Plantarfasziitis wird immer Schlimmer? Physio’Tipps & Heilungsdauer

plantarfasziitis wird immer schlimmer

Wie lange dauert die Heilungsdauer bei Plantarfasziitis? Dies ist eine der häufigsten Fragen, die Menschen, bei denen diese Erkrankung diagnostiziert wurde, seit einiger Zeit stellen.

Und es ist völlig verständlich! Die Kenntnis der Heilungszeit gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht Ihnen, sich einen Zeitraum in Ihrem Leben vorzustellen, in dem Sie nicht unter dieser Entzündung der Plantarfaszie leiden werden.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen die Zahlen zur Heilungszeit einer Plantarfasziitis zur Verfügung . Diese Zahlen stammen aus:

  • meine Forschung und ausführliche Lektüre international veröffentlichter Studien zum natürlichen Verlauf und zur Prognose der Plantarfasziitis (alle Referenzen am Ende des Artikels);
  • meine Erfahrung als Physiotherapeutin seit 2009.

Haben Sie noch offene Fragen? Kommentare ? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar am Ende des Artikels!

Fröhliches Lesen 🙂!

Fazit : Obwohl die Schmerzen im Plantarfasziitis-Fall bei einigen Menschen manchmal mehrere Monate oder sogar Jahre anhalten können, sollten Sie hoffnungsvoll bleiben – sie können immer noch verschwinden!

Letzte Aktualisierung: Oktober 2023.
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks

Von welcher Plantarfasziitis sprechen wir?

In diesem Blogbeitrag geht es um die Heilungszeit der häufigsten Ursache von Fersenschmerzen: PlantarfasziitisManchmal wird sie auch als Plantarfasziopathie bezeichnet , bei der es sich um die gleiche Erkrankung handelt.

Diagramm der Plantarfaszie
Diagramm der Plantarfaszie

Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie , einer Gewebeschicht, die sich von der Ferse bis zu den Knochen an der Vorderseite des Fußes erstreckt.

Zur Diagnose einer Plantarfasziitis reicht in der Regel eine einfache Untersuchung aus. Röntgenaufnahmen, MRT, CT-Scans oder Ultraschalltherapie sind für die Diagnose oft nicht erforderlich .

Manche Menschen haben vielleicht das Gefühl, dass diese bildgebenden Untersuchungen Sicherheit bieten würden, sie führen jedoch oft zu mehr Besorgnis als zu Klarheit.

Unterschied zum Fersensporn?

Was ist der Unterschied zwischen Plantarfasziitis und einem Fersensporn? Zusätzlich zur Plantarfasziitis kann es auch zu einem Fersensporn kommen, einem knöchernen Vorsprung an der Ferse .

Seien Sie versichert, dass ein Fersensporn die Heilungszeit einer Plantarfasziitis nicht verlängert. Die durchschnittliche Heilungszeit einer Plantarfasziitis bleibt gleich, unabhängig davon, ob Sie einen Fersensporn haben oder nicht.

In diesem Blogbeitrag geht es um die Erholungszeit einer Plantarfasziitis, mit oder ohne damit verbundenen Fersensporn.

Fußröntgenaufnahme mit Fersensporn
Fersensporn (die kleine Spitze unten links). Unabhängig davon, ob Sie einen Fersensporn haben oder nicht, ist die Heilungszeit bei einer Plantarfasziitis mit oder ohne Fersensporn gleich

💡 Siehe auch : Wie lange dauern die Schmerzen des Fersensporns an?

Warum ist es wichtig, die Heilungszeit einer Plantarfasziitis zu kennen?

Plantarfasziitis ist eines dieser Probleme, von denen viele Menschen erst dann etwas gehört haben, wenn sie es selbst erleben . Die Schmerzen und Beschwerden können besorgniserregend sein, auch wenn sie nicht unbedingt schwerwiegend oder schwächend sind.

Es stellt sich also die Frage: Wann werden wir endlich davon befreit sein? Wir möchten eine Vorstellung vom Heilungszeitplan haben , davon , wann wir unser bisheriges Leben ohne diese Beschwerden oder Schmerzen wiedererlangen werden .

Wir fragen uns, wann wir Aktivitäten wie Wandern oder Laufen nach einer gewissen Zeit oder am nächsten Tag ohne Angst vor Schmerzen wieder aufnehmen können. Wann können wir zur Arbeit zurückkehren, ohne durch eine Plantarfasziitis behindert zu werden?

Dies sind die beiden Hauptgründe, warum es wichtig ist, die typische Heilungszeit einer Plantarfasziitis zu kennen:

  • Die Gewissheit finden , dass es sich um ein Problem handelt, das irgendwann verschwinden wird.
  • Einen Zeitrahmen im Kopf haben , von dem aus wir auf eine teilweise oder vollständige Heilung hoffen können.

Die Kenntnis der Heilungszeit kann die Gewissheit geben, dass Plantarfasziitis eine Erkrankung ist, die überwunden werden kann , und ermöglicht eine bessere Planung und Antizipation der Genesung.

Wie lässt sich die Erholungszeit bei Plantarfasziitis bestimmen?

Beim Surfen im Internet sind Sie möglicherweise auf Informationen gestoßen, die besagen, dass die durchschnittliche Genesungszeit bei einer Plantarfasziitis häufig mit 6 bis 8 Wochen angegeben wird. 

Es könnte auch von Ihrem Physiotherapeuten oder Arzt erwähnt worden sein.

Allerdings gibt es ein Problem: Woher kommen diese Zahlen ? Wenn sie ausschließlich auf der Erfahrung des Arztes basieren, sind sie möglicherweise nicht repräsentativ für die gesamte Population von Personen mit Plantarfasziitis. 

Typischerweise behandeln Physiotherapeuten oder Ärzte nur eine bestimmte Personengruppe:

  • Diejenigen, die von der Erkrankung so sehr betroffen sind, dass sie einen Arzt aufsuchen.
  • Diejenigen, die ihren Hausarzt oder Physiotherapeuten aufsuchen (anstatt direkt einen Sportmediziner, Rheumatologen oder Chirurgen zu konsultieren, was manchmal der Fall ist).

Aus diesem Grund habe ich versucht, Daten aus internationalen Studien zu sammeln, die Personen über mehrere Jahre hinweg begleitet haben , darunter auch solche, die ursprünglich keine Plantarfasziitis hatten. 

Dieser Ansatz ermöglicht ein genaueres und zuverlässigeres Verständnis der Heilungszeit bei Plantarfasziitis.

Möglicherweise haben Sie auch Ihre Familie und Freunde nach ihren Erfahrungen gefragt, als bei Ihnen eine Plantarfasziitis diagnostiziert wurde. 

Auch wenn es interessant sein kann, ihre Erfahrungen zu erfahren, bedenken Sie, dass sie möglicherweise nicht unbedingt die durchschnittlichen Erfahrungen von Personen mit Plantarfasziitis widerspiegeln.

Der zuverlässigste Weg, die Heilungszeit einer Plantarfasziitis zu bestimmen, besteht darin, sich auf Studien zu verlassen, die in der internationalen wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden.

Was ist die durchschnittliche Erholungszeit bei Plantarfasziitis?

Beachten Sie, dass Plantarfasziitis eine häufige Erkrankung ist: Ungefähr 10 % der Menschen werden im Laufe ihres Lebens davon betroffen sein . Unter Läufern liegt die Prävalenz bei etwa 22 %.

Daher verfügen wir über ausreichende Daten zu dieser Erkrankung. Jedes Jahr werden Dutzende Studien veröffentlicht. Aus methodischen Gründen ist es jedoch schwierig, die durchschnittliche Heilungszeit einer Plantarfasziitis genau zu bestimmen.

Hier ist ein Überblick über die durchschnittliche Erholungszeit, die in verschiedenen Studien beobachtet wurde, bei denen Personen beobachtet wurden, bei denen irgendwann eine Plantarfasziitis diagnostiziert wurde:

Der zuverlässigste Weg, die Heilungszeit einer Plantarfasziitis zu bestimmen, besteht darin, sich auf Studien zu verlassen, die in der internationalen wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden.

plantarfasziitis dauer

Plantarfasziitis dauer : Wie lange ?

Beachten Sie, dass Plantarfasziitis eine häufige Erkrankung ist: Ungefähr 10 % der Menschen werden im Laufe ihres Lebens davon betroffen sein . Unter Läufern liegt die Prävalenz bei etwa 22 %.

Daher verfügen wir über ausreichende Daten zu dieser Erkrankung. Jedes Jahr werden Dutzende Studien veröffentlicht. Aus methodischen Gründen ist es jedoch schwierig, die durchschnittliche Heilungszeit einer Plantarfasziitis genau zu bestimmen.

Hier ist ein Überblick über die durchschnittliche Erholungszeit, die in verschiedenen Studien beobachtet wurde, bei denen Personen beobachtet wurden, bei denen irgendwann eine Plantarfasziitis diagnostiziert wurde:

StudieZahl der TeilnehmerGenesungszeit
Hansen 2018174▶️ 20 % waren nach einem Jahr ohne Symptome vollständig geheilt
▶️ 50 % nach 5 Jahren
▶️ 45 % nach 10 Jahren
Wolgin 1994100▶️ 82 % waren nach 4 Jahren vollständig geheilt
▶️ 82 % warteten etwa sechs Monate, bevor sie Hilfe suchten
Buchanan 2020?▶️ 75 % sind innerhalb von maximal 1 Jahr vollständig geheilt
▶️ Die Heilung dauert trotz Behandlung nur wenige Wochen bis Monate
Shea 2002?▶️ Selten Besserung in weniger als 8 Wochen
▶️ 70 % sehen eine Verbesserung durch regelmäßiges Dehnen in 8–10 Wochen
▶️ 85–90 % zeigen innerhalb von 6 Monaten eine Besserung
Plantarfasziitis Dauer

Diese Zahlen beziehen sich meist auf die vollständige Heilung der Plantarfasziitis , d. h. auf das vollständige Verschwinden der in der Bildgebung beobachteten Symptome wie Schmerzen, Beschwerden und Entzündungen.

 Eine schnellere Besserung der Symptome ist möglich . Es ist wichtig, optimistisch zu bleiben und diese Zahlen als Worst-Case-Szenario zu betrachten. Einige Physiotherapeuten und Ärzte haben bei einigen Personen eine schnellere Genesung beobachtet.

Die Erholungszeit bei einer Plantarfasziitis beträgt einige Wochen bis einige Monate . Zwischen 20 und 75 % der Betroffenen sind innerhalb von maximal einem Jahr beschwerdefrei.

Bei bestimmten Personen können die Symptome jedoch innerhalb weniger Wochen nachlassen oder ganz verschwinden. Bleiben Sie optimistisch!🙂

Eine einjährige Plantarfasziitis ist keine Seltenheit . Obwohl es störend sein kann, ist es nicht unbedingt ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung.

Wie lange hält ein Fersensporn?

Den Unterschied zwischen Plantarfasziitis und einem Fersensporn habe ich bereits besprochen .

Studien, die Personen mit oder ohne Fersensporn zusätzlich zur Plantarfasziitis beobachten, zeigen, dass die Heilungszeit nicht länger ist .

Die Genesungszeit eines Fersensporns beträgt in der Regel einige Wochen bis einige Monate . Zwischen 20 % und 75 % der Menschen haben ein Jahr nach Ausbruch keine Symptome.

Wie lange dauert die Heilung eines Plantarfaszienrisses?

Ein Riss oder Bruch der Plantarfaszie ist eine weitere Form der Verletzung des Gewebes unter dem Fuß. Dabei kommt es nicht nur zu einer Entzündung, sondern zu einem vollständigen oder teilweisen Riss der Faszienfasern.

Die Diagnose wird häufig durch ein MRT gestellt .

Ein Riss der Plantarfaszie betrifft vor allem:

  • Personen, die im Durchschnitt etwa 40 Jahre alt sind.
  • Hochaktive oder sogar Profisportler.

Im Gegensatz zur Plantarfasziitis umfasst die Behandlung eines Plantarfaszienrisses häufig die Ruhigstellung in einem orthopädischen Schuh (auch Wanderschuh genannt).

Die Ruhigstellung dauert in der Regel durchschnittlich 3 Wochen . Allerdings ist das Gehen unter Belastung des Stiefels oft erlaubt, wenn die Schmerzen erträglich sind.

Da ein Bruch seltener ist als eine Entzündung, liegen keine genauen Daten zur Genesungszeit vor.

Man kann davon ausgehen, dass die Heilungszeit bei einem Plantarfaszienriss mindestens einige Wochen beträgt. Dadurch können die Fasern heilen und der Schmerz lässt nach. 

Es kann länger dauern, wenn zunächst eine Plantarfasziitis bestand.

Quelle: Debus 2020

Wie kann die Heilungszeit einer Plantarfasziitis beschleunigt werden?

Wie können Sie die Genesungszeit bei Plantarfasziitis beschleunigen? Dies wirft die Frage nach wirksamen Behandlungen für Plantarfasziitis auf .

Hier finden Sie eine Übersicht effektiver und einfacher Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Identifizieren Sie Aktivitäten, die den Schmerz auslösen oder verschlimmern, und reduzieren Sie deren Häufigkeit, Dauer und Intensität.
  • Finden Sie das Aktivitätsniveau, das die Schmerzen während oder nach der Aktivität nicht verschlimmert, und steigern Sie es schrittweise.
  • Tragen Sie bequeme Schuhe.
  • Wenn Ihre Schuhe nicht bequem genug sind, sollten Sie im Laden gekaufte Einlegesohlen mit ausreichender Fersenpolsterung verwenden, die jedoch nicht zu steif sein dürfen.
  • Führen Sie täglich Dehnübungen für die Plantarfaszie durch und halten Sie jede Dehnung einige Sekunden lang.

Ich empfehle Ihnen, den ausführlichen Blogbeitrag zur Behandlung von Plantarfasziitis zu lesen, um weitere Informationen zu erhalten (bald auf Englisch verfügbar).

Hier sind einige Beispiele für günstige Einlagen, die in jedem Sportgeschäft oder bei Amazon erhältlich sein könnten .

Der beste Weg, die Genesungszeit bei Plantarfasziitis zu verkürzen, besteht darin, anspruchsvolle Aktivitäten zu erkennen und zu reduzieren, bequeme Schuhe zu tragen (oder Einlagen zu verwenden) und Dehnübungen für die Plantarfaszie in Betracht zu ziehen .

Wie lange ist die empfohlene arbeitsfreie Zeit bei Plantarfasziitis?

Die Freistellung von der Arbeit hängt nicht von Ihrem spezifischen Zustand ab, sondern von den körperlichen oder geistigen Schwierigkeiten, mit denen Sie bei der Ausübung Ihrer Arbeit konfrontiert sind .

Meiner Erfahrung nach kommt es relativ selten vor, dass man aufgrund einer Plantarfasziitis eine Auszeit von der Arbeit nimmt , insbesondere wenn man einer sitzenden Tätigkeit nachgeht.

Einige Berufe erfordern längeres Stehen (z. B. Kellner, Verkäufer) oder ausgedehntes Gehen (z. B. Arbeiten in einer Durchfahrtsstraße). In solchen Fällen kann eine Freistellung von der Arbeit gerechtfertigt sein .

Die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Plantarfasziitis beträgt typischerweise einige Tage bis einige Wochen . Dies ermöglicht eine teilweise Ruhepause, um die Schmerzen etwas zu lindern.

Es gibt keine spezifische Höchstdauer für Arbeitsausfälle aufgrund einer Plantarfasziitis oder einer anderen Krankheit.

Idealerweise sollten Sie die Arbeitstätigkeiten , bei denen festgestellt wurde, dass sie Ihre Schmerzen verschlimmern, nach und nach wieder aufnehmen oder die Suche nach geeignetem Schuhwerk in Betracht ziehen.

Training mit Plantarfasziitis: Ist das möglich?

Es gibt keine absolute Kontraindikation für die Ausübung irgendeines Sports bei einer Plantarfasziitis . Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein vollständiger Verzicht auf körperliche Aktivitäten (wie Gehen, Laufen, Wandern, Fußball usw.) den Heilungsprozess beschleunigt .

Körperliche Aktivitäten und Sport hingegen haben positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der körperlichen und geistigen Gesundheit . Es wäre eine Schande, sie aufzugeben, es sei denn, sie wären schädlich!

Es ist jedoch wichtig, das geeignete Aktivitätsniveau zu ermitteln . Was macht ein gutes Maß an Aktivität aus? Hier sind einige Richtlinien, die bei der Definition helfen:

  • Die Schmerzen während der Aktivität sind erträglich. Sie steigt im Vergleich zum Ruhezustand nicht oder nur geringfügig an. Sie hört nach der Aktivität auf oder nimmt schnell ab.
  • Am nächsten Tag sind die Schmerzen entweder nicht vorhanden oder minimal. Es verschlimmert sich mit der Zeit nicht.

Wenn Sie Ihre Schmerzen bei körperlicher Aktivität oder beim Sport zwischen 0 und 2/10 einschätzen , können Sie weitermachen. Wenn es viel stärker ist (zwischen 5 und 10), sollten Sie die Intensität, Häufigkeit und/oder Dauer reduzieren.

Physiotherapeuten können Ihnen dabei helfen, das richtige Maß an körperlicher Aktivität zu ermitteln und individuelle Ratschläge zur optimalen Behandlung Ihrer Plantarfasziitis zu geben.

Auch bei einer Plantarfasziitis können Sie weiterhin trainieren und Sport treiben . Es kommt auf die Intensität, Häufigkeit und Dauer an.

Plantarfasziitis, die nicht heilt, nichts hilft: Was soll ich tun?

Ich verstehe, dass Sie vielleicht etwas frustriert sind, weil es keine „Wunderbehandlung“ gibt, die Plantarfasziitis heilen oder die Schmerzen auch nur zuverlässig lindern kann.

Mir ist aufgefallen, dass einige Leute akzeptieren, dass es keine Heilung für eine Erkältung gibt , sondern nur Dinge, die die Symptome lindern (und manchmal hilft nichts oder bringt nur kurzfristige Linderung).

Ich habe das Gefühl, dass diese akzeptierenden Personen bei Sehnen-, Muskel- oder Gelenkschmerzen noch seltener sind .

Es ist sehr schwer zu akzeptieren, dass wir nur über begrenzte zuverlässige Mittel verfügen, um lästige Schmerzen zu lindern . Wir sind oft ständig auf der Suche nach einem anderen medizinischen Fachpersonal oder einer anderen Behandlung, die wir vielleicht verpasst haben … Diese Suche kann sehr lange dauern – Jahre oder sogar Jahrzehnte.

Ich ermutige meine Patienten einfach dazu, der Zeit ihren Lauf zu lassen . Die Gewissheit haben , dass die Symptome schwanken und dass sich die Situation innerhalb weniger Tage oder Wochen bessern kann . Unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Fähigkeiten so aktiv wie möglich zu bleiben.

Ich verweise sie auch auf Ratschläge zur Behandlung chronischer Schmerzen (bald auf Englisch verfügbar).

Wenn Sie mit einer Plantarfasziitis konfrontiert sind, die nicht zu heilen scheint, können Sie beruhigt sein durch die Tatsache, dass sich die Plantarfasziitis unabhängig davon, was wir tun, bei einem erheblichen Teil der Betroffenen mit der Zeit tendenziell bessert .

***

Das wollte ich euch dazu sagen! Ich wünsche Ihnen eine gute Genesung! Haben Sie  Anmerkungen oder Fragen ? Ihre Kommentare sind willkommen  🙂!

Wenn Sie mehr über die Genesungszeit nach einer Zehenfraktur erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:

Sie können auch mögen …

QUELLEN

Hansen L, Krogh TP, Ellingsen T, Bolvig L, Fredberg U. Long-Term Prognosis of Plantar Fasciitis: A 5- to 15-Year Follow-up Study of 174 Patients With Ultrasound Examination. Orthop J Sports Med. 2018 Mar 6;6(3):2325967118757983. doi: 10.1177/2325967118757983. PMID: 29536022; PMCID: PMC5844527.

Wolgin M, Cook C, Graham C, Mauldin D. Conservative treatment of plantar heel pain: long-term follow-up. Foot Ankle Int. 1994 Mar;15(3):97-102. doi: 10.1177/107110079401500303. PMID: 7951946.

Buchanan BK, Kushner D. Plantar Fasciitis. [Updated 2020 Jun 7]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-.

Shea M, Fields KB. Plantar fasciitis: prescribing effective treatments. Phys Sportsmed. 2002 Jul;30(7):21-5. doi: 10.3810/psm.2002.07.369. PMID: 20086531.

Rupture de l’aponévrose plantaire/ du fascia plantaire : Debus F, Eschbach D, Ruchholtz S, Peterlein CD. Rupture of plantar fascia: Current standard of therapy: A systematic literature review. Foot Ankle Surg. 2020 Jun;26(4):358-362. doi: 10.1016/j.fas.2019.05.006. Epub 2019 May 14. PMID: 31176530.

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Mehr über mich erfahren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: