Eines der häufigsten Anliegen meiner Patientinnen und Patienten nach einer Fraktur eines oder mehrerer Zehen ist folgendes: Ist es normal, dass die Zehen lange Zeit geschwollen sind?
Dauert das Ödem mehrere Wochen, sogar Monate? Wie kann man die Schwellung reduzieren?
Dieser Artikel soll:
- Alle Fragen beantworten, die Sie zur Schwellung der Zehen nach einer Fraktur haben.
- Sie beruhigen: Es handelt sich um ein völlig harmloses Phänomen, auch wenn es anhält!
Wie gewohnt, um Ihnen möglichst genaue und sachliche Informationen zu liefern, stütze ich mich auf:
👩🏽⚕️ Meine Erfahrung als Physiotherapeutin in der häuslichen Pflege, im Krankenhaus und in der Rehabilitation seit 2009.
📚 Umfangreiche Recherchen in der internationalen wissenschaftlichen Literatur.
Haben Sie noch offene Fragen? Der Kommentarbereich steht für Ihre Fragen zur Verfügung, und ich werde sie beantworten, wenn möglich.
Fazit : Die Zehen können mehrere Monate nach einer Fraktur geschwollen bleiben. Dies ist kein Zeichen für Komplikationen oder Schweregrad, und es gibt keine spezifische Methode, um diese Schwellung dauerhaft schneller zu reduzieren.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023
👩⚖️ Offenlegung von Interessenkonflikten: Einige der Amazon-Links sind Partnerlinks (weitere Informationen finden Sie im Impressum). Alle meine finanziellen Interessenkonflikte der letzten 3 Jahre können im Impressum eingesehen werden.
Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin.
Zusammenfassung
Geschwollenes Zeh, Zehenschwellung: Ist es dasselbe?
Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von einem geschwollenen oder geschwollenen Zeh(en), wenn der/die betroffene(n) Zeh(en) ein größeres Volumen als normal aufweist/haben.
Der medizinische Begriff lautet „ Zehenödem “, was dasselbe bedeutet.
Zehenödem = geschwollener Zeh(e) = geschwollener Zeh(e)
Nach einer Zehenfraktur, unabhängig davon, ob sie operiert wurde oder nicht, kommt es manchmal vor, dass der gesamte Fuß geschwollen ist : der Vorfuß oder sogar der Knöchel oder sogar die Wade.
Wir können dieses Ödem mit einem Maßband messen und diese Messung mit der anderen Seite vergleichen. Persönlich finde ich das nicht sinnvoll, weil:
1/ die Messung ist nicht sehr zuverlässig (insbesondere für die Zehe);
2/ Dies gibt uns keinen Handlungsweg, der auf unseren Beobachtungen basiert, da Ödeme an sich kein Zeichen für ein zu behandelndes Problem sind.
Dies ist ein sehr häufiges, wenn nicht sogar konstantes Phänomen und bedeutet nicht unbedingt, dass ein Problem vorliegt.
Oft kann sich auch die Haut am betroffenen Zeh in ihrer Farbe oder Textur verändern. Es kann werden:
- Gestreckt, rissig, hart,
- Brillant,
- Rot,
- Es können blaue Flecken (blau, violett, gelb) auftreten. Manchmal können sich diese blauen Flecken von den Füßen bis zur Hüfte erstrecken.
Auch wenn dies manchmal beeindruckend erscheint, ist es doch eine häufige Entwicklung nach einer Zehenfraktur, unabhängig davon, ob diese operiert wurde oder nicht . Das sollte Sie nicht unbedingt beunruhigen.
Warum schwellen die Zehen nach einer Fraktur an?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre Zehen nach einem Bruch anschwellen. Dies ist ein normales und physiologisches Phänomen.
Ödeme können jedoch von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein, was zum Teil auf genetische Faktoren zurückzuführen ist.
Geschwollener Zeh nach Fraktur ohne Operation
Die Schwellung entsteht durch die Ansammlung von Flüssigkeit in den verschiedenen Gewebeschichten der Zehen. Es ist mit Entzündungen verschiedener Gewebe verbunden.
Die Entzündung, die Schwellungen verursacht, ist eine völlig gesunde und sogar therapeutische Reaktion! Es ist eine automatische Reaktion unseres Immunsystems, die von unseren Vorfahren geerbt wurde . Diese Entzündung hilft, beschädigtes Gewebe zu reparieren.
Es bringt über Flüssigkeiten alle notwendigen Substanzen in den verletzten Bereich, damit die beschädigten Strukturen so schnell wie möglich auf natürliche Weise heilen können.
Manchmal werden in den ersten Tagen nach der Fraktur nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) verschrieben. Dies schränkt dieses Entzündungsphänomen ein, stoppt es jedoch nicht vollständig, da es einige Vorteile mit sich bringt 🙂.
Es gibt auch eine ganze Debatte über den Nutzen von Entzündungshemmern nach Traumata.
Nach einem Zehenbruch kommt es zu entzündlichen Reaktionen in den Zehen, die zu Schwellungen und Ödemen führen. Dies ist normal und häufig und bedeutet, dass Ihr Körper alles tut, um eine gute Heilung und eine erfolgreiche Genesung zu fördern!
Warum haben manche Menschen mehr Ödeme?
Wir kennen einige Faktoren, die die Schwere eines Ödems beeinflussen. Die Wahrscheinlichkeit eines schwereren und anhaltenderen Ödems ist höher, wenn:
- Sie leiden an bestimmten Krankheiten (z. B. Hypothyreose, Venenproblemen oder Herzinsuffizienz);
- Sie sind übergewichtig oder fettleibig;
- Sie haben während der Fraktur viel Blut verloren.
Geschwollener Zeh nach der Operation
Manchmal (selten) werden Zehenfrakturen operiert.
In diesem Fall ist die Entzündung noch ausgeprägter. Denn um die Fraktur zu stabilisieren, hat Ihr Chirurg bestimmte Gewebe beschädigt, um den zu behandelnden Bereich zu erreichen.
Durch eine Entzündung können diese beschädigten Gewebe repariert werden.
Geschwollener Fuß nach Zehenbruch
Bei einer Fraktur kann es zu einer Entzündungsreaktion und damit zu einer Schwellung kommen.
Sie betreffen nicht nur den Bereich unmittelbar um die Fraktur (und damit den Zeh), sondern auch benachbarte Strukturen, einschließlich des Knöchels und manchmal sogar der Wade.
Deshalb kann es auch sein, dass Ihr Fuß geschwollen ist.
Bedeutet das, dass unser Bruch schwerwiegend ist?
Nein, es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Schwellung und der Schwere der Fraktur.
Bei manchen Menschen kann es sein, dass die Schwellung im Zeh sehr lange anhält, obwohl sie lediglich eine kleine Prellung erlitten haben: ein einfacher Schock ohne Knochen- oder Bänderschäden.
Oder eine einfache Verstauchung: eine Dehnung eines Bandes, ohne dass dabei auch der Knochen in Mitleidenschaft gezogen wird.
Eine Schwellung des Zehs ist also weder ein absolutes Zeichen für einen Zehenbruch, noch ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung!
Wie lange dauert die Schwellung der Zehen?
Selbst wenn Sie einen Arzt konsultiert haben, der Sie untersuchen konnte, ist es sehr schwierig, die Dauer Ihrer Zehenschwellung im Voraus zu bestimmen.
Weil viele Faktoren (auf die wir nicht unbedingt Einfluss haben) eine Rolle spielen.
Bei manchen Menschen, die sich einen Zeh gebrochen haben, hält die Schwellung nur wenige Tage an. Die Schwellung verschwindet, bevor der Knochen vollständig verfestigt ist.
In anderen Fällen hält die Schwellung länger an als der Trost. Also vielleicht 4, 6, 8 Wochen. Manchmal sogar mehrere Monate .
Auch bei Schwellungen können Sie Ihren täglichen Aktivitäten nachgehen! Es ist der Trost der Knochen, der darüber entscheidet, ob wir in unser „vorheriges Leben“ zurückkehren können oder nicht, ob Ödeme vorliegen oder nicht.
Schwellungen sind nicht unbedingt mit Schmerzen verbunden.
Lesen Sie diesen ausführlicheren Artikel über die Heilungszeit eines gebrochenen Zehs.
Warum kann die Zehenschwellung bei einigen Menschen mehrere Monate andauern?
Ich weiß , dass es manchmal frustrierend ist, nicht zu wissen, „warum“ die Schwellung bei uns länger anhält als bei anderen.
Ich nenne Ihnen einige mögliche Ursachen, auch wenn wir meistens nicht wirklich wissen, warum die Zehen, Füße und Knöchel bei manchen Menschen stärker geschwollen bleiben !
Hier sind einige mögliche Erklärungen:
Anhaltende Entzündung : Bei Ihnen kann die Entzündung als Reaktion auf die Fraktur stärker sein oder länger anhalten als bei anderen. Dies kann zu einer anhaltenden Schwellung führen.
Art der Fraktur : Komplexe Frakturen, offene Frakturen (mit einer Hautwunde) oder solche, an denen mehrere Zehen oder große Gelenke beteiligt sind, verursachen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine anhaltende Schwellung.
Schlechte Flüssigkeitszirkulation : Wenn Sie viel Zeit im statischen Sitzen oder Stehen verbringen, kann sich die Flüssigkeit in den unteren Gliedmaßen stärker ansammeln. Und diese Schwellung verursachen.
Wie kann man die Schwellung der Zehen reduzieren?
Der Lauf der Zeit ist bei weitem Ihr bester Verbündeter !
Ich verstehe vollkommen, dass Sie einen Weg finden möchten, Ihre Zehen oder Ihren Fuß so schnell wie möglich zu entlüften : Sie befürchten, dass er anders aussieht als Ihre anderen Zehen.
Manchmal stören Sie die Ödeme sogar oder Sie empfinden sie als unansehnlich.
Allerdings muss ich ehrlich zu Ihnen sein: Wir haben nicht unbedingt ein „Wunder“ oder auch nur eine wirksame Lösung, um diese Deflation deutlich zu beschleunigen .
Die Lösungen gegen Ödeme
Ultraschall in der Krankengymnastik und andere physiotherapeutische Mittel (Kälteanwendung, Elektrotherapie über TENS ), Massage, manuelle Lymphdrainage , Pressotherapie (Kompressionsstiefel), Kinesio-Taping sind kurz- und langfristig zur Ödemreduktion nicht wirksam.
Die folgenden Ratschläge können befolgt werden, um kurzfristig gegen Ödeme (insbesondere am Fuß) vorzugehen , aber sobald sie nicht mehr angewendet werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ödeme wieder auftreten:
- Tragen Sie Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 oder Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 . Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann helfen, Schwellungen zu reduzieren (sie auf Amazon);
- Positionieren Sie Ihren Fuß schräg (Füße höher als Ihre Hüfte und Ihr Herz);
- Begrenzen Sie die Zeit, die Sie statisch im Stehen (Hausarbeiten) oder im Sitzen (Essen, Computer) verbringen. Bevorzugen Sie abwechselnde Geh- und Schräghaltungen.
Geschwollene Zehen bedeuten nicht, dass keine Aktivität vorliegt
Wichtig und oft kontraintuitiv: Nur weil ein Glied geschwollen ist, heißt das nicht zwangsläufig, dass es schwierig ist, wieder zu Fuß zu gehen oder sogar Sport zu treiben!
Dies gilt in den Tagen nach der Fraktur, aber auch länger danach.
Unabhängig davon, was Sie tun, nimmt das Ödem über Tage, Wochen oder Monate hinweg ab . Stellen Sie das Bein schräg, vermeiden Sie eine statische Sitz- oder Stehposition, tragen Sie Kompressionsstrümpfe … all das kann helfen, Ödeme zu begrenzen.
Gehen Sie in der Zwischenzeit Ihrem Leben nach und passen Sie sich einfach den Schmerzen und Beschwerden an!
***
Ich wünsche Ihnen ein gutes Ende Ihrer Genesung und werde Sie bei Bedarf in den Kommentaren zur Diskussion finden!
Wenn Sie mehr über die Genesungszeit nach einer Zehenfraktur erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:
Siehe auch :
- Gebrochener Zeh: Heilungsdauer
- Gebrochener kleiner Zeh – Sollte man zum Arzt gehen oder nicht?
- Dicker Knöchel : Warum und was tun ?
QUELLEN
Es gibt keine spezifischen Studien zu Ödemen nach Zehenfrakturen, es gibt jedoch allgemeinere Studien zu Ödemen der unteren Extremitäten im Zusammenhang mit Frakturen oder Operationen, die uns ermöglichen, diesen Mechanismus besser zu verstehen.
Horst K, Greven J, Lüken H, Zhi Q, Pfeifer R, Simon TP, Relja B, Marzi I, Pape HC, Hildebrand F. Trauma-Schweregrad und seine Auswirkungen auf lokale Entzündungen bei Extremitätenverletzungen – Erkenntnisse aus einem kombinierten Trauma-Modell bei Schweinen . Frontimmunol. 9. Jan. 2020; 10:3028. doi: 10.3389/fimmu.2019.03028 . PMID: 31993054; PMCID: PMC6964795.
Pierce A, Pittet JF. Entzündliche Reaktion auf ein Trauma: Auswirkungen auf Gerinnung und Wiederbelebung. Aktuelle Meinung Anaesthesiol. 2014 Apr;27(2):246-52. doi: 10.1097/ACO.0000000000000047 . PMID: 24419158; PMCID: PMC4124829.
Allgemeinere Veröffentlichung zu Zehenfrakturen: Van Vliet-Koppert ST, Cakir H, Van Lieshout EM, De Vries MR, Van Der Elst M, Schepers T. Demografische Daten und funktionelle Ergebnisse von Zehenfrakturen. J Fuß-Sprunggelenk-Chirurgie. 2011 Mai-Juni;50(3):307-10. doi: 10.1053/j.jfas.2011.02.003 . Epub 25. März 2011. PMID: 21440463.
Bild: Zhang J, Li Z, Ma X, Feng H. Eine pathologische Zehenfraktur als erste Manifestation von Gebärmutterhalskrebs: Ein Fallbericht. Medizin (Baltimore). 2019 Jan;98(3):e14190. doi: 10.1097/MD.0000000000014190 . PMID: 30653171; PMCID: PMC6370133.

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.