Fragen Sie sich über den postoperativen Verlauf nach einer Kniegelenkersatzoperation ?
Wieviel Krenkengymnastik nach Knie-TEP? Welche Bedeutung hat die Physiotherapie nach einem Kniegelenkersatz?
Als Physiotherapeutin arbeite ich fast täglich mit Menschen, die sich einer Knieoperation unterziehen und eine Kniegelenksprothese (Knie-TEP = Totalendoprothese) oder eine Schlittenprothese (= Knie-Teilprothese, Hemischlitten oder unikondyläre Knieprothese genannt) erhalten .
Am häufigsten ist dies auf Schmerzen und Arthritis zurückzuführen, obwohl es auch in anderen Zusammenhängen (Fraktur, Krankheit) auftreten kann.
Nach der Operation sind Rehabilitationssitzungen notwendig. Die Rehabilitation wird zunehmend zu Hause und in Kliniken durchgeführt, seltener jedoch in Rehabilitationszentren, da die postoperative Genesung einfacher geworden ist.
Hier finden Sie einige Antworten auf die wichtigsten Fragen , die Patienten vor und nach einer vollständigen oder unikompartimentellen Kniegelenkersatzoperation haben.
Viel Spaß beim Lesen 🙂!
Letzte Aktualisierung: Juni 2023
Haftungsausschluss: Amazon Partner-links
Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin
Zusammenfassung
Gilt ein Kniegelenkersatz als größere Operation?
Bei Knie-Arthrose (patellofemorale oder femorotibiale Arthrose) und besonders starken Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten (Gehen, Treppensteigen, Sport) kann ein Kniegelenkersatz erforderlich sein.
Die Operation wird erst nach Versagen anderer konservativer Behandlungen durchgeführt :
- Sich sanft und regelmäßig körperlich betätigen
- Physiotherapie-Sitzungen
- Einnahme von Schmerzmitteln
- Erkennen und Reduzieren oder Eliminieren anstrengender Aktivitäten
- Gewichtsverlust
- Natürliche Lösungen für Knie-Arthrose, wie die Einnahme von CBD gegen Arthritis-Schmerzen usw.
Es kann ein vollständiger oder einkompartimenteller Ersatz implantiert werden. Eine andere Bezeichnung für dieses Verfahren ist die totale oder unikompartimentelle Knieendoprothetik.

In Frankreich wird das Krankenhaus oder die Klinik in der Regel am Tag vor der Operation betreten. Die Operation dauert in der Regel zwischen 1 Stunde und 1 Stunde 30 Minuten . Die Anästhesie kann allgemein oder regional (Spinalanästhesie) erfolgen.
Die Patienten bleiben in der Regel 3 bis 5 Tage im Krankenhaus. In den Vereinigten Staaten beträgt die typische Krankenhausaufenthaltsdauer für eine vollständige Kniegelenkersatzoperation ohne Komplikationen 1 bis 3 Tage.
Für einige Tage nach der Operation wird manchmal vom PT eine Zimmer-Schiene verschrieben . Sein Zweck besteht darin, Schmerzen zu lindern und vor allem zu verhindern, dass sich das Knie entriegelt. Tatsächlich ist der Oberschenkelmuskel, der Quadrizeps, nach der Operation etwas beeinträchtigt.
Bei zu starkem Druck kann das Knie „nachgeben“. Dies dauert in der Regel weniger als 3 Tage und die Zimmerschiene kann dann weggelegt werden.
Ein Kniegelenkersatz gilt als große Operation . Der Eingriff erfordert eine Anästhesie , einen chirurgischen Schnitt , eine Knochenpräparation und die Implantation der prothetischen Komponenten. In der Regel ist ein Krankenhausaufenthalt sowie eine Phase der postoperativen Genesung und Rehabilitation erforderlich .
Was ist das beste Alter für eine Kniegelenkersatzoperation?
Bei Knie-Arthrose stellt sich häufig die Frage nach dem richtigen Alter für eine Operation.
Sie suchen häufig Rat bei ihrem Physiotherapeuten, der ihnen bei diesem oder anderen Gesundheitsproblemen weiterhelfen kann.
Zwei Kategorien von Personen haben aufgrund ihres Alters noch mehr Fragen zu den Vorteilen einer Kniegelenkersatzoperation :
- Personen unter 30, 40, 50 oder 55 Jahren,
- und diejenigen über 70 oder 80 Jahre alt.
Vor 40 Jahren oder 45 Jahren
Immer mehr Menschen unterziehen sich vor ihrem 50. Lebensjahr einer Kniegelenkersatzoperation. Mehrere Studien haben die Genesung und Zufriedenheit von Personen in dieser Altersgruppe untersucht (Aujla, 2017). Hier sind ihre Ergebnisse:
- Ihre Ergebnisse bei Funktionstests (Fähigkeit, Übungen und tägliche Aktivitäten durchzuführen) steigen nach der Operation um 50 % .
- Ihre Bewegungsverbesserung zwischen vor und nach der Operation beträgt 2,9 Grad (von einem Gesamtbereich von 110 bis 140 Grad).
- 10 Jahre nach der Operation mussten 5,4 % der Knieprothesen revidiert werden .
- 85,5 % der Menschen, die sich vor dem 50. Lebensjahr einer Knie-TEP unterziehen, sind mit der Operation zufrieden oder sehr zufrieden .
Warum leiden manche Menschen bereits in so jungen Jahren an Kniearthrose und Schmerzen ? Häufig kam es zu Unfällen und Verletzungen am Knie. Zum Beispiel eine Patellafraktur.
Nach 80 Jahren
Es wurde beobachtet, dass Personen, die sich nach dem 80. Lebensjahr einer Kniegelenkersatzoperation unterziehen, eine ähnliche funktionelle Erholung erfahren wie Personen, die im Alter zwischen 65 und 75 Jahren operiert wurden .
Auch ihre Zufriedenheit mit der Operation ist vergleichbar (Kuperman, 2016).
Allerdings sind in dieser Altersgruppe die mit der Anästhesie und den seltenen Komplikationen der Operation verbundenen Risiken höher .
Daher muss diese Situation von Fall zu Fall beurteilt werden , wobei die Intensität der durch Arthritis verursachten Beschwerden sowie der allgemeine Gesundheitszustand zu berücksichtigen sind.
Ideales Alter?
Es gibt kein bestimmtes ideales Alter für einen Kniegelenkersatz . Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt und mit Ihrem Arzt, Physiotherapeuten und Chirurgen besprochen werden, darunter:
- Ihr Schmerzniveau
- Funktionseinschränkungen bei Alltagsaktivitäten und Sport (Gehen ist bei Kniearthrose ungefährlich)
- Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Gewicht
- Frühere Behandlungen, die Sie ausprobiert haben
- Alle Knieprobleme oder Operationen, die Sie hatten
- Und mehr.
Geschwollenes Knie und Schmerzen nach Kniegelenkersatz: Ist das normal?
Nach einer Kniegelenkersatzoperation ist es völlig normal, dass das Knie anschwillt. Der Umfang des Knies kann im Vergleich zur Gegenseite um mehrere Zentimeter zunehmen, häufig um 5 bis 6 Zentimeter .
Die Schwellung (Ödem) kann mindestens 2 bis 3 Wochen anhalten. Manchmal kann es mehrere Monate dauern , ohne dass es Anlass zur Sorge gibt.
Ihr Physiotherapeut wird den allmählichen Rückgang der Schwellung überwachen und vor allem sicherstellen, dass sie sich nicht verschlimmert.
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse 2 (siehe bei Amazon) kann dazu beitragen, die Schwellung während der Tragezeit zu begrenzen.
Auch das Knie kann sich in den ersten Tagen nach der Operation warm anfühlen , manchmal sogar mehrere Wochen lang. Dieses isolierte Symptom sollte kein Grund zur Sorge sein . Auch ein warmes Knie kann rot erscheinen, ohne dass es Anlass zur Sorge gibt.
Postoperative Schmerzen sind häufig. Zunächst wird es durch schmerzstillende Medikamente gelindert.
Im Allgemeinen und sofern keine Kontraindikationen vorliegen, werden in den ersten Tagen Opioide (morphinähnliche Arzneimittel) verabreicht. Je nach Allgemeinzustand des Patienten können auch entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden.
Typischerweise können die Schmerzen in den ersten Tagen nach der Operation nur mit Schmerzmitteln der Stufe I (wie Paracetamol/Paracetamol), die manchmal über mehrere Wochen eingenommen werden, schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Postoperative Schmerzen können auch gelindert werden durch:
- Anlegen von Kühlpackungen
- häufiges Ändern der Knieposition (manchmal gestreckt, manchmal gebeugt),
- eine bequeme Schlafposition einnehmen (insbesondere unter Verwendung von Kissen).
- Eine Massage führt bestenfalls zu einer vorübergehenden Schmerzlinderung, verringert jedoch weder Ödeme noch verbessert sie die Beugung oder die Erholung beim Gehen.

Weitere Informationen finden Sie in meinem ausführlichen Blogbeitrag über Schmerzen nachKnie-TEP.
Gibt es Bewegungseinschränkungen?
Großartige Neuigkeiten! Nach einem totalen oder einkompartimentellen Kniegelenkersatz gibt es keinerlei Bewegungseinschränkungen. Und das gilt ab dem Tag nach der Operation und ein Leben lang !
Manchmal rechnen Personen, die sich einer Kniegelenkersatzoperation unterzogen haben, mit eingeschränkten Bewegungen, weil sie oder ihre Angehörigen einen Hüftgelenkersatz hatten, der das Vermeiden bestimmter Bewegungen erfordert.
Lediglich der Schmerz sollte Sie in bestimmten Bewegungen einschränken . Natürlich lässt sich Ihr Knie in den ersten Tagen nach der Operation nicht mehr so gut beugen und strecken wie zuvor. Aber diese Bewegungen selbst sind nicht kontraindiziert; es ist nur der Schmerz, der sie einschränkt.
Viele Menschen, die sich nach einer Knieendoprothese einer Rehabilitation unterziehen, lassen sich zu Vorsichtsmaßnahmen beraten.
Der wichtigste Rat , der gegeben werden kann, ist, so aktiv wie möglich zu sein, ohne Schmerzen zu verursachen oder zu verstärken .
Längeres statisches Stehen (z. B. beim Abwaschen oder Kochen) wird nicht empfohlen, da es die Schwellung verschlimmern kann. Vermeiden Sie es auch, den ganzen Tag mit gebeugtem Knie zu sitzen, da dies zu einer Versteifung des Knies führen kann. Bewegen Sie sich so viel wie möglich .
Nach einem totalen oder einkompartimentellen Kniegelenkersatz ist keine Bewegungseinschränkung gegeben !
Physiotherapie nach Kniegelenkersatzoperation
Hier finden Sie Informationen zur Rehabilitation nach einem totalen oder einkompartimentellen Kniegelenkersatz .
So früh wie möglich beginnen: Zeitplan für die Rehabilitation nach Kniegelenkersatz
Je früher Personen, die sich einer Kniegelenkersatzoperation unterziehen, mit der Physiotherapie beginnen, desto schneller und besser erholen sie sich und desto geringer ist das Risiko bestimmter Nebenwirkungen (z. B. tiefe Venenthrombose in den unteren Extremitäten).
Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass die Gesamtkosten für die Pflege im Zusammenhang mit der Operation, den Terminen vor und nach der Operation sowie der Nachsorge für Personen, die sich schneller mobilisieren, geringer sind .
Was gilt als Frührehabilitation ? Beginn der Rehabilitation innerhalb der ersten 2 Wochen nach einer Kniegelenkersatzoperation. Die Spätrehabilitation beginnt 2 Wochen oder länger nach der Operation.
n Frankreich ist es üblich, dass die Rehabilitation am Tag nach der Operation beginnt .
In einem Rehabilitationszentrum, zu Hause, in einer Klinik oder durch Telekonsultation?
Seit Ende der 2000er Jahre empfiehlt die französische Gesundheitsbehörde keine Aufenthalte in Rehabilitationszentren mehr für einen totalen oder einkompartimentellen Kniegelenkersatz mit normaler Progression.
Dennoch entscheiden sich einige Menschen aufgrund ihres sozialen Umfelds, anderer gesundheitlicher Probleme oder aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit der Operation immer noch für einen Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum.
Nach dem Krankenhausaufenthalt kehren die meisten Menschen in Frankreich, die sich einer Kniegelenkersatzoperation unterziehen, nach Hause zurück. Oft wird eine Physiotherapie zu Hause verordnet, da Personen für mindestens 5 bis 6 Wochen nicht in der Lage sind, Auto zu fahren.
Anschließend kann die Rehabilitation in einer Klinik fortgesetzt werden.
Auch einfache Telekonsultationen durch Physiotherapeuten können ausreichend sein.
Die Schmerzreduktion und die funktionelle Wiederherstellung sind unabhängig davon, ob die Patienten zu Hause oder in einer Klinik behandelt werden. Die Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit ist bei Patienten, die zu Hause behandelt werden, im Allgemeinen besser (Artz, 2015).
Für die Knieersatz-Rehabilitation ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich , so dass Physiotherapiesitzungen zu Hause durchgeführt werden können.
Wie oft pro Woche sollte ich nach einem Kniegelenkersatz Physiotherapie machen?
Wenn die Person, die sich der Operation unterzogen hat, keine besonderen gesundheitlichen Bedenken hat und die Operation gut verlaufen ist, geht sie während ihres Aufenthalts im Krankenhaus oder in der Klinik in der Regel täglich (etwa 1 bis 5 Tage) und anschließend 2 bis 3 Mal zum Physiotherapeuten pro Woche für einen Monat.
Die Sitzungen sind dann räumlich getrennt.
Es hängt stark von der Angst der Person ab und davon, ob sie auf sich selbst aufpassen möchte oder nicht .
Ich hatte zum Beispiel manchmal 6 Wochen lang 5 Mal pro Woche Patienten in der Reha , nachdem ein kompletter Kniegelenkersatz ohne Komplikationen verlaufen war . Anschließend fuhren sie zweimal pro Woche in einer Privatpraxis fort.
Andererseits habe ich einige Menschen rehabilitiert, die nur zweimal im Krankenhaus gesehen wurden. Dann zwei Wochen lang zweimal pro Woche bei mir zu Hause. Dann nur einmal pro Woche. Dann alle 2 Wochen einmal. Insgesamt hatten sie während ihrer gesamten Rehabilitationsphase nach einer Knieendoprothese nur 8/10 Physiotherapiesitzungen , machten aber jeden Tag Aktivitäten und Übungen in Eigenregie.
Was passiert, wenn Sie nach einer Knieoperation keine Physiotherapie machen?
Wenn Sie sich das Thema Knieersatz-Rehabilitation autodidaktisch beigebracht haben , können Sie darüber nachdenken , Ihre eigene Rehabilitation durchzuführen . Einige Personen entscheiden sich für diese Option, aber sie sind meines Wissens nach in der Minderheit.
Die meisten Menschen ziehen es vor , zumindest teilweise von einem Fachmann mit Erfahrung auf diesem Gebiet betreut zu werden . Dies dient hauptsächlich der Beruhigung, um Fragen zu stellen und um sicherzustellen, dass die Dinge normal verlaufen.
Denken Sie darüber nach, überhaupt keine Rehabilitation zu machen ? Weder alleine noch mit einem Physiotherapeuten? Aufgrund des völligen Fehlens einer Rehabilitation erhöht sich wahrscheinlich das Risiko von Komplikationen , wie z. B. einer Kniesteifheit.
Es kommt jedoch darauf an, wie Sie Ihre Tage verbringen . Wenn Sie sehr aktiv sind und das Glück haben, Komplikationen zu vermeiden, kann es manchmal auch ohne Rehabilitation gut gehen. Dies ist jedoch nicht das, was ich meinen Patienten empfehle, die mich zu diesem Thema um meine Meinung bitten.
Wie lange dauert die Rehabilitation nach einem Kniegelenkersatz?
Es ist wichtig, zwischen der notwendigen Rehabilitationszeit und der Erholungszeit zu unterscheiden . Ich bespreche dies ausführlicher in meinem Blogbeitrag zur Erholungsphase nach einem Kniegelenkersatz (bald auf Englisch verfügbar).
Die notwendige Rehabilitationszeit beträgt in der Regel etwa 6 Wochen nach einer Kniegelenkersatzoperation . Mithilfe der von Physiotherapeuten durchgeführten Untersuchungen lässt sich feststellen, wann die Rehabilitation abgebrochen werden kann.
Das Fehlen oder Verringern von Schmerzen, die Wiederherstellung des Bewegungsbereichs der Kniebeugung und -streckung sowie die Wiederherstellung früherer funktioneller Fähigkeiten (Gehen ohne Krücken, Treppensteigen, Radfahren usw.) weisen darauf hin, dass die Rehabilitation abgeschlossen ist .
Die Erholungszeit ist oft länger. Eine Schwellung im operierten Knie kann mehrere Monate lang anhalten , ohne dass es zu Besorgnis kommt. Bei manchen Personen kann es auch länger dauern, bis sie ihre Fähigkeit vor der Operation wiedererlangen, Treppen hoch- und runterzusteigen oder lange Strecken zu gehen.
Im Durchschnitt dauert es 2 bis 6 Monate, bis das Niveau , die Intensität und die Häufigkeit der Aktivitäten wie vor einer Kniegelenkersatzoperation wieder erreicht sind (etwas weniger bei einkompartimentellen Kniegelenkersatzoperationen).
Es ist normal, dass die Genesung nach einem Kniegelenkersatz mehrere Monate dauert. Ihre Knieersatz-Rehabilitation dauert mehrere Wochen, wird jedoch wahrscheinlich enden, bevor Sie sich vollständig erholt haben .
Ist der Einsatz einer kontinuierlichen passiven Bewegung (Kinetec) hilfreich?
Continuous Passive Motion ist ein elektrisches Gerät zur Kniemobilisierung . Lediglich für die Ersteinrichtung ist die Anwesenheit einer Pflegekraft erforderlich, danach kann der Patient das Gerät selbstständig per Fernbedienung bedienen.
Die meisten Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und sogar einige private Physiotherapiekliniken sind mit diesem Gerät ausgestattet.
Patienten schätzen dieses Gerät im Allgemeinen, da es ihnen ermöglicht, bequem im Sitzen an der Beugung und Streckung des Knies zu „arbeiten“, ohne etwas tun zu müssen.
Selbst wenn die Beugung perfekt ist und 100 oder sogar 110 Grad erreicht, möchten manche Personen möglicherweise weiterhin die kontinuierliche passive Bewegungsmaschine verwenden.
Aber ist es wirklich nützlich? Ist es nötig? Nein. Beim Vergleich der Genesung von Personen, die die kontinuierliche passive Bewegungstherapie angewendet haben, und denen, die dies nicht getan haben, gibt es drei Monate nach der Operation keinen Unterschied zwischen ihnen.
Und wenn wir sie in früheren Stadien vergleichen, sind es normalerweise diejenigen, die die kontinuierliche passive Bewegung nicht verwendet haben, die eine bessere Wiederherstellung der Kniebeugung erzielen (obwohl der Unterschied minimal ist und etwa 6 Grad beträgt).
Das Gerät zur kontinuierlichen passiven Bewegung, auch Kinetec genannt, wird von den Patienten sehr geschätzt, bietet jedoch keine zusätzlichen Vorteile für den Rehabilitationsprozess.
Unabhängig davon, ob Sie es nach einer Kniegelenkersatzoperation verwenden oder nicht, wird Ihre Genesung genauso erfolgreich sein. Kinetec trägt nicht zu einer besseren oder schnelleren Genesung bei.
Quelle: Mau-Moeller 2014
Risiko einer Kniegelenkersatzoperation: Mögliche Komplikationen
Was ist wichtiger zu beachten? Die Liste möglicher Komplikationen im Zusammenhang mit einer Kniegelenkersatzoperation und deren Folgen oder die Tatsache, dass diese Komplikationen relativ selten sind ? Die zweite Information, ohne Zweifel.
Eine der möglichen Komplikationen ist beispielsweise die Kniesteifheit , bei der das Knie bei 75–90 Grad blockiert bleibt (im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bewegungsbereich von 100–110 Grad nach einem Kniegelenkersatz oder 130–140 Grad ohne Kniegelenkersatz oder Kniearthritis). ). Dies tritt jedoch nur bei 4 bis 16 % der Patienten auf .
Weitere mögliche Komplikationen sind:
- Infektion,
- tiefe Venenthrombose,
- Knie-Algodystrophie,
- oder verzögerte Wundheilung gehören zu den häufigsten Ursachen (die immer noch eher eine Ausnahme als die Norm darstellen).
Der einzige eindeutig identifizierte Risikofaktor für die Entwicklung von Komplikationen nach einer Kniegelenkersatzoperation ist ein Body-Mass-Index (BMI) über 30 (Fettleibigkeit).

Laufen, Golfen, Skifahren nach Kniegelenkersatz?
Es gibt keine spezifische Studie, die speziell das Risiko einer Rückkehr zum Sport nach einer Kniegelenkersatzoperation untersucht . Bestimmte Sportarten und Aktivitäten werden jedoch grundsätzlich nach einem Kniegelenkersatz empfohlen , darunter:
- Spazierengehen (und möglicherweise Wandern)
- Stationäres Radfahren
- Golf
- Baden
- Bowling
Wandern ist sowohl mit totalem als auch mit unikompartimentellem Kniegelenkersatz möglich.
Von Sportarten wie Fußball oder Tennis wird nicht offiziell abgeraten, sie werden aber auch nicht dringend empfohlen. Von Aktivitäten, die schweres Heben (Gewichtheben) oder erhebliche und wiederholte Belastungen ( Laufen, Skifahren ) erfordern, wird dringend abgeraten .
- Bis zu 88 % der Menschen nehmen nach einer Kniegelenkersatzoperation ihre vorherige körperliche Aktivität wieder auf .
- Ungefähr 70 % treiben auch 10 Jahre nach der Operation weiterhin Sport .
- Dies ist jedoch je nach Sportart unterschiedlich. Beispielsweise nehmen nur 20 % der Tennisspieler nach einer Kniegelenkersatzoperation ihr Spiel wieder auf.
- 40 % der Personen, die vor der Operation nur maximal 10 Minuten laufen konnten, können nach einer Kniegelenkersatzoperation mehr als 60 Minuten laufen. Auch ihre Gehgeschwindigkeit nimmt zu. (Oljaca, 2018)
Sobald die Schmerzen nachgelassen haben und das Knie wieder ausreichend beweglich ist, kann der Sport schrittweise wieder aufgenommen werden. Dies geschieht typischerweise 2 bis 6 Monate nach einer Kniegelenkersatzoperation .
***
Das wollte ich euch dazu sagen! Ich wünsche Ihnen eine gute Genesung! Haben Sie Anmerkungen oder Fragen ? Ihre Kommentare sind willkommen 🙂!
Sie können auch mögen …
QUELLEN
Hussain, S., Neilly, D., Baliga, S., Patil, S., & Meek, R. (2016). Knee osteoarthritis: a review of management options. Scottish Medical Journal, 61(1), 7–16. doi:10.1177/0036933015619588
Kuperman EF, Schweizer M, Joy P, Gu X, Fang MM. The effects of advanced age on primary total knee arthroplasty: a meta-analysis and systematic review. BMC Geriatr. 2016;16:41. Published 2016 Feb 10. doi:10.1186/s12877-016-0215-4
Total Knee Arthroplasty for Osteoarthritis in Patients Less Than Fifty-Five Years of Age: A Systematic Review. The Journal of Arthroplasty. Volume 32, Issue 8, August 2017, Pages 2598-2603.e1
Masaracchio M, Hanney WJ, Liu X, Kolber M, Kirker K. Timing of rehabilitation on length of stay and cost in patients with hip or knee joint arthroplasty: A systematic review with meta-analysis. PLoS One. 2017;12(6):e0178295. Published 2017 Jun 2. doi:10.1371/journal.pone.0178295
Rodríguez-Merchán EC. The stiff total knee arthroplasty: causes, treatment modalities and results. EFORT Open Rev. 2019;4(10):602–610. Published 2019 Oct 7. doi:10.1302/2058-5241.4.180105
Review article: Patient characteristics that act as risk factors for intraoperative complications in hip, knee, and shoulder arthroplasties. J Orthop. 2019 Jun 17;17:193-197. doi: 10.1016/j.jor.2019.06.022. eCollection 2020 Jan-Feb.
Rutherford, R. W., Jennings, J. M., & Dennis, D. A. (2017). Enhancing Recovery After Total Knee Arthroplasty. Orthopedic Clinics of North America, 48(4), 391–400.
Active physiotherapy interventions following total knee arthroplasty in the hospital and inpatient rehabilitation settings: a systematic review and meta-analysis.Physiotherapy. 2018 Mar;104(1):25-35. doi: 10.1016/j.physio.2017.01.002. ainsi que Artz N, Elvers KT, Lowe CM, Sackley C, Jepson P, Beswick AD. Effectiveness of physiotherapy exercise following total knee replacement: systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. 2015;16:15. Published 2015 Feb 7. doi:10.1186/s12891-015-0469-6
Oljaca et al. Current knowledge in orthopaedic surgery on recommending sport activities after total hip and knee replacement. Acta Orthop Belg. 2018 Dec;84(4):415-422.
French: Recommandations de la Haute autorité de santé (HAS)
Mau-Moeller A, Behrens M, Finze S, Bruhn S, Bader R, Mittelmeier W. The effect of continuous passive motion and sling exercise training on clinical and functional outcomes following total knee arthroplasty: a randomized active-controlled clinical study. Health Qual Life Outcomes. 2014 May 9;12:68. doi: 10.1186/1477-7525-12-68. PMID: 24886619; PMCID: PMC4024275.

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.