Schwellung am Knöchel geht nicht zurück: Warum & Was tun?

schwellung am knochel geht nicht zuruck

Ihre Knöchel sind geschwollen (mit oder ohne Schmerzen) und Sie fragen sich, warum das so ist und was Sie dagegen tun können?

Tausende Menschen in Deutschland oder Schweiz stehen jeden Monat vor diesem Problem. Manchmal ohne besonderen Grund, manchmal nach einer Operation, einem Stoß, einem Sturz oder Problemen mit der Blutzirkulation.

Dies führt zu vielen Fragen und manchmal auch zu Sorgen.

Als Physiotherapeut werde ich die am häufigsten gestellten Fragen meiner Patienten beantworten, die sich über eine Schwellung der Knöchel beschweren. Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen helfen können, gelassener zu sein und konkrete Maßnahmen gegen Ödeme und deren Auswirkungen zu finden.

Am Ende des Artikels finden Sie die Referenzen internationaler wissenschaftlicher Veröffentlichungen, auf die ich mich stütze, um meine berufliche Erfahrung zu ergänzen.

Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.

♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks

Wenn Sie weitere Informationen über diese Rehabilitationszeit wünschen, habe ich ein eBook zu diesem Thema gewidmet 🙂!

E-book von physiotherapeut: genesung
Zusammenfassung
Hier ist ein Video von mir, das diesen Artikel zusammenfasst. Es ist jedoch auf Französisch! Sie können englische Untertitel anzeigen lassen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken (Untertitel > Automatische Übersetzung > Deutsch) 🙂

Welche Symptome deuten auf eine geschwollene Knöchel hin?

Die Symptome zu hinterfragen ist bereits ein guter Weg, um die Dinge etwas klarer zu sehen.

Hier ist eine Liste von Symptomen, die auftreten können, wenn Sie einen oder beide geschwollene Knöchel haben.

  • Schwellung = Ödem: Diese Wörter verweisen auf dasselbe Phänomen. Ein Knöchel, dessen Durchmesser größer ist als gewöhnlich. Das Ödem kann manchmal entlang des Beins aufsteigen und auch das Knie oder sogar den Oberschenkel betreffen. Es kann nur den rechten oder linken Knöchel oder beide betreffen.
  • Rötung und Wärme in der betroffenen Region. Diese beiden Phänomene treten oft auf, wenn ein Knöchel geschwollen ist.
  • Schmerzen oder Steifheit beim Bewegen des Knöchels, möglicherweise auch im Ruhezustand. Ich werde den Schmerz gleich etwas genauer erläutern.
  • Gefühl des Zerreißens oder Knirschens während der Bewegung
  • Instabilität oder Schwäche des Knöchels: Sie haben das Gefühl, dass er nachgibt oder sich verdreht, wenn Sie gehen oder Treppen hinuntergehen, oder er gibt tatsächlich nach?
  • Schwierigkeiten beim Beugen (Dorsalflexion) oder Strecken (Extension) des Knöchels. Die Flüssigkeit hindert das Gelenk daran, sich ordentlich zu bewegen. Das ist rein mechanisch, die Flüssigkeit ist unkomprimierbar. Es ist unnötig, zu forcieren, die Flexion wird zurückkehren, wenn das Ödem verschwindet.

Geschwollener Knöchel außen ohne schmerzen

Es mag überraschend sein, aber ein Knöchel kann geschwollen und warm sein, ohne dass Schmerzen verspürt werden!

Schmerz ist ein sehr komplexes Phänomen, das als multifaktoriell bezeichnet wird. Denn er wird nicht nur durch ein physisches oder biologisches Problem ausgelöst, sondern auch durch kognitive und Umweltfaktoren.

Hier sind einige Situationen, bei denen es durchaus möglich ist, dass der Knöchel oder die Knöchel geschwollen sind, ohne dass Schmerzen auftreten:

  • Arthrose (20 bis 60% der Menschen mit Kniearthrose haben keine Schmerzen)
  • Infektion
  • Allergische
  • Reaktion Muskelverletzung oder Verletzung ohne sofortigen Schmerz.
  • Kreislaufprobleme.

Dies ist ein Faktor, der berücksichtigt werden sollte, um die Ursache der Schmerzen besser zu identifizieren.

bilder geschwollene knöchel

Geschwollener Knöchel einseitig mit schmerzen

Lassen Sie uns etwas genauer auf den Schmerz eingehen, der manchmal mit einem geschwollenen Knöchel verbunden ist.

Er kann überall lokalisiert sein:

  • an der Seite des Knöchels, auf Höhe des Innen- oder Außenknöchels;
  • im Bereich des Vorderfußes;
  • überall;
  • hinter dem Knöchel, in Richtung der Achillessehne;
  • bis in die Wade hinauf; usw.

Hier sind einige Arten von Schmerzen, die auftreten können.

  • Ein eher entzündlicher Schmerz. Er ist oft mit einem roten und warmen Knöchel verbunden. Die Symptome können sich in der zweiten Nachthälfte verschlimmern und sich beim Bewegen eher beruhigen.
  • Ein eher mechanischer Schmerz. Der Schmerz wird bei Aktivität stärker sein: beim Gehen oder Sport treiben oder beim Beugen oder Strecken des Knöchels. Er neigt dazu, sich in Ruhe zu beruhigen.

Natürlich können auch sowohl mechanische als auch entzündliche Schmerzen gleichzeitig auftreten.

Die Tatsache, dass Sie Schmerzen haben, ist an sich kein Zeichen für Schweregrad.

Eine geschwollene Knöchel oder beide?

Die Tatsache, dass nur ein Knöchel geschwollen ist und der andere überhaupt nicht, ist ein Faktor, der bei der Diagnose berücksichtigt werden sollte.

Es ist wahrscheinlicher, dass dies beispielsweise auf eine Verletzung oder Arthrose zurückzuführen ist als auf ein kardiales Problem.

Aber natürlich reicht dieses isolierte Zeichen allein nicht aus, um eine Diagnose zu stellen!

Geschwollene Knöchel abends

Unabhängig von der Ursache des Knöchelödems neigen die Knöchel dazu, abends stärker zu schwellen. Hier sind zwei mögliche Erklärungen:

  • Stehende oder sitzende Position (im Vergleich zu liegender Position): Während des Tages verbringen wir viel Zeit im Stehen oder Sitzen, was zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Füßen und Knöcheln führen kann. Aufgrund der Schwerkraft sammelt sich die Flüssigkeit in den untersten Teilen unseres Körpers an. Daher können die Füße und Knöchel am Ende des Tages geschwollener erscheinen.
  • Venöse Insuffizienz: Wenn Sie venöse Insuffizienz haben (Ihre Venen haben Schwierigkeiten, das Blut zum Herzen zu pumpen), ist die Schwellung oft abends stärker. Das Blut staut sich in den Venen und kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im umliegenden Gewebe führen, wodurch es anschwillt.

Geschwollener und roter Knöchel

Einige Menschen stellen auch fest, dass ihr Knöchel geschwollen UND rot ist: Die gesamte Haut ist rot oder es gibt nur rote Flecken. Wenn Rötung auftritt, kann auch Hitze vorhanden sein.

Was sind häufige Ursachen für dicker Knöchel?

Ein geschwollener Knöchel (ganz oder nur teilweise) ist in den allermeisten Fällen auf eine Ansammlung von Flüssigkeit im Knöchelgelenk zurückzuführen. Diese Flüssigkeit kann zwei Arten haben:

  • Blut. In diesem Fall spricht man von Hämbluterguss (Hämarthrose). Dies tritt oft nach einem Unfall oder einem Stoß auf. Manchmal resultiert es auch aus einer einfachen Entzündung.
  • Synovialflüssigkeit. In diesem Fall spricht man von einer Synovitis oder Synovialerguss. Dies ist eine Flüssigkeit, die ständig in allen Gelenken vorhanden ist. Sie ermöglicht ein besseres Gleiten und Bewegen des Gelenks. Manchmal wird sie jedoch in größeren Mengen produziert und führt daher zu einer Ansammlung in den Gelenken.

Bei einer Verletzung oder Entzündung können die Wände der Blutgefäße durchlässiger werden. Das bedeutet, dass sie mehr Flüssigkeit aus den Gefäßen austreten lassen und in das Gelenk gelangen.

Diese Ansammlung von Flüssigkeit kann zu einer Schwellung führen.

Bilder dicker knöchel
Geschwollene Knöchel bei einer Person mit einer seltenen Krankheit, dem Löfgren-Syndrom. Bild: Scully 2014

Geschwollener Knöchel nach einem Stoß, einem Sturz oder einem Unfall

Sie haben einen Stoß gegen Ihren Knöchel bekommen? Haben Sie sich beim Sport verletzt, sind ausgerutscht oder gefallen?

Hier sind die häufigsten Ursachen für eine geschwollene Knöchel in solchen Fällen.

  • Eine einfache Prellung oder ein Bluterguss. Dabei werden bestimmte Blutgefäße verletzt.
  • Eine Verstauchung.
  • Ein oder mehrere Bänder (innen oder außen) sind gedehnt oder gerissen. Oft betrifft es das äußere Band, insbesondere den vorderen Talofibularband, das Calcaneofibularband und das hintere Talofibularband. Siehe meinen Artikel zur Schwellung nach einer Knöchelverstauchung.
  • Eine Knorpelverletzung.
  • Ein Bruch eines oder mehrerer Knöchelknochen.
  • Ein Riss der Achillessehne.

Manchmal kann allein die Befragung und Untersuchung ausreichen, um das Problem zu diagnostizieren. In einigen Fällen sind jedoch zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen erforderlich.

Siehe auch meinen speziellen Artikel darüber, wie man erkennt, ob man eine Verstauchung oder einen Knöchelbruch hat (In Kürze auf Deutsch erhältlich.).

Seitenbandverletzung im Knöchel, Schwellung und Bluterguss
Seitenbandverletzung im Knöchel, Schwellung und Bluterguss

Geschwollener Knöchel nach einer Operation

Jeder Eingriff unter Lokal- oder Vollnarkose kann zu einer Schwellung des Knöchels führen, auch wenn er nicht das untere Glied betrifft. Insbesondere:

  • eine Arthroskopie (und sogar eine einfache Infiltration, die keine Operation ist);
  • eine Rekonstruktion eines Knöchelbandes;
  • eine Knöchelprothese;
  • eine Knöchelarthrodese;
  • eine Knöchelosteotomie.
Schwellung an der äußeren Knöchelkante aufgrund einer Verletzung der Peronealsehne.
Schwellung an der äußeren Knöchelkante aufgrund einer Verletzung der Peronealsehne.

Geschwollener Knöchel aufgrund von Hitze

Ein Team kanadischer Allgemeinmediziner stellte Folgendes fest: Jeden Sommer konsultieren viele Patienten aufgrund von Bedenken über geschwollene Knöchel, obwohl es in den anderen Jahreszeiten weniger davon gibt. Diese Patienten haben oft keine Herzerkrankung, die die Schwellung erklären könnte.

Diese Ärzte beschlossen, dieses Phänomen genauer zu untersuchen. Sie untersuchten, wie oft in Google Ausdrücke wie “geschwollener Knöchel”, “Knöchelödem”, “Knöchelschwellung”, “geschwollener Knöchel” je nach Jahreszeit eingegeben wurden.

Jedes Jahr zeigt dieser Graph, dass es im Sommer, insbesondere im Juni, einen Höhepunkt bei den Suchanfragen zur Knöchelschwellung gibt. Im Gegensatz dazu machen sich die Menschen im Dezember am wenigsten Sorgen darüber. (Wassereinlagerungen)
Jedes Jahr zeigt dieser Graph, dass es im Sommer, insbesondere im Juni, einen Höhepunkt bei den Suchanfragen zur Knöchelschwellung gibt. Im Gegensatz dazu machen sich die Menschen im Dezember am wenigsten Sorgen darüber.

Diese Spitzen im Sommer könnten durch folgende Gründe erklärt werden:

  • Mehr Knöchelverstauchungen im Sommer, eine häufige Ursache für Schwellungen. Aber die Kurven für Suchanfragen nach “Knöchelverstauchung” variieren nicht je nach Jahreszeit;
  • Mehr Suchanfragen von Gesundheitsstudenten. Aber die Suchanfragen sollten im Sommer während der Ferien abnehmen, was nicht der Fall ist;
  • Kürzere Kleidung im Sommer, was die Menschen auf ihr Knöchelödem aufmerksam macht.

Die wahrscheinlichste Hypothese, die vom Forschungsteam in Betracht gezogen wird, ist, dass die Wasserretention im Sommer stärker ausgeprägt ist. Die Flüssigkeitsretention während der wärmeren Monate des Jahres könnte auch ein evolutionärer Vorteil sein: Sie könnte dazu beigetragen haben, ausreichend hydratisiert zu bleiben, wenn die Wasserressourcen begrenzt waren.

Da mehr Flüssigkeit als üblich im Gelenk und im umgebenden Gewebe vorhanden ist, schwillt es an!

Wenn Sie diesen Artikel im Frühling oder Sommer lesen, keine Verletzung an Ihrem Knöchel hatten und scheinbar keine bekannte Erkrankung haben… haben Sie vielleicht Ihre Erklärung für die Ursache Ihres Ödems gefunden 🙂!

Geschwollener Knöchel und Wassereinlagerung

Ist Wassereinlagerung immer mit einer zugrunde liegenden Krankheit verbunden? Nicht unbedingt.

Tatsächlich sprechen wir, wenn wir von Wassereinlagerung im Knöchel sprechen, einfach von Schwellung, von Ödemen!

Wassereinlagerung im Knöchel = Knöchelschwellung = Knöchelödem

Die Frage nach den möglichen Ursachen für Wassereinlagerung im Knöchel bedeutet eigentlich, sich über die Ursachen der Knöchelschwellung Gedanken zu machen.

Diese Tabelle fasst die häufigsten Ursachen für Wassereinlagerungen und Schwellungen der Beine zusammen.
Diese Tabelle fasst die häufigsten Ursachen für Wassereinlagerungen und Schwellungen der Beine zusammen.

Dicker Knöchel ohne erkennbaren Grund

Manchmal schwillt der Knöchel “ohne erkennbaren Grund” an. Damit meine ich, dass dies nicht auf ein bestimmtes Ereignis wie einen Unfall, einen Sturz oder eine Operation zurückzuführen ist.

In diesem Fall kann es mit Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer Umgebung, einer Krankheit oder einer bestimmten körperlichen Verfassung zusammenhängen, die nicht unbedingt eine Krankheit sein muss.

Hier ist eine nicht erschöpfende Liste von Ursachen für eine Knöchelödems ohne Trauma:

  • Chronische venöse Insuffizienz;
  • Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis;
  • Arthrose: Sprunggelenksarthrose ist 8 bis 9 Mal seltener als Kniearthrose (Herrera-Pérez 2021), kommt aber dennoch vor;
  • Ermüdungsbruch des Schienbeins (und/oder der Wadenbeins);
  • Sehnenverletzung oder Sehnenentzündung. Ein oder mehrere Sehnen von Muskeln, die am Gelenk des Knöchels ansetzen, sind entzündet. Dies hängt in der Regel mit wiederholten Bewegungen in zu kurzen Abständen oder übermäßiger Belastung zusammen. Die häufigsten Sehnenverletzungen am Sprunggelenk sind:
    • Achillessehnenentzündung;
    • Tibialis-posterior-Sehnenverletzung;
    • Sehnenverletzung der Fibularis-/Peronealmuskulatur;
    • Sehnenverletzung der Zehenbeuger;
  • Schwellung der Knöchel aufgrund einer Herzerkrankung, die mit Herzproblemen zusammenhängt: Herzinsuffizienz. Das Herz kann das Blut im Körper nicht mehr effektiv pumpen, was zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führt. Die Knöchel schwellen oft als erste an, da sie sich im unteren Teil des Körpers befinden und daher anfälliger für Flüssigkeitsansammlungen sind;
  • Leberproblem: Leberzirrhose;
  • Schwangerschaft;
  • Übergewicht;
  • Flugreisen;
  • Nierenproblem: Niereninsuffizienz;
  • Algodystrophie am Sprunggelenk;
  • Einnahme bestimmter Medikamente. Die Liste ist lang: Antihypertensiva, Hormone, Chemotherapie, NSAR, usw. (Gasparis 2020);
  • Schleimbeutelentzündung;
  • Infektion (insbesondere Tuberkulose);
  • Gicht;
  • Allergie;
  • Hormonelle Veränderungen;
  • Schilddrüsenprobleme;
  • Seltene Erkrankungen: seltene genetische Erkrankungen wie Neurofibromatose Typ 1, Rosai-Dorfman-Krankheit, primäre intestinale Lymphangiectasie;
  • Synovitis;
  • Sehr selten: Tumor, Pseudo-Tumor durch Fremdkörper.
Geschwollenes linkes Sprunggelenk im Kontext des Neurofibromatose Typ 1. Bild: Thomas 2022.
Geschwollenes linkes Sprunggelenk im Kontext des Neurofibromatose Typ 1. Bild: Thomas 2022.

Wie kann man die Ursache für eine geschwollene Knöchel herausfinden?

Hier sind die Aussagen eines Forschungsteams aus den USA, das versucht hat, die wahrscheinlichsten Ursachen für ein Ödem der unteren Extremität ohne Verletzung zu identifizieren:

Flüssigkeitsretention kann viele Ursachen haben, einschließlich verschiedener lokaler oder systemischer Störungen wie superfizielles und tiefes infraginguales Venenrückfluss, supra- und infraginguale tiefe Venenobstruktion und primäre und sekundäre Lymphgefäßerkrankungen.

Obwohl die wahrscheinlichste Ursache für einseitige Ödeme der unteren Extremitäten bei Menschen über 50 Jahren eine Venenerkrankung ist, ist die Ätiologie oft multifaktoriell.

Gasparis 2020

Diese Aussagen verdeutlichen, dass es selbst für medizinisches Fachpersonal schwierig ist, genau festzustellen, was eine Knöchelschwellung genau verursacht.

Was wirklich zählt, ist sicherzustellen, dass nichts “Schwerwiegendes” übersehen wird, das eine spezifische Behandlung für ein anderes Problem als nur die Schwellung erfordern würde. In solchen Fällen sind jedoch oft weitere damit verbundene Symptome, sogenannte “rote Flaggen”, wie Fieber, Gewichtsverlust usw., vorhanden.

Hier ist eine Liste von Fragen, die Ihnen dabei helfen können, die mögliche Ursache für diese Schwellung genauer zu bestimmen.

Natürlich ist es möglich, die Meinung eines Gesundheitsprofis einzuholen, der täglich mit solchen Problemen konfrontiert ist, um die Diagnose sicherer zu machen.

  • Seit wann sind die Schwellung (und andere Symptome) aufgetreten?
  • Gab es etwas Bestimmtes, das dies ausgelöst hat? Sturz, Stoß, Sportaktivität, Schuhwechsel, Erhöhung der Trainingsbelastung usw.
  • Wenn Schmerzen auftreten, treten sie hauptsächlich während einer bestimmten Aktivität auf oder in Ruhe? Sind sie nachts stärker?
  • Welche anderen Symptome haben Sie?
  • Ist das Ödem auf den Knöchel oder das gesamte Bein begrenzt? Auf einer Seite oder auf beiden?
  • Hatten Sie dieses Problem oder ein ähnliches Problem bereits zuvor, und wenn ja, in welchem Zusammenhang?
  • Haben Sie den Eindruck, dass der Knöchel immer stärker anschwillt, stabil bleibt oder sich verringert?
  • Haben Sie Krankheiten (Arthrose, entzündliche rheumatische Erkrankung usw.) oder körperliche Zustände (Übergewicht, Muskelschwäche), die dieses Ödem teilweise erklären könnten?

Nachdem Sie diese Fragen beantwortet haben, können Sie erneut den Abschnitt über häufige Ursachen für die Knöchelschwellung konsultieren. Dies kann Ihnen einige Anhaltspunkte geben.

Der vorgeschlagene Algorithmus für die medizinische Diagnose einer Schwellung in den Beinen (einschließlich der Knöchel). Quelle: Gasparis 2020.
Der vorgeschlagene Algorithmus für die medizinische Diagnose einer Schwellung in den Beinen (einschließlich der Knöchel). Quelle: Gasparis 2020.

Was tun bei geschwollenem Knöchel, mit oder ohne Schmerzen?

Zu diesem Zeitpunkt haben Sie normalerweise eine bessere Vorstellung von der Ursache dieser Schwellung bekommen. Schauen wir uns nun konkret an, was Sie tun können, wenn Sie von dieser Schwellung betroffen sind.

Wann sollte man einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen?

Haben Sie noch keinen Gesundheitsfachmann wegen dieses Problems konsultiert? Die Informationen in diesem Artikel oder anderen, die Sie im Internet gefunden haben, haben nicht ausgereicht, um Sie zu beruhigen?

In diesem Fall können Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt vereinbaren. Dadurch erhalten Sie eine persönlichere Einschätzung Ihres Problems.

Haben Sie bereits einen Gesundheitsfachmann konsultiert, der Sie hinsichtlich der Ursache Ihrer Knöchelschwellung beruhigt hat?

In solchen Situationen versuchen einige Menschen, weitere Meinungen einzuholen, bis sie auf einen Fachmann stoßen, der eine Ursache und eine spezifische Behandlung identifiziert.

Dies wird als “ärztliche Irrfahrt” oder “diagnostische Irrfahrt” bezeichnet. Es gibt ein ganzes Forschungsfeld, das sich mit diesem Phänomen befasst.

Eine andere Herangehensweise in dieser Situation besteht darin, diesem ersten erhaltenen Rat zu vertrauen. Dies ist normalerweise die Option, die ich persönlich am häufigsten wähle.

Ob die Beschwerden schwerwiegend sind oder nicht, Sie können sich entscheiden, einige Wochen zu warten, bevor Sie eine weitere Meinung einholen. Um zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln.

Denn eine weitere Meinung einzuholen ist nicht ohne Weiteres möglich: Es kann Zeit, Angst und Geld kosten. Ohne Garantie für eine abweichende Meinung oder eine Meinung, die Ihren Erwartungen eher entspricht.

Darüber hinaus könnten die Fachleute, die Sie um eine weitere Meinung bitten, versucht sein, Ihnen um jeden Preis eine “Lösung” oder “Behandlung” für Ihr Unbehagen anzubieten.

Auch wenn sie nicht wirklich von der eigenen Wirksamkeit dieser Behandlung überzeugt sind. Denn manchmal ist es einfacher und schneller, “etwas anzubieten”, anstatt zu beruhigen und zu sagen, dass man abwarten soll.

Dies ist etwas, das ich täglich als Physiotherapeut beobachte, insbesondere bei Ödemen der unteren Extremitäten, die mit oder ohne Operation oder Krankheit in Verbindung stehen.

Das Einholen einer Meinung oder mehrerer Gesundheitsfachleute für eine Diagnose und Behandlung ist möglich. Das Vervielfachen von Meinungen ist nicht immer sinnvoll.

Was tun, um den Knöchel abschwellen zu lassen?

In einigen Fällen (zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder venöser Insuffizienz) kann eine spezifische Behandlung durchgeführt werden, die dazu führen kann, das Ödem zu reduzieren oder zu beseitigen.

Aber unabhängig von der Ursache der Schwellung bleiben die Mittel, die zur speziellen Behandlung dieser Schwellung zur Verfügung stehen, die gleichen.

Es gibt eine nahezu unendliche Anzahl von Behandlungen oder Hausmitteln, die zur Bekämpfung eines Knöchelödems vorgeschlagen werden. Einige werden in klinischen Studien bei gesunden Erwachsenen oder im Rahmen von Krankheiten evaluiert, andere nicht.

Liste der möglichen Behandlungen

Hier ist ein Überblick über diese oft von Fachleuten vorgeschlagenen Behandlungen:

  • Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse 2 (siehe ein Beispiel auf Amazon). Bei gesunden Menschen, die sie tragen, wird manchmal eine Verringerung des Volumens der unteren Extremitäten beobachtet (Sugahara 2018). Einige Krankheiten verbieten das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Kältetherapie anwenden, Kryotherapie nutzen;
  • Pressotherapie-Sitzungen durchführen;
  • Manuelle Lymphdrainage oder andere manuelle Massagen oder Massagen mit einem Gerät durchführen;
  • Schockwellentherapie verwenden;
  • Ultraschall verwenden; Eine Schiene/Orthese tragen, eine Tape-Bandage oder eine andere Kompressionsbandage anlegen;
  • Das Bein erhöhen (Fuß höher als das Herz), es anheben;
  • Vermeiden Sie lange stehende statische Positionen, gehen Sie so viel wie möglich;
  • Entzündungshemmende Medikamente einnehmen;
  • Eine Ernährung mit vielen natürlichen Entzündungshemmern und Antioxidantien annehmen;
  • Regelmäßige Bewegungen des Knöchels machen, insbesondere in Dorsal- und Plantarflexion;
  • Flüssigkeitsentnahme durchführen (Arthrozentese);
  • Eine Infiltration (Kortison, Hyaluronsäure usw.) durchführen;
  • Eine Operation durchführen;
  • Ätherische Öle oder Salben auftragen;
  • Die Salzzufuhr reduzieren.

Wie wählt man aus dieser Liste (die zudem unvollständig ist) aus? Sollte man alle Behandlungen nacheinander testen, mehrere gleichzeitig ausprobieren?

Kompressionsstrümpfe für Männer und Frauen
Pack mit 7 Paaren
Alle Größen verfügbar
Klasse 2: 15-20 mm Hg
⭐⭐⭐⭐ 4,3/5 – 16.466 Sternebewertungen
€ 19,99
  • exemple de chaussettes de contention

Was ich empfehle zu tun Hier ist, wie ich normalerweise in diesen Situationen denke, sowohl für mich selbst als auch für meine Patienten, wenn es viele mögliche Behandlungen gibt, aber nur wenige, die sich in signifikanter Weise abheben.

Ich wähle basierend auf diesen 4 Kriterien aus:

☑️ maximale Wirksamkeit (theoretisch / empirisch);
☑️ minimale Nebenwirkungen;
☑️ minimale Kosten (in Bezug auf Zeit, Energie, Geld);
☑️ minimale Abhängigkeit von Dritten oder Geräten.

Dies führt mich zum Beispiel automatisch dazu, chirurgische Eingriffe wie Punktionen auszuschließen: Keine Langzeitgarantie, dass die Flüssigkeit nicht in das Gelenk zurückkehrt, teure Maßnahme und Risiko von Nebenwirkungen wie Infektionen.

Ich schließe auch Stoßwellentherapien aus, da der theoretische Wirkungsmechanismus auf das Ödem wenig kohärent ist und es erfordert, zu einem ausgestatteten Fachmann zu gehen oder sich selbst mit teurem Material auszustatten. Außerdem gibt es oft Honoraraufschläge für Stoßwellensitzungen.

So führt meine Einschätzung jeder der aufgeführten Behandlungen (und der wissenschaftlichen Literatur, die sich mit ihnen befasst) dazu, dass ich in Fällen von Knöchelschwellung diese Vorgehensweise bevorzuge:

  1. Holen Sie sich eine (und nur eine) ärztliche Meinung, um die Diagnose zu verfeinern, wenn die Schwellung länger als einige Tage anhält und Sie sich Sorgen machen;
  2. Tragen Sie Kompressionsstrümpfe, wenn es nicht Sommer bei 40°C ist, wenn keine Kontraindikationen vorliegen und sie gut vertragen werden (Physiotherapeuten können Kompressionsstrümpfe verschreiben);
  3. Heben Sie den Fuß an, wenn dies tagsüber möglich ist;
  4. Vermeiden Sie langes statisches Stehen;
  5. Gehen Sie im Laufe des Tages regelmäßig spazieren;
  6. Vertrauen Sie darauf, dass sich die Dinge nach und nach wieder normalisieren, unabhängig von dem, was Sie tun.

Sie werden vielleicht überrascht sein über meine Empfehlungen. Möglicherweise wurde Ihnen eine andere Behandlung empfohlen. Oft:

  • Physiotherapeuten werden Ihnen Übungen, Stoßwellentherapie, Pressotherapie usw. empfehlen;
  • Rheumatologen verschreiben Medikamente oder Injektionen;
  • Chirurgen empfehlen eine Punktion, wenn es nicht besser wird;
  • Osteopathen schlagen eine osteopathische Sitzung vor.

Was haben sie alle gemeinsam? Jeder Gesundheitsfachmann wird Ihnen eher etwas empfehlen, was er selbst praktiziert.

Dies ist ein Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie einen bestimmten Fachmann konsultieren 🙂.

***

Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!

Wenn Sie mehr über die Genesungszeit erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:

E-book von physiotherapeut: genesung

📬

Genießen Sie meinen Inhalt? Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten eine Benachrichtigung für jeden neuen Blog-Beitrag (auf Französisch und Englisch)!

  📚 QUELLEN

Es gibt Dutzende von in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Studien, die sich speziell mit dem Knöchelödem befassen:

Studien zum Knöchelödem
Die in einer der größten Datenbanken für medizinische Studien indexierten Studien zum Knöchelödem

Die Veröffentlichungen, auf die ich mich für diesen Artikel gestützt habe:

Gasparis AP, Kim PS, Dean SM, Khilnani NM, Labropoulos N. Diagnostic approach to lower limb edema. Phlebology. 2020 Oct;35(9):650-655. doi: 10.1177/0268355520938283. Epub 2020 Jul 6. PMID: 32631171; PMCID: PMC7536506.

Han KH, Maitra AK. Ankle swelling is not always ‘medical’. Arch Emerg Med. 1989 Mar;6(1):56-8. doi: 10.1136/emj.6.1.56. PMID: 2712990; PMCID: PMC1285559.

Herrera-Pérez M, González-Martín D, Vallejo-Márquez M, Godoy-Santos AL, Valderrabano V, Tejero S. Ankle Osteoarthritis Aetiology. J Clin Med. 2021 Sep 29;10(19):4489. doi: 10.3390/jcm10194489. PMID: 34640504; PMCID: PMC8509242.

Liu F, Allan GM, Korownyk C, Kolber M, Flook N, Sternberg H, Garrison S. Seasonality of Ankle Swelling: Population Symptom Reporting Using Google Trends. Ann Fam Med. 2016 Jul;14(4):356-8. doi: 10.1370/afm.1953. PMID: 27401424; PMCID: PMC4940466.

Thomas IN Sr, Balasundaram A, James JJ, Shanmugam NP. Ankle Swelling in Patients With Type 1 Neurofibromatosis: A Report of Two Cases With Rare Presentation of Common Genodermatosis. Cureus. 2022 Sep 8;14(9):e28938. doi: 10.7759/cureus.28938. PMID: 36237736; PMCID: PMC9547610.

Kang RW, McGill KC, Lin J, Gitelis S. Chronic ankle pain and swelling in a 25-year-old woman: an unusual case. Clin Orthop Relat Res. 2011 May;469(5):1517-21. doi: 10.1007/s11999-011-1851-9. Epub 2011 Mar 15. PMID: 21403987; PMCID: PMC3069290.

Bergquist ER, Wu JS, Goldsmith JD, Anderson ME. Orthopaedic case of the month: ankle pain and swelling in a 23-year-old man. Clin Orthop Relat Res. 2010 Sep;468(9):2556-60. doi: 10.1007/s11999-010-1446-x. Epub 2010 Jun 29. PMID: 20585910; PMCID: PMC2919868.

Declerq J, Dobbelaere A, Baelde N, De Bo T. Spontaneous swelling of the ankle in a child : a difficult diagnosis. Acta Orthop Belg. 2020 Jun;86(2):342-346. PMID: 33418627.

Butcher RO, Kinsey L, Lee HY, Foster L, McGrath SM, Willert RP. An unusual cause of ankle swelling. Endosc Int Open. 2014 Dec;2(4):E262-4. doi: 10.1055/s-0034-1377382. Epub 2014 Aug 1. PMID: 26135105; PMCID: PMC4423299.

Lin YH, Chen CY, Cho MH. Effectiveness of leg movement in reducing leg swelling and discomfort in lower extremities. Appl Ergon. 2012 Nov;43(6):1033-7. doi: 10.1016/j.apergo.2012.03.002. Epub 2012 Apr 1. PMID: 22472344.

Guex JJ, Enrici E, Boussetta S, Avril L, Lis C, Taieb C. Correlations between ankle circumference, symptoms, and quality of life demonstrate the clinical relevance of minimal leg swelling reduction: results of a study in 1,036 Argentinean patients. Dermatol Surg. 2008 Dec;34(12):1666-75. doi: 10.1111/j.1524-4725.2008.34344.x. Epub 2008 Oct 13. PMID: 19018827.

2022: Medical Treatment Guidelines: Ankle and Foot Disorders, NYS Workers’ Compensation Board

Sugahara I, Doi M, Nakayama R, Sasaki K. Acute effect of wearing compression stockings on lower leg swelling and muscle stiffness in healthy young women. Clin Physiol Funct Imaging. 2018 Jun 3. doi: 10.1111/cpf.12527. Epub ahead of print. PMID: 29862634.

Images : Scully C. Respiratory medicine. Scully’s Medical Problems in Dentistry. 2014:405–26. doi: 10.1016/B978-0-7020-5401-3.00015-1. Epub 2014 Jun 25. PMCID: PMC7184221 ; Muszynski MA, Zerbe CS, Holland SM, Kong HH. A woman with warts, leg swelling, and deafness. J Am Acad Dermatol. 2014 Sep;71(3):577-80. doi: 10.1016/j.jaad.2014.04.027. PMID: 25128101; PMCID: PMC4134806.

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: