Wie verläuft die Rehabilitation nach einer Hüftfraktur bei älteren Patienten und jungen Erwachsenen ? Und wie lange dauert die Genesung und Heilung ?
18 % der Frauen und 6 % der Männer erleiden im Laufe ihres Lebens eine Hüftfraktur; Mit anderen Worten, viele Menschen, insbesondere unter den älteren Menschen.
Hüftfrakturen entstehen meist als Folge eines Sturzes und oft ist eine Operation notwendig. In den allermeisten Fällen ist eine Rehabilitation erforderlich, um die Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben wiederzuerlangen. Es werden Physiotherapiesitzungen verordnet.
Dies sind die Hauptaspekte bei der Behandlung einer Hüftfraktur.
Ich beantworte die häufigsten Fragen von Patienten und ihren Familien auf der Grundlage von:
- meine Erfahrung als Physiotherapeutin seit 2009;
- umfangreiche Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur.
Haben Sie weitere Fragen? Möchten Sie ein Erlebnis teilen? Hinterlassen Sie sie in den Kommentaren und ich werde gerne antworten 🙂!
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023.
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin
Zusammenfassung
Welche verschiedenen Arten von Hüftfrakturen gibt es?
Der Femur ist der Hüftknochen, der am häufigsten gebrochen wird, insbesondere an seinem oberen Ende (dem sogenannten proximalen Ende), insbesondere im Halsbereich . Aus diesem Grund spricht man auch von einer Schenkelhalsfraktur oder einer Hüftfraktur .
Es gibt jedoch auch andere mögliche Stellen für eine Hüftfraktur. Hier ist eine Liste davon, zusammen mit einem erläuternden Diagramm der verschiedenen Lokalisationen von Hüftfrakturen am oberen Ende des Femurs:
- Intrakapsuläre Frakturen :
- Schenkelhalsfraktur oder Schenkelhalsfraktur oder subkapitale Hüftfraktur (auf diese werden wir uns hier konzentrieren).
- Femurkopffraktur .
- Intertrochantäre Hüftfrakturen , pertrochantäre Fraktur des Femurs. Darüber spreche ich in meinem Blogbeitrag zum Gammanagel nach Femurfraktur.
- Fraktur des großen Trochanter / großer Trochanterbruch
- Bruch des kleinen Trochanter
- Subtrochantäre Frakturen
- Acetabulumfraktur oder Bruch der Pfanne (die alte Bezeichnung für die Hüftpfanne ist die Pfanne): rechte oder linke Hüftpfanne
- Hüftfraktur des vorderen oberen Labrums.
- Haarrisse an der Hüfte
- Periprothetische Frakturen
Die Rehabilitation nach einer Oberschenkelfraktur verläuft unabhängig vom Ort der Fraktur (ob im Schenkelhals, Trochanter oder Acetabulum) ziemlich ähnlich.
Der Behandlungsansatz ist in der Regel derselbe, unabhängig von der Art der Fraktur:
- Ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt auf einer orthopädischen und traumatischen Station.
- Chirurgische Behandlung oder orthopädische Behandlung (z. B. teilweise Ruhigstellung oder teilweise oder vollständige Nichtbelastung des Beins für einen bestimmten Zeitraum).
- Ein Aufenthalt in einem Rehabilitations- und Rehabilitationszentrum oder eine Rückkehr nach Hause , in jedem Fall mit mindestens einigen Rehabilitationssitzungen durch Physiotherapie im Krankenhaus, dann zu Hause , in einer Klinik oder einem Zentrum.

Wie lange dauert die Oberschenkeloperation und was beinhaltet sie?
Die Dauer des chirurgischen Eingriffs bei einer Fraktur des proximalen Femurendes hängt von mehreren Parametern ab :
- Das Alter, die funktionellen Fähigkeiten und die Krankengeschichte des Patienten, einschließlich des Vorliegens kognitiver Beeinträchtigungen.
- Der Schweregrad und die Lage der Fraktur am Femur.
- Die Vorlieben und Gewohnheiten der Chirurgen.
Basierend auf diesen Parametern können verschiedene Arten von Materialien zur Stabilisierung des Gelenks verwendet werden , wie zum Beispiel:
- ein totaler Hüftersatz (Arthroplastik) ,
- Osteosynthese mit Schrauben oder einer Platte,
- Femurnagel mit oder ohne Zement,
- Reparatur von Hüftfrakturen und interne Fixierung: Hüftfixierung,
- oder Marknagelung (Gammanagel) ,
- unter anderen.
Die Dauer des chirurgischen Eingriffs beträgt mindestens 1 Stunde und kann bis zu etwa 3 Stunden dauern , bei einer komplexen Fraktur sogar länger. Im Durchschnitt dauert es etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
Die Operation einer Oberschenkelfraktur erfolgt unter örtlicher Betäubung (Spinalanästhesie) oder Vollnarkose . Sie findet häufig am Herbsttag oder am nächsten Tag statt und wird in einem Operationssaal durchgeführt.
Chirurgen verwenden spezielle Materialien und Biomaterialien, die in den Femur eingeführt werden, um den Frakturbereich zu konsolidieren . Nach dem Aufwachen aus der Narkose werden in der Regel Analgetika per Infusion verabreicht, um postoperative Schmerzen zu minimieren .
Nach einem Aufenthalt im Aufwachraum werden die Patienten auf eine Traumastation verlegt, wo sie mehrere Tage bleiben.
Um das Risiko einer tiefen Venenthrombose zu verringern, werden in der Regel Kompressionsstrümpfe verschrieben (sofern keine Kontraindikationen vorliegen) .
Was ist die Behandlung eines gebrochenen Hüftgelenks ohne Operation?
In den meisten Fällen werden Oberschenkelfrakturen operativ behandelt. Manchmal kann jedoch eine konservative Behandlung oder eine orthopädische Behandlung (teilweise Ruhigstellung der unteren Extremität mittels einer Schiene) gewählt werden. In diesem Fall wird die Hüftfraktur nicht operiert.
Es gibt keine klaren und einheitlichen Kriterien dafür, ob eine Fraktur operiert werden sollte oder nicht .
Dies hängt von der Lage der Fraktur sowie von der Autonomie des älteren Menschen oder der leichten Zugänglichkeit zu moderner chirurgischer Ausrüstung ab. Es wird einfacher sein, jemanden nicht zu operieren:
- der bereits vor dem Bruch nicht mehr laufen konnte,
- oder deren Lebenserwartung aufgrund anderer Pathologien sehr gering ist,
- oder bei dem das Risiko besteht, dass er die mit der Operation verbundene Narkose nicht verträgt.
Im Allgemeinen ist es immer noch vorzuziehen, eine Hüftfraktur zu operieren, weil:
- Der Krankenhausaufenthalt ist kürzer;
- Die anschließende Rehabilitation ist einfacher und schneller;
- Die Wiederherstellung funktioneller Fähigkeiten ist besser;
- Das Risiko einer späteren Deformierung der unteren Extremität ist geringer.
(Handol 2008)
Wenn die Entscheidung getroffen wird, eine Oberschenkelfraktur nicht zu operieren, ist folgende Vorsicht geboten :
- Schmerzbehandlung mit oralen Medikamenten oder Infusionen;
- Mögliche teilweise Ruhigstellung der unteren Extremität mittels Schiene und Anweisung, die untere Extremität für 3 bis 6 Wochen, manchmal auch länger, so wenig wie möglich zu belasten;
- Ein Aufenthalt von mehreren Tagen oder Wochen im Krankenhaus ;
- Rehabilitation , entweder im Krankenhaus oder in einem Rehabilitationszentrum oder zu Hause.
Ich habe einen ausführlicheren Blog-Beitrag über die Lebenserwartung nach einer Schenkelhalsfraktur geschrieben (in Kürze auf Deutsch verfügbar).
Wie lange bleiben wir nach einer Hüftfraktur im Krankenhaus?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Hüftfraktur variiert je nach Alter der Person, dem Verlauf des Eingriffs, den Genesungsfähigkeiten der Person, ihrer Lebenssituation und ihrem Unterstützungsnetzwerk.
Der Krankenhausaufenthalt bei einer Oberschenkelfraktur kann sein:
- Ungefähr 3 Tage für eine relativ junge und gesunde Person , die mit einem Partner oder Kindern zusammenlebt, keine kognitiven Beeinträchtigungen hat, eine unkomplizierte Operation ohne Komplikationen hinter sich hat und in einem einstöckigen Haus oder einer leicht zugänglichen Wohnung lebt.
- Ungefähr 5 bis 10 Tage für jemanden, der allein lebt oder Schwierigkeiten zu Hause hat, eine schlechter zugängliche Unterkunft hat, auf einen Platz in einem Rehabilitationszentrum wartet oder Komplikationen wie Blutungen hatte, die eine Transfusion erforderten.
- Mehrere Wochen für jemanden mit kognitiven Beeinträchtigungen , erheblichem Autonomieverlust und keinem verfügbaren Rehabilitationsplatz.
Studien zu diesem Thema ergaben, dass die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus länger ist . Möglicherweise sind es gerade die geringeren Verweildauern im Krankenhaus, die diese Durchschnittswerte beeinflussen:
- 🇬🇧 Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei einer Oberschenkelfraktur beträgt im Vereinigten Königreich 23 Tage .
- 🇮🇹 Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei Oberschenkelfrakturen beträgt in Italien 15 Tage .
- 🇺🇸 Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei Oberschenkelfrakturen beträgt in den USA 6,5 Tage .
- 🇫🇷 In Frankreich betrug im Jahr 1987 die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei Oberschenkelfrakturen in der Picardie 21,6 Tage. In Frankreich waren es im Jahr 2009 durchschnittlich 12,7 Tage .
Wie lange dauert die Heilung nach einem Hüftbruch?
Die Heilungszeit des Oberschenkelknochens beträgt bei gutem Verlauf ca. 6 Wochen.
Aus diesem Grund wird in der Regel 6–8 Wochen nach der Hüftoperation eine Nachuntersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Hardware vorhanden ist und eine Knochenheilung, ein Zeichen für eine gute Konsolidierung, stattgefunden hat.
Manchmal dauert es mehrere Monate bis zur vollständigen Heilung.
Aber oft können Sie vor der vollständigen Heilung alle Ihre Aktivitäten wieder aufnehmen!
Hüftfraktur: Erholungszeit bei jungen Erwachsenen
Die Heilungsdauer bleibt bei jungen Menschen nach einem Oberschenkelbruch in etwa gleich: etwa 6 Wochen . Allerdings erlangen junge Menschen schneller ihre Autonomie beim Gehen , beim Sporttreiben und bei der Wiederaufnahme ihrer täglichen Aktivitäten zurück.
Das Gehen ohne Krücken ist oft 1 bis 2 Monate nach der Hüftfraktur möglich , das Laufen kann einige Monate nach der Fraktur wieder aufgenommen werden.
Gebrochener Oberschenkelknochen: Erholungszeit bei älteren Menschen
Wir haben gesehen, dass der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt in Frankreich bei einer Oberschenkelfraktur derzeit etwa zehn Tage beträgt. Daran schließt sich häufig ein Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum, auch Genesungsheim oder Rehabilitationszentrum genannt, an.
Die Verweildauer nach einer Oberschenkelfraktur beträgt an diesen Stellen meist mehrere Wochen, typischerweise zwischen 4 und 10 Wochen.
Nach der Entlassung hält die Genesung noch mehrere Wochen an.
Nach einem Oberschenkelknochenbruch dauert es bei älteren Menschen in der Regel mindestens 2 bis 3 Monate, bis sie ihr früheres Maß an Unabhängigkeit wiedererlangen .
Wenn die Physiotherapie zu Hause stattfindet, ist die Erholungszeit gleich. In der Regel dauert es mehrere Wochen, im besten Fall kann es sogar 3 Monate dauern, bis die vorherige Gehstrecke und Geschwindigkeit wieder erreicht ist.
Eine Synthese von Studien befasst sich mit der Zeit, die benötigt wird, um nach einer Femurfraktur die Autonomie wiederzuerlangen (Dyer et al., 2016).
Eine Studie an Patienten mit Hüftfrakturen aus den 1980er Jahren in den USA ergab, dass die meisten Patienten, die ihre Fähigkeit zur Durchführung von IADL wiedererlangen, dies innerhalb der ersten 6 Monate tun .Der Anteil derjenigen, die völlig unabhängig waren, war 6 Monate nach der Entlassung größer als 2 Monate nach der Entlassung .Im darauffolgenden Zeitraum von 6 Monaten verbesserte sich die Besserung bei etwa 20 % der Patienten weiter, während bei einem ähnlichen Anteil der Zustand im gleichen Ausmaß abnahm.Dyer et al. 2016
Siehe diesen Blogbeitrag: Erholungszeit nach einem Hüftgelenkersatz bei älteren Menschen (in Kürze verfügbar)
Physiotherapie nach Hüftfraktur bei Erwachsenen: Was?
Unabhängig davon, ob die Hüftfraktur operativ behandelt wird oder nicht, ist häufig eine Rehabilitation erforderlich . Hier erfahren Sie, worum es geht und welche Antworten auf häufige Fragen zur Rehabilitation nach einer gebrochenen Hüfte gestellt werden .
Bei einer Operation bei einer Oberschenkelfraktur sollte die Wiederaufnahme des Gehens und der Hüftbeweglichkeit so früh wie möglich nach dem Eingriff erfolgen . Physiotherapeuten führen in den Tagen nach der Operation oder dem Sturz eine Beurteilung durch, um die Rehabilitation individuell zu gestalten und anzupassen. Dies besteht in der Regel aus:
- Überwachung des Rückgangs der Schmerzen im Zusammenhang mit der Operation oder Fraktur und Bereitstellung von Ratschlägen zur Begrenzung ihres Anstiegs und Förderung ihrer Linderung;
- Wiederherstellung funktioneller Gelenkbewegungsbereiche der Hüfte in Flexion, Abduktion, Extension und Rotation. Dies erfordert nicht unbedingt eine manuelle Mobilisierung, kann aber durch aktive Übungen, einschließlich Stehen, erreicht werden, die den Vorteil haben, auch die Muskelkraft zu aktivieren und den Patienten zu stärken;
- Im Falle einer Hüftgelenkersatzoperation: Erlernen der Bewegungen, um eine Luxation der Hüftprothese zu vermeiden;
- Wiederherstellung der Muskelkraft der unteren Extremitäten ;
- Aufrechterhaltung des Herz-Kreislauf-Systems , um postoperativen Komplikationen vorzubeugen und eine schnellere Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten zu fördern;
- Mögliches Wiedererlernen von Transfers, Gehen, Treppensteigen und -absteigen und anderen täglichen Aktivitäten trotz der mit der Fraktur verbundenen Beschwerden;
- Allmähliches Abgewöhnen an Gehhilfen ;
- Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung eines erneuten Sturzes oder zur Begrenzung seiner schädlichen Folgen (Anpassung der Umgebung, Auswahl von Gehhilfen, Erlernen des Aufstehens vom Boden usw.) und Bewältigung etwaiger Post-Fall-Syndrome.
Es werden einige Studien durchgeführt, um festzustellen, ob bestimmte Rehabilitationstechniken und -prinzipien wirksamer sind als andere: Muskelstärkung mit Elektrostimulation des Quadrizeps, Gehen auf dem Laufband, Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Physiotherapie zu Hause, Rehabilitation zu Hause mit einer Dauer von mehr als einem Jahr, Rehabilitation begonnen mehr als 2 Monate nach der Fraktur, Telekonsultationen.
Derzeit ist es schwierig zu sagen, ob es relevanter ist, eine bestimmte Rehabilitationstechnik anzuwenden oder nicht, oder ob es besser ist, mit der Rehabilitation im Krankenhaus oder nach der Entlassung zu beginnen .
Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass eine Rehabilitation nach einer Femurfraktur wichtig und notwendig ist .
(Handoll et al. 2011)
Auch für Menschen über 65 ist die Rehabilitation zu Hause mit einer höheren Lebensqualität und einer besseren Gesundheit verbunden. (Peeters et al. 2016)
Kann man nach einer Hüftfraktur wieder gehen?
Es sind die Chirurgen, die nach einer Oberschenkelfraktur die Röntgenbilder untersuchen und feststellen, ob die Person ihr gebrochenes Bein belasten kann oder ob sie mehrere Wochen (mindestens 6 Wochen, manchmal 2 Wochen) das Aufsetzen des Fußes auf den Boden vermeiden sollte oder 3 Monate).
Auf jeden Fall ist das Gehen bei einer Oberschenkelfraktur möglich und wird sogar empfohlen .
- Ist eine Belastung nicht möglich, sollte das Gehen ohne Belastung mit Hilfe von 2 Krücken oder einer Gehhilfe erfolgen .
- Wenn dies aufgrund von Gleichgewichts- oder Kraftproblemen zu schwierig ist, empfiehlt es sich, einfach mehrmals am Tag aufzustehen, um die Gewohnheit des Stehens beizubehalten und die Kraft zu erhalten.
Lesen Sie meinen ausführlicheren Artikel: Kann man mit einer Oberschenkelfraktur gehen?
Bei einem Hüftgelenkersatz oder einem Gammanagel ist eine Belastung in den meisten Fällen möglich . Aufgrund der Schmerzen ist es oft notwendig, zumindest in den ersten Wochen eine Gehhilfe zu verwenden: Krücken, Gehhilfe oder Gehhilfe. Sobald die Schmerzen nachlassen, ist das Gehen ohne fremde Hilfe möglich.
Lesen Sie diesen Artikel über Schmerzen nach einem Hüftgelenkersatz.
Wie hoch ist die Lebenserwartung nach einer Hüftfraktur?
Die Lebenserwartung nach einem Oberschenkelhalsbruch beträgt unabhängig vom Alter mehrere Jahre.
- Bei unter 50-Jährigen , egal ob Mann oder Frau, verringert sich die Lebenserwartung im Vergleich zu Gleichaltrigen, die keine Fraktur hatten, lediglich um 4 bzw. 6 Jahre.
- Für Männer und Frauen, die zum Zeitpunkt der Fraktur zwischen 51 und 60 Jahre alt sind , verringert sich die Lebenserwartung im Vergleich zu denen, die keine Oberschenkelfraktur hatten, im Durchschnitt um 7,5 Jahre.
- Bei Personen im Alter von 71 bis 80 Jahren zum Zeitpunkt der Fraktur beträgt der Verlust an Lebensjahren im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Oberschenkelfraktur etwa 5 Jahre.
- Für Männer und Frauen, die zum Zeitpunkt der Fraktur über 80 Jahre alt sind , verringert sich die Lebenserwartung im Vergleich zu Gleichaltrigen, die keinen Oberschenkelbruch erlitten haben, im Durchschnitt um 3 Jahre.
(Vestergaard 2009)

***
Das wollte ich euch dazu sagen! Ich wünsche Ihnen eine gute Genesung! Haben Sie Anmerkungen oder Fragen ? Ihre Kommentare sind willkommen 🙂!
Sie können auch mögen …
- Gamma-Nagel: Erholung, Physiotherapie
- Wackelgang nach Hüft OP
- Warum sterben so viele alte Menschen an Oberschenkelhalsbruch?
📚 QUELLEN
Ich habe diese Artikel gefunden und ausgewählt, indem ich die folgenden Schlüsselwörter in die Medline-Suchmaschine eingegeben habe: Hüftfraktur und (Rehabilitation oder Bewegung oder Physiotherapie oder Physiotherapie).
Ich habe eine Abfrage mit dem einfachen Schlüsselwort „Hüftfraktur [ti]“ durchgeführt, um allgemeinere Informationen zu Hüftfrakturen (Epidemiologie, Frakturarten, chirurgischer Eingriff, Lebenserwartung) zu erhalten.
Handdoll HHG, Sherrington C, Mak JCS. Interventionen zur Verbesserung der Mobilität nach Hüftfrakturoperationen bei Erwachsenen. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Ausgabe 3. Art.-Nr. Nr.: CD001704. DOI: 10.1002/14651858.CD001704.pub4.
Dyer SM, Crotty M, Fairhall N, et al. Eine kritische Überprüfung der langfristigen Behinderungsfolgen nach einer Hüftfraktur. BMC Geriatr . 2016;16(1):158. Veröffentlicht am 2. September 2016. doi:10.1186/s12877-016-0332-0
Verone und Maggi. Epidemiologie und soziale Kosten von Hüftfrakturen. Verletzung. 2018 Band 49, Ausgabe 8, Seiten 1458–1460
Baudoin, C., Fardellone, P., Potard, V. et al. Frakturen des proximalen Femurs in der Picardie, Frankreich, im Jahr 1987 . Osteoporose Int 3, 43–49 (1993).
Oberlin et Mouquet. Preismodalitäten für Frakturen am Oberschenkelknochen in Frankreich von 1998 bis 2009. Studien und Ergebnisse Nr. 774, 2011.
Handoll HH, Parker MJ. Konservative versus operative Behandlung von Hüftfrakturen bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. 2008;(3):CD000337.
Lebensqualität nach Hüftfraktur bei älteren Menschen: Eine systematische Literaturübersicht . Peeters, Charles MM et al. Verletzung, Band 47, Ausgabe 7, 1369 – 1382
Vestergaard, P., Rejnmark, L. & Mosekilde, L. (2009). Todesfälle Jahre nach einer Hüftfraktur. Acta orthopaedica , 80 (5), 525–530. https://doi.org/10.3109/17453670903316835

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.