauert!
Bitte beachten Sie, dass eine sichere Vorhersage nicht möglich ist . Dabei spielen viele Parameter eine Rolle:
- die Art der Luxation und ob es sich um die erste handelt oder nicht;
- wenn Sie andere Probleme hatten (Fraktur usw.);
- Ihr allgemeiner Gesundheitszustand;
- deine Geschichte auf diesem Knie;
- ob Sie rauchen oder nicht;
- dein Gewicht ;
- usw.
Durchschnittliche Erholungszeiten
Hier sind die durchschnittlichen Verzögerungen, die ich bei den Menschen, die ich unterstütze, beobachte.
Bühne | Üblicher Zeitpunkt ab dem Tag der Luxation der Patella (Subluxation oder vollständige Luxation) |
---|---|
Sie haben deutlich weniger Schmerzen im Knie und Bein | 2-3 Wochen |
Ihre durch die Luxation verletzten Weichteile (z. B. Bänder) sind gut verheilt | 3-6 Wochen |
Ihr Knieödem (Schwellung) verschwindet | Mehrere Tage oder Wochen oder sogar Monate |
Sie gehen wieder mit Krücken und Schiene | Sofort |
Sie können wieder ohne Krücken und Schienen gehen | Ein paar Tage bis ein paar Wochen |
Du kannst Auto fahren | Ein paar Tage bis ein paar Wochen |
Sie kehren zur Arbeit zurück | Ein paar Tage bis ein paar Wochen, bei sehr körperlichen Arbeiten sogar ein paar Monate |
Es geht zurück zum Sport! | 2-6 Monate. Kehren Sie nach ein paar Wochen wieder zum Heimtrainer zurück. Fußball, Basketball, Skifahren, Mannschaftssportarten, Kampfsportarten, Springen und Tanzen sollten noch schrittweiser und vorsichtiger wieder aufgenommen werden, da sie höhere Anforderungen an die Stabilität des Knies stellen. 55 % der Menschen haben Schwierigkeiten, innerhalb von 6 Monaten wieder Sport zu treiben (Hayat 2023) 3 Jahre nach einer nicht operierten Patellaluxation konnte 1 von 4 Personen (26 %) genauso häufig und intensiv wie zuvor und auf dem gleichen Niveau wieder Sport treiben ( Magnussen 2017) |
Sie haben sich funktionell und muskulös vollständig erholt | Einige Monate. 6 Monate nach der Patellaluxation sind 58 % der Menschen immer noch in ihrem täglichen Leben eingeschränkt (Hayat 2023) |
Bitte beachten Sie, dass keine Physiotherapietechnik die Knochenkonsolidierungszeit beschleunigen kann: Diese Zeit kann nicht verkürzt werden.
Die Heilungszeit einer ausgerenkten Patella beträgt einige Monate.

Wie lange dauert die Arbeitsunterbrechung?
Die Krankenversicherung empfiehlt typische Krankenstandzeiten bei schweren Frakturen, Verstauchungen und Beinoperationen. Aber nicht bei Patellaluxation.
Wie immer hängt die Dauer der Arbeitsunterbrechung vor allem von Ihrer beruflichen Tätigkeit ab. Je mehr Ihr Beruf viel Stehen oder sogar Laufen erfordert, desto länger wird Ihre Pause wahrscheinlich sein.
Manche Menschen kehren sofort zur Arbeit zurück (insbesondere diejenigen, die Telearbeit leisten). Andere warten zwei bis drei Wochen und wieder andere brauchen nach einer Patellaluxation mehrere Monate Pause .
Kann man mit einer ausgerenkten Patella gehen?
Ja, sobald die Reposition durchgeführt wurde (das Manöver, das es ermöglicht, die Patella wieder an ihren Platz, in die Achse zu bringen), können Sie wieder gehen (sofern keine Kontraindikationen bestehen, insbesondere im Falle einer verschobenen PatellaFraktur).
Grundsätzlich können Sie Ihren Fuß auf die gleiche Weise mit Ihrem gesamten Gewicht stützen, wenn er nicht schmerzt oder instabil ist.
Im Allgemeinen werden Sie zumindest in den ersten Tagen mindestens Krücken benötigen. Die Krücken sind für mindestens drei Dinge da:
- Lindern Sie Schmerzen, indem Sie das Knie beim Gehen oder Stehen weniger belasten;
- Vermeiden Sie, dass das Knie nachgibt und sich erneut „verdreht“. Es ist etwas instabil, während das beschädigte Gewebe heilt. Krücken stabilisieren Sie;
- Erlauben Sie Ihnen, länger zu laufen, als Sie es ohne tun würden. Gehen ist eine der besten Rehabilitationsübungen der Welt 🙂!
Es kommt häufig vor, dass die Gehstrecke eingeschränkt ist, vor allem aufgrund von Schmerzen oder Unsicherheit. Mit der Zeit werden Sie nach und nach in der Lage sein, länger zu gehen , dann erst einen Krückenstock loszulassen und dann den anderen Krückenstock.
***
Das wollte ich Ihnen über die Patellaluxation sagen. Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, sind alle in den Kommentaren willkommen !
Wenn Sie mehr über die Genesungszeit nach einer Zehenfraktur erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:
Siehe auch:
QUELLEN
Hayat Z, El Bitar Y, Case JL. Patellaluxation. [Aktualisiert am 4. Juli 2023]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538288/
Magnussen RA, Verlage M, Stock E, Zurek L, Flanigan DC, Tompkins M, Agel J, Arendt EA. Primäre Patellaluxationen ohne chirurgische Stabilisierung oder Rezidiv: Wie gut geht es diesen Patienten wirklich? Kniechirurgie Sport Traumatol Arthrosc. 2017 Aug;25(8):2352-2356. doi: 10.1007/s00167-015-3716-3 . Epub 28. Juli 2015. PMID: 26215775.
Rund JM, Hinckel BB, Sherman SL. Akute patellofemorale Luxation: Kontroverse Entscheidungsfindung. Curr Rev Musculoskelet Med. 2021 Feb;14(1):82-87. doi: 10.1007/s12178-020-09687-z . Epub 2021, 1. Februar. PMID: 33523411; PMCID: PMC7930146.
Jain NP, Khan N, Fithian DC. Ein Behandlungsalgorithmus für primäre Patellaluxationen. Sportgesundheit. 2011 März;3(2):170-4. doi: 10.1177/1941738111399237 . PMID: 23016004; PMCID: PMC3445142.
Huntington LS, Webster KE, Devitt BM, Scanlon JP, Feller JA. Faktoren, die mit einem erhöhten Rezidivrisiko nach einer erstmaligen Patellaluxation verbunden sind: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin J Sports Med. 2020 Aug;48(10):2552-2562. doi: 10.1177/0363546519888467. Epub 2019, 11. Dezember. PMID: 31825650.
Bild: Lowe M, Meta M, Tetsworth K. Irreduzible laterale Luxation der Patella mit Rotation. J Surg Fallvertreter. 2012 1. März; 2012(3): 10. doi: 10.1093/jscr/2012.3.10 . PMID: 24960814; PMCID: PMC3649502. / Rhatomy S, Purnama H, Singh C, Setyawan R, Utomo DN. Behandlung von Valgusknie mit irreduzibler Patellaluxation und MCL-Ruptur: Eine Fallserie. Int J Surg Case Rep. 2019;60:175-182. doi: 10.1016/j.ijscr.2019.06.018. Epub 2019, 16. Juni. PMID: 31229772; PMCID: PMC6597494.
Moiz M, Smith N, Smith TO, Chawla A, Thompson P, Metcalfe A. Klinische Ergebnisse nach der nichtoperativen Behandlung lateraler Patellaluxationen: Eine systematische Überprüfung. Orthop J Sports Med. 11. Juni 2018;6(6):2325967118766275. doi: 10.1177/2325967118766275 . PMID: 29942814; PMCID: PMC6009091.

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.