Wieviel kg heben nach Hüft OP ? + Oder Einschränkungen

wieviel kg heben nach huft op

Haben Sie eine Hüftendoprothese im vorderen oder hinteren Bereich und fürchten eingeschränkte Bewegungen? Keine Sorge, das ist eine der häufigsten Ängste von Menschen, die eine Hüftoperation hinter sich haben!

Normalerweise besucht Sie ein Physiotherapeut am Tag nach Ihrer Operation und informiert Sie über die Bewegungen, die vermieden werden sollten, um das Risiko einer Hüftluxation zu verhindern.

Sie können jedoch beruhigt sein, dass Hüftluxationen immer seltener auftreten und keine extremen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind.

In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die Bewegungen, die nach einer Hüft-OP verboten, eingeschränkt, abgeraten oder als gefährlich angesehen werden, unabhängig davon, ob sie aufgrund von Coxarthrose (Hüftarthrose) oder einem Hüftbruch implantiert wurde.

Basierend auf meiner Erfahrung als Physiotherapeut beantworte ich alle am häufigsten gestellten Fragen von Menschen vor oder nach der Operation.

Dieser Artikel stützt sich auch auf das aktuellste internationale wissenschaftliche Wissen und Veröffentlichungen (alle Referenzen finden Sie am Ende des Artikels).

Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.

♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks

Hier ist ein Video von mir, das diesen Artikel zusammenfasst. Es ist jedoch auf Französisch! Sie können englische Untertitel anzeigen lassen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken (Untertitel > Automatische Übersetzung > Deutsch) 🙂

Warum gibt es Einschränkungen nach einer Hüft-TEP?

Das Hüftgelenk ist ein sehr bewegliches Gelenk. Es bewegt sich in drei Ebenen:

  • Beugung und Streckung,
  • Abduktion und Adduktion,
  • und Innen- und Außenrotation.

Daher ist es anfälliger für Luxation. Allerdings sei versichert, dass Luxation sehr selten ist und immer seltener wird.

Luxation tritt nur in 1% der Fälle auf, oder sogar noch seltener, wie Studien zeigen (Weegen, 2016). In 24% der Fälle tritt sie als Folge eines Sturzes auf und nicht aufgrund einer “schlechten” oder eingeschränkten Bewegung (Reimert, 2020).

Luxation sollte von Lockerung der Hüft-TEP unterschieden werden.

Bewegungseinschränkungen nach einer Hüft-TEP

Die “eingeschränkten” (oder vielmehr abgeratenen) Bewegungen sind je nachdem, wie Ihre Hüft-TEP von Ihrem Chirurgen durchgeführt wurde, unterschiedlich.

In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wurde Ihre Hüft-TEP durch einen hinteren Zugang durchgeführt. Wenn Ihnen nichts dazu gesagt wurde, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen hinteren Zugang handelt.

Um dies zu überprüfen, sehen Sie sich Ihren Operationsbericht an. Dort wird der verwendete Zugang angegeben: anterior oder posterior. Der Bericht wird oft an Ihren Hausarzt und Physiotherapeuten geschickt. Sie können auch eine Kopie in Ihrer Entlassungsakte haben.

Eine andere Möglichkeit, es zu erfahren, besteht darin, sich anzusehen, wo sich Ihre Narbe befindet:

  • Wenn sie an der Seite Ihres Oberschenkels verläuft und von oben nach unten verläuft, handelt es sich um einen hinteren Zugang.
  • Wenn sie sich an der Vorderseite Ihres Oberschenkels befindet und von links nach rechts verläuft, handelt es sich um einen vorderen Zugang.

Die untenstehenden Bilder können Ihnen helfen, dies besser zu verstehen!

Die Art der eingeschränkten Bewegungen hängt davon ab, wie Ihre Hüft-TEP durchgeführt wurde: durch den hinteren Zugang (am häufigsten) oder den vorderen Zugang.

Einschränkungen nach einer Hüft-TEP über den vorderen Zugang (seltener)

Tatsächlich ist eine Luxation sehr selten und tritt in weniger als 1% der Fälle auf! Wenn es dennoch passiert, geschieht dies normalerweise innerhalb der ersten drei Wochen nach der Operation. Diese Bewegungen, als “ausrenkend” bezeichnet, sollten theoretisch eingeschränkt sein:

  • Beugen der operierten Hüfte um mehr als 90 Grad (zum Beispiel nach vorne lehnen während des Sitzens);
  • Das Bein in die Extension (nach hinten), die externe Rotation (Fuß nach außen) und die Abduktion (Beinspreizung von dem anderen Bein entfernt) nehmen. Diese Bewegungen werden selten angenommen, insbesondere in den ersten Wochen nach der Operation.
 eingeschränkte Bewegungen nach einer Hüft-TEP
Theoretisch eingeschränkte Bewegungen nach einer Hüft-TEP durch den vorderen Zugang. Bild : swiss private hospital La Colline

Einschränkungen nach einer Hüft-TEP über den hinteren Zugang (häufiger)

Bei einer Hüft-TEP über den hinteren Zugang (der am häufigsten verwendete) ist es vernünftig, Folgendes zu vermeiden:

  • Die operierte Hüfte in den ersten Wochen nach der Operation um mehr als 90 Grad zu beugen;
  • Das Kombinieren von Hüftbeugung mit Adduktion (Hinführen des Oberschenkels nach innen) und interner Rotation der Hüfte (Drehen des Knies und Oberschenkels nach innen).

Diese Bewegungen treten oft auf, wenn Sie versuchen, sich auf einem Stuhl hinzusetzen und den Fuß zur Seite statt nach innen zu stellen, sich nach unten beugen, um etwas aufzuheben, oder in eine Badewanne zu steigen oder aus ihr herauszukommen.

Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, sich vor jeder dieser Bewegungen zu fürchten! Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Dinge langsam und ohne Hast zu erledigen, sollte alles in Ordnung sein.

Darüber hinaus ist das Risiko einer Luxation sehr gering, unabhängig von dem, was Sie tun.

Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass es in Gruppen von Menschen, die in der Vermeidung riskanter Bewegungen geschult sind, nicht mehr Komplikationen und Luxationen gibt als in solchen, die sich dessen nicht bewusst sind! Daher müssen Sie sich nicht zu sehr über alle spezifischen Ratschläge stressen, die Sie möglicherweise bezüglich guter Haltungseinnahmen erhalten könnten.

Theoretisch eingeschränkte Bewegungen Narbe nach einer Hüft-TEP im hinteren Bereich
Theoretisch eingeschränkte Bewegungen Narbe nach einer Hüft-TEP im hinteren Bereich


Es wird sogar festgestellt, dass Menschen, die sich dieses Luxationsrisiko nicht bewusst sind:

  • nicht häufiger Luxationen erleben;
  • schneller wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen;
  • zufriedener mit ihrer Versorgung sind. Die Cochrane Collaboration (eine internationale Organisation von Gesundheitsforschungsteams) sagt:

Wir wissen nicht, ob das Anbieten von Sicherheitsratschlägen mit oder ohne zusätzliche Ausrüstung und funktionale Einschränkungen wirksam ist, um Luxationen zu verhindern und Ergebnisse nach einer Hüft-TEP zu verbessern.

Cochrane 2016

Luxationen sind sehr selten, daher können Sie nach der Hüft-TEP-Operation einfach Ihre täglichen Aktivitäten allmählich wieder aufnehmen. Sie müssen nicht besonders auf bestimmte Bewegungen achten; achten Sie einfach auf Ihre Schmerzen.

Wieviel kg heben nach Hüft OP ?

Es gibt keine absolute Gewichtsgrenze, die überschritten werden darf, nach einer Hüftoperation.

Es ist ähnlich wie bei den Empfehlungen zu den zu vermeidenden Bewegungen: In den ersten Wochen nach der Operation, während die Muskeln heilen, ist es am besten, schwere Einkaufstaschen oder Gewichte von mehr als 10 kg im Krafttraining zu vermeiden.

Es sollte jedoch normalerweise kein Problem darstellen, gelegentlich einen Wasserkasten oder ein schweres Kochgeschirr zu tragen, solange man technisch dazu in der Lage ist. Dies kann jedoch in den Wochen unmittelbar nach der Operation schwierig sein!

Mit der Zeit nach der Operation ist es jedoch möglich, allmählich schwerere Lasten einzuführen und sie schrittweise zu erhöhen.

Wie lange darf man sich nach einer Hüft OP nicht bücken ?

In den ersten Wochen nach der Operation kann man sich sowieso nicht mechanisch bücken, da der Schmerz einen daran erinnert! Nach und nach, wenn man spürt, dass man an der Hüfte flexibler wird, kann man sich in den Wochen nach der Operation wieder bücken.

Dies erfolgt allmählich, wenn man diese “neuen” Bewegungen wieder in den Alltag integriert.

Wie weiß ich, ob meine Hüft-TEP luxiert ist?

Das Risiko einer Luxation Ihrer Hüft-TEP ist höher, wenn (Guo 2017; Faldini 2018):

  • Ihre Hüft-TEP mehrmals revidiert oder ausgetauscht wurde (mindestens zweimal).
  • Sie bereits vor der Implantation der Hüft-TEP eine Hüftluxation hatten.
  • Sie eine Vorgeschichte von Hüftkopfnekrose haben.
  • Sie Knochenverlust im Kopf des Oberschenkels haben.
  • Sie älter sind. Dennoch ist eine Luxation immer noch sehr selten, selbst wenn Sie mehrere dieser Risikofaktoren haben. Studien zeigen, dass Luxationen bei 0 bis 2% der Patienten auftreten (Weegen 2016) und wahrscheinlich noch seltener bei den heutigen Verfahren und Materialien.

Eine luxierte Hüfte ist schwer zu übersehen. Sie werden folgende Symptome erleben:

  • Starke Schmerzen (auch wenn Sie vor der Hüft-TEP-Operation bereits Schmerzen hatten, werden diese jetzt viel intensiver sein).
  • Ihr operiertes Bein wird in einer ungewöhnlichen Position feststecken, wobei Ihr Fuß komplett nach innen gedreht ist.
  • Ihr Bein wird kürzer erscheinen.
  • Sie werden Ihr Gewicht nicht auf den Fuß setzen können.
  • Sie werden Ihr Bein kaum bewegen können. Ein Arzt kann die Diagnose durch eine Röntgenuntersuchung bestätigen.

Eine luxierte Hüfte kann man nicht übersehen. Sie ist sehr schmerzhaft, man kann kein Gewicht auf den Fuß setzen, und das Bein steckt in einer ungewöhnlichen Position fest.

Was darf man mit einer neuen Hüfte nicht mehr machen ? Dauerhafte Einschränkungen?

Sie fragen sich vielleicht, ob Sie mit einer Hüftprothese bestimmte Sportarten oder Aktivitäten für den Rest Ihres Lebens vermeiden müssen.

Während Ihre Bewegungsfreiheit im unteren Körperbereich leicht eingeschränkt sein wird, wird dies Ihren Alltag oder viele körperliche Aktivitäten und Sportarten wie zügiges Gehen, Radfahren und Schwimmen nicht beeinträchtigen.

Drei Faktoren bestimmen, ob Sie sich an anspruchsvollere Aktivitäten wagen können:

  1. Ihr Aktivitätsniveau vor der Hüft-TEP. Je aktiver Sie vorher waren, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie einen Sport wieder aufnehmen können. Wenn Sie vor der Prothese noch nie Aktivitäten wie Judo oder Laufen gemacht haben, ist es vielleicht keine gute Idee, jetzt damit zu beginnen.
  2. Ihr Alter. Je jünger Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie sich an intensiven Sport heranwagen können.
  3. Ihr Body-Mass-Index (BMI). Je schlanker Sie sind, desto besser sind Ihre Chancen, Sport ohne Probleme wieder aufzunehmen.

Einige Menschen nehmen sogar das Laufen und Langstreckentriathlons mit einer Hüftprothese wieder auf. Eine Studie verfolgte 48 Personen im Alter von 28 bis 59 Jahren, die an einem Ironman-Wettkampf mit einer Hüft-TEP teilnahmen.

Innerhalb von 5 Jahren nach der Hüft-TEP:

  • 85 % nahmen das Radfahren wieder auf,
  • 79 % nahmen das Schwimmen wieder auf,
  • und 69 % nahmen das Laufen wieder auf.

Bei denen, die den Wettkampf wieder aufnahmen, war die Leistung nach der Operation nicht schlechter als vorher (Girard 2017).

Muss ich Sport oder Aktivitäten für den Rest meines Lebens vermeiden, um eine Luxation zu verhindern? Lebenslange Einschränkungen?

Derzeit gibt es keine empirischen Belege dafür, dass moderne Hüftprothesen aufgrund der Häufigkeit und Intensität des Sports, den Sie spielen, schneller verschleißen (Meek 2020). Sie sollten jedoch die Vor- und Nachteile in Ihrem speziellen Fall abwägen, bevor Sie eine Sportart wieder aufnehmen oder beginnen.

Wenn Sie bereits vor der Hüft-TEP Sport getrieben haben, können Sie diese Aktivität wieder aufnehmen. Achten Sie jedoch darauf, es schrittweise zu tun und die Häufigkeit und Intensität anzupassen, wenn Sie Unwohlsein oder Schmerzen verspüren.

Sie werden sicherlich lesen: “Nach einer Hüft-TEP gibt es lebenslange Einschränkungen, die eine Person möglicherweise befolgen muss, um die Lebensdauer des Implantats sicherzustellen und Komplikationen zu vermeiden.”

Im Allgemeinen wird empfohlen, hochbelastende Aktivitäten wie zu vermeiden:

  • Laufen,
  • Springen,
  • Kontaktsportarten, die übermäßigen Stress auf das Hüftgelenk ausüben können.

Warum solche strengen Ratschläge?

Dies lässt sich folgendermaßen erklären: Es ist für medizinisches Fachpersonal einfacher, auf der Seite der Vorsicht zu liegen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Problems sehr selten ist, kann es vorkommen.

Der Fachmann zieht es vor, vorsichtig zu sein, damit die wenigen Menschen, die ein Problem haben könnten, sich nicht gegen sie wenden. Als Ergebnis leiden andere unter diesem übermäßig vorsichtigen Ansatz.

Dies gilt sowohl für Hüftprothesen als auch für fast jedes andere Problem.

Lassen Sie mich Ihnen eine kürzliche persönliche Anekdote dazu erzählen.

Mein 7-jähriger Sohn hat zweimal an einem Rennen teilgenommen und währenddessen und am Ende Brustschmerzen verspürt. Es dauerte zwischen 10 und 60 Minuten, bis er sich erholte. In unserer Familie gibt es kleine Herzfehler.

Also haben wir unseren Arzt konsultiert, der uns an einen pädiatrischen Kardiologen überwiesen hat. Zuerst empfahl er uns, das Ausdauerlaufen bis zum Termin zu vermeiden.

Dann, einige Tage später, riet er uns, jede körperliche Anstrengung zu vermeiden, wie beispielsweise Spielen im Park oder Fußballspielen mit Freunden, obwohl unser Sohn in den letzten 7 Jahren keine Probleme in diesen Aktivitäten hatte. Jeder Elternteil weiß, dass es fast unmöglich ist, ein Kind daran zu hindern, solche Aktivitäten auszuüben.

Diese Anekdote verdeutlicht, dass wir als Gesundheitsdienstleister darauf trainiert sind, das schlimmstmögliche Szenario zu antizipieren, selbst wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist. Gleiches gilt für Hüftprothesen!

Wie wird eine Luxation bei einer Hüft-TEP behandelt?

Die Behandlung einer Luxation bei einer Hüft-TEP wird von einem Chirurgen unter Vollnarkose durchgeführt.

Sie müssen jedoch keine weitere Operation durchführen lassen, und die Narbe muss nicht erneut geöffnet werden.

Das chirurgische Team reduziert einfach die Luxation, was bedeutet, dass sie die Hüfte wieder in die richtige Position bringen. Die Behandlung kann sich im Falle eines erneuten Auftretens unterscheiden.

DAS WICHTIGSTE

Luxationen und Komplikationen sind nach einer Hüft-TEP sehr selten. Es gibt eigentlich keine verbotenen/beschränkten Bewegungen, solange Sie die schrittweise Wiederaufnahme von Aktivitäten respektieren.

***

Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!

📬

Genießen Sie meinen Inhalt? Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten eine Benachrichtigung für jeden neuen Blog-Beitrag (auf Französisch und Englisch)!

Siehe auch :  

📚 QUELLEN

Seit 2015 sind in internationalen medizinischen Fachzeitschriften mehr als 1000 Veröffentlichungen zur Hüftprothese erschienen, verglichen mit etwa dreißig in den 1950er Jahren.

hüft tep einschränkungen studien
Zwischen 1918 und 2021 wurden in internationalen medizinischen Fachzeitschriften über 18.000 Veröffentlichungen der Hüftprothese gewidmet, was sie zu einem etablierten Verfahren macht.

Um mein Wissen zu diesem Thema auf dem neuesten Stand zu halten, konsultiere ich regelmäßig:

  • Die Studienzusammenfassungen der Cochrane Collaboration, einem Zusammenschluss internationaler Forschungsteams, die hochwertige Studien zu einem Thema zusammenfassen;
  • Andere in Medline (PubMed) indexierte Studienzusammenfassungen, der größten Datenbank für medizinische Studien;
  • Die Arbeiten von Prescrire (französisches medizinisches und unabhängiges Journal) und der HAS (französische Gesundheitseinrichtung).

Hier sind die Veröffentlichungen, auf die ich mich gestützt habe, um diesen Artikel zu unterstützen.

Smith TO, Jepson P, Beswick A, Sands G, Drummond A, Davis ET, Sackley CM. Assistive devices, hip precautions, environmental modifications and training to prevent dislocation and improve function after hip arthroplasty. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jul 4;7(7):CD010815. doi: 10.1002/14651858.CD010815.pub2. PMID: 27374001; PMCID: PMC6458012.

Crompton J, Osagie-Clouard L, Patel A. Do hip precautions after posterior-approach total hip arthroplasty affect dislocation rates? A systematic review of 7 studies with 6,900 patients. Acta Orthop. 2020 Dec;91(6):687-692. doi: 10.1080/17453674.2020.1795598. Epub 2020 Jul 28. PMID: 32718213; PMCID: PMC8023879.

Risk factors for dislocation

Guo L, Yang Y, An B, Yang Y, Shi L, Han X, Gao S. Risk factors for dislocation after revision total hip arthroplasty: A systematic review and meta-analysis. Int J Surg. 2017 Feb;38:123-129. doi: 10.1016/j.ijsu.2016.12.122. Epub 2016 Dec 31. PMID: 28043927.

Faldini C, Stefanini N, Fenga D, et al. How to prevent dislocation after revision total hip arthroplasty: a systematic review of the risk factors and a focus on treatment optionsJ Orthop Traumatol. 2018;19(1):17. Published 2018 Sep 10. doi:10.1186/s10195-018-0510-2

Reimert J, Lockwood KJ, Hau R, Taylor NF. Are hip movement precautions effective in preventing prosthesis dislocation post hip arthroplasty using a posterior surgical approach? A systematic review and meta-analysis. Disabil Rehabil. 2020 Nov 15:1-7. doi: 10.1080/09638288.2020.1845404. Epub ahead of print. PMID: 33190554.

Dislocation

Tamaki T, Oinuma K, Miura Y, Higashi H, Kaneyama R, Shiratsuchi H. Epidemiology of Dislocation Following Direct Anterior Total Hip Arthroplasty: A Minimum 5-Year Follow-Up Study. J Arthroplasty. 2016 Dec;31(12):2886-2888. doi: 10.1016/j.arth.2016.05.042. Epub 2016 May 31. PMID: 27378635.

van der Weegen W, Kornuijt A, Das D. Do lifestyle restrictions and precautions prevent dislocation after total hip arthroplasty? A systematic review and meta-analysis of the literature. Clin Rehabil. 2016 Apr;30(4):329-39. doi: 10.1177/0269215515579421. Epub 2015 Mar 31. PMID: 25834275.

Sport & hip replacement

Morse KW, Premkumar A, Zhu A, Morgenstern R, Su EP. Return to Sport After Hip Resurfacing Arthroplasty. Orthop J Sports Med. 2021 May 6;9(5):23259671211003521. doi: 10.1177/23259671211003521. PMID: 33997077; PMCID: PMC8113959.

Meek RMD, Treacy R, Manktelow A, Timperley JA, Haddad FS. Sport after total hip arthroplasty: undoubted progress but still some unknowns. Bone Joint J. 2020 Jun;102-B(6):661-663. doi: 10.1302/0301-620X.102B6.BJJ-2020-0208. PMID: 32475237; PMCID: PMC7241060.

Girard J, Lons A, Pommepuy T, Isida R, Benad K, Putman S. High-impact sport after hip resurfacing: The Ironman triathlon. Orthop Traumatol Surg Res. 2017 Sep;103(5):675-678. doi: 10.1016/j.otsr.2017.04.004. Epub 2017 May 25. PMID: 28552834.

Pictures’sources 1 and 2

Foto von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und Gesundheits-Webredakteurin

Von Nelly Darbois

Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.

Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.

Mehr über mich erfahren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: