Knöchelbrüche (= Sprunggelenksbruch = Malleolarfraktur) treten in jedem Alter ziemlich häufig auf. Die Genesung dauert mehrere Monate, unabhängig davon, ob die Fraktur eine Operation und Immobilisierung erfordert oder nicht.
Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Menschen, die einen Knöchelbruch erlitten haben, und ihre Angehörigen stellen.
Wie üblich basieren die Antworten auf meiner Erfahrung als Physiotherapeut und auf internationaler wissenschaftlicher Literatur (alle Referenzen am Ende des Artikels).
Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.
♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
Verfasst von Nelly Darbois, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Autorin
Zusammenfassung
Welche Arten von Knöchelbruch gibt es?
Wenn wir von einem gebrochenen Knöchel sprechen, beziehen wir uns auf eine Knöchelfraktur und nicht auf eine einfache Knöchelverstauchung.
Es gibt vier Hauptarten von Knöchelfrakturen, abhängig von den gebrochenen Knochen.
👉 Hier sind ihre verschiedenen Namen in der Umgangssprache und der medizinischen Fachsprache:
- Fraktur des medialen Malleolus oder inneren Malleolus oder unimalleoläre Fraktur: nur ein Malleolus ist gebrochen.
- Doppelter knöchelbruch (Bimalleoläre Fraktur = innen und aussen Knöchelbruch): sowohl der mediale (= innen) als auch der laterale (= aussen) Malleolus sind gebrochen. Sie wird auch als doppelte Knöchelfraktur bezeichnet.
- Trimalleoläre Fraktur oder dreifache Knöchelfraktur: dieser Name kann verwirrend sein, da es im Knöchel nur zwei Malleoli gibt. Wenn wir von einer trimalleolären Fraktur sprechen, beziehen wir uns auf eine Fraktur sowohl der Malleoli als auch des unteren Teils des Schienbeins, der sich auf Höhe des Fußes befindet.
- Komplexe Knöchelfraktur: sowohl die Malleoli als auch das untere Ende des Schienbeins und die Fibula (früher als Wadenbein bezeichnet), die die beiden Knochen des Beins sind, sind gebrochen. (Ich habe auch einen spezifischeren Artikel über diese Tibia- und Fibulafrakturen und Physiotherapie geschrieben.)
- Knöchel-Abrissfraktur (Avulsionfraktur)

Unabhängig von der Art der Fraktur kann eine Knöchelfraktur mit oder ohne Knochenverschiebung auftreten. Eine Fraktur mit Knochenverschiebung erfordert oft umfassendere Pflege, einschließlich einer Operation.
Diese verschiedenen Knöchelfrakturen können geschlossen oder offen sein.
Wenn eine Knöchelfraktur offen ist, bedeutet dies, dass der Knochen aus der Haut herausragt. Offener Knöchelbruch sind seltener und treten in der Regel nach einem sehr schweren Trauma auf (oft ein Motorradunfall). Sie erfordern eine intensivere Pflege und Überwachung.
Unabhängig von der Art und Schwere der Fraktur ist in der Regel mindestens einige Sitzungen Rehabilitation erforderlich, entweder in den Tagen nach der Fraktur (seltener) oder in den Wochen danach (häufiger).
Was sind die Symptome eines Knöchelbruchs?
Ein Knöchelbruch bleibt in der Regel selten unbemerkt, selbst bei einer Fraktur eines einzigen Malleolus.
Nach einem Sturz oder Trauma schwillt der Knöchel an und wird sehr schmerzhaft. Dies wird als funktionelle Impotenz bezeichnet: Es ist unmöglich, Gewicht auf den gebrochenen Fuß zu legen. Selbst ohne Belastung ist der Schmerz erheblich.
Andere Anzeichen können auftreten, sind aber nicht systematisch:
- Die Haut verändert ihre Farbe und wird blau oder violett.
- Der Knöchel ist deformiert.
Wie wird die Diagnose einer Knöchelfraktur gestellt?
Zur Diagnose einer Knöchelfraktur werden häufig die sogenannten Ottawa-Knöchelregeln verwendet. Diese Regeln sind eine Reihe von klinischen Kriterien, die dazu dienen festzustellen, ob eine Knöchel-Röntgenaufnahme bei Knöchelverletzungen notwendig ist.
Hier sind die Kriterien:
- Schmerzen in der Malleolar-Zone (den knöchernen Vorsprüngen an beiden Seiten des Knöchels)
- UND:
- Unfähigkeit, sofort nach der Verletzung und in der Notaufnahme für vier Schritte Gewicht zu tragen,
- ODER Knochentenderheit entlang der distalen 6 cm des hinteren Randes des Schienbeins oder an der Spitze des inneren Knöchels,
- ODER Knochentenderheit entlang der distalen 6 cm des hinteren Randes des Wadenbeins oder an der Spitze des äußeren Knöchels.
- ODER Schmerzen in der Mittelfuß-Zone (dem Bereich des Fußes zwischen dem Knöchel und den Zehen)
- UND:
- Unfähigkeit, sofort nach der Verletzung und in der Notaufnahme für vier Schritte Gewicht zu tragen,
- ODER Knochentenderheit an der Basis des fünften Mittelfußknochens (bei Fußverletzungen),
- ODER Knochentenderheit am Kahnbein (bei Fußverletzungen).
Wenn eines dieser Kriterien erfüllt ist, ist eine Röntgenaufnahme des Knöchels notwendig, um eine Fraktur auszuschließen. Wenn keines der Kriterien erfüllt ist, ist in der Regel keine Röntgenaufnahme erforderlich.
Nur eine Röntgenaufnahme kann die Diagnose bestätigen und die Diagnose einer einfachen Knöchelverstauchung ausschließen, die die gleichen Symptome (Schmerzen, funktionelle Impotenz, Schwellung) verursacht, jedoch in geringerem Maße. Die Röntgenaufnahme bestimmt auch den Typ der Fraktur und leitet die Art der Behandlung.
Gebrochener Knöchel: welche Behandlung ist erforderlich?
Hier sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Behandlung eines gebrochenen Knöchels.
Sprunggelenk bruch op : wann?
Eine Operation bei einem Knöchelbruch erfolgt unter Vollnarkose oder Epiduralanästhesie. Schrauben und Platten werden in der Regel verwendet, um die gebrochenen Knochenfragmente wieder anzubringen.
Die Operation dauert 1 bis 2 Stunden. Der Patient bleibt normalerweise mindestens 1 Tag im Krankenhaus oder einige Tage danach.
Ist eine Operation immer notwendig? Nein. Chirurgen entscheiden, ob eine Operation notwendig ist oder nicht, basierend auf mehreren Parametern:
- die Schwere, genaue Lage und Art der Fraktur;
- die allgemeine Gesundheit des Patienten.
Wenn nach einem Knöchelbruch keine Operation durchgeführt wird, spricht man von konservativer Behandlung und nicht von einer Operation.
Idealerweise wird die Operation bei einem Knöchelbruch am selben Tag wie die Fraktur durchgeführt. Dies verringert das Risiko von Komplikationen. (Int Orthop, 2013).
Wie lange muss man nach einem Knöchelbruch einen Gips tragen?
Das Tragen eines Gipsverbandes ist nach einem Knöchelbruch nicht immer notwendig.
Für chirurgisch behandelte Knöchelbrüche empfehlen einige Teams eine einfache Schutzbandage (wie einen Aircast oder einen Gehstiefel) oder sogar überhaupt keine Immobilisierung. Es wird dann eine frühe Bewegung des Knöchels (ohne Belastung) empfohlen.
Andere empfehlen eine strenge Immobilisierung von mindestens 6 Wochen mittels Gipsverband.
Es gibt noch wenig vergleichbare Daten, um herauszufinden, welche Methode für die größte Anzahl von Menschen am besten funktioniert. Es scheint, dass langfristig kein Unterschied besteht: Menschen mit Gips erholen sich genauso gut wie solche ohne.
Kurzfristig scheint jedoch, dass Menschen, die nicht immobilisiert sind im Vergleich zu denen, die immobilisiert sind:
- weniger tiefe Venenthrombosen (Blutgerinnsel) haben;
- mehr Infektionen an der Operationsstelle haben;
- häufiger verschlechterte eingesetzte Hardware (Schrauben und Platten) haben, die eine häufigere chirurgische Überarbeitung erfordern. (JOSPT, 2014)
Eine Alternative könnte die Verwendung einer abnehmbaren Bandage sein, die es ermöglicht, den Knöchel mobil zu halten, beispielsweise unter Aufsicht von Physiotherapeuten. Dies scheint langfristig wenig oder keine Auswirkungen zu haben (Cochrane 2012).
Wie lange dauert es, nach einem gebrochenen Knöchel wieder laufen zu können?
Ob Sie operiert werden oder nicht, das Laufen ist sofort nach einem Knöchelbruch möglich. Das bedeutet, am selben Tag wie der Unfall oder die Operation.
Ihr Orthopäde, Arzt oder Physiotherapeut wird Ihnen mitteilen, welche Art von Gehgang in Ihrem Fall möglich ist, darunter die folgenden 3:
- strikter Nicht-Belastungsgang: Sie benutzen zwei Gehhilfen, einen Gehwagen oder einen Gehrahmen und hüpfen auf dem gesunden Bein. Sie setzen Ihren Fuß beim Gehen niemals auf den Boden, auch nicht mit Gehhilfen;
- Berührungsbetontes Gehverhalten: Sie benutzen zwei Gehhilfen, können den gebrochenen Fuß aber auf den Boden setzen und so wenig wie möglich belasten;
- Teilbelasteter Gang: Sie benutzen zwei Gehhilfen, können den gebrochenen Fuß auf den Boden setzen, aber belasten ihn wenig.
Das Gehen wird mit der Zeit einfacher. In der Regel ist sechs Wochen nach dem Unfall eine Kontrollröntgenaufnahme geplant, um festzustellen, ob die Knochen geheilt sind. Wenn sie geheilt sind, können Sie in den folgenden Wochen zur normalen Gehweise zurückkehren, abhängig vom Schmerzlevel.
Um wieder normal zu gehen, ohne Gehhilfen, wie vor dem Knöchelbruch, benötigt es zwischen 2 und 6 Monaten.
Siehe auch: Wie beginnt man nach einem Knöchelbruch mit dem Gehen?
Welche Art von Gehstiefel/Bandage sollte getragen werden?
Wenn Sie keinen Gipsverband tragen oder nach Entfernung des Gipsverbandes, empfehlen einige Menschen manchmal das Tragen eines Gehstiefels. Dies ist eine ziemlich starre und umhüllende Bandage, die den Knöchel in einer bestimmten Position hält und das Gehen erleichtert.
Sie können sicherlich darauf verzichten. Aber je nach Ihrer Situation kann es praktisch sein, einen Gehstiefel zu tragen. Zum Beispiel, wenn Sie:
- kleine Kinder haben, die gegen Ihren Knöchel stoßen könnten, wenn Sie gehen;
- einen Bedarf, schnell wieder ins Freie zu reisen;
- Schwierigkeiten haben, Gewicht auf Ihren Fuß zu legen und nur mit Gehhilfen zu gehen. In diesem Fall kann Ihnen ein Gehstiefel möglicherweise helfen.
Sie können einen Gehstiefel in einer Apotheke, einem Sanitätshaus oder online kaufen. Hier ist, wie ein Gehstiefel auf Amazon aussieht.
Wird ein gebrochener Knöchel von selbst heilen?
Ja, ein gebrochener Knöchel kann sich mit Hilfe der körpereigenen Selbstheilungsfähigkeiten von selbst heilen.
Wenn ein Knochen bricht, reagiert der Körper, indem er eine entzündliche Reaktion auslöst, die den Heilungsprozess in Gang setzt. Diese entzündliche Reaktion kann Schwellungen, Schmerzen und Steifheit in der betroffenen Region verursachen, hilft jedoch auch dabei, Nährstoffe und Sauerstoff zur Verletzungsstelle zu bringen, was für den Heilungsprozess notwendig ist.
Die Schwere des Bruchs und die Lage der Fraktur die Fähigkeit des Körpers beeinflussen können, den gebrochenen Knöchel von selbst zu heilen.
In einigen Fällen kann eine Operation oder andere medizinische Eingriffe notwendig sein, um eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen und langfristige Komplikationen zu verhindern.
Therapie nach Knöchelbruch: Physiotherapie?
In Frankreich werden nach einem Knöchelbruch systematisch Physiotherapiesitzungen verschrieben. Diese können zu verschiedenen Zeiten begonnen werden:
- Von den ersten Tagen nach einem Knöchelbruch, ob operiert oder nicht, ob immobilisiert oder nicht;
- Sechs Wochen oder mehr nach einem Knöchelbruch, sobald der Gipsverband entfernt ist oder die operierte Fraktur konsolidiert ist.
Die Ziele der Rehabilitation sind in diesen beiden Phasen unterschiedlich. Physiotherapiesitzungen werden von einem Chirurgen, einem Notarzt oder seltener vom behandelnden Arzt verschrieben.
Physiotherapie in den ersten 6 Wochen
Während der ersten 6 Wochen nach einem gebrochenen Knöchel besteht das Hauptziel darin, dass die gebrochenen Knochen konsolidieren. Es gibt keine Rehabilitationsmethode, die diesen natürlichen Prozess beschleunigen kann.
Das Ziel der Rehabilitation in dieser Phase ist es, einen zu starken Verlust der muskulären und funktionellen Fähigkeiten des Patienten zu verhindern, insbesondere bei älteren Menschen. Bei Kindern oder sportlichen Erwachsenen ist die Überwachung durch einen Physiotherapeuten oft verzichtbar, wenn die Person aktiv bleibt.
Es ist notwendig sicherzustellen, dass der Knöchel nicht steif wird, wenn kein Gipsverband vorhanden ist. Um dies zu erreichen, sollten täglich einige Übungen durchgeführt werden (Video folgt). Diese Übungen sollten während oder nach der Übung nicht schmerzhaft sein. Höchstens kann während der Übung eine leichte unangenehme Empfindung auftreten. Diese sollte verschwinden, sobald die Übung beendet ist.
Das zweite Ziel der Rehabilitation in den ersten 6 Wochen ist es, schmerzhafte Symptome und möglicherweise mit der Fraktur verbundenes Ödem zu lindern, indem verschiedene Ratschläge gegeben werden.
Physiotherapie nach 6 Wochen
Die zweite Phase der Rehabilitation beginnt 6 Wochen nach einem Knöchelbruch. Oder genauer gesagt, sobald die Konsolidierung erreicht ist oder in guter Verfassung ist. Dies kann objektiv nach einer Röntgenkontrolle etwa 6 Wochen nach der Diagnose des Knöchelbruchs festgestellt werden, unabhängig davon, ob er operiert wurde oder nicht.
Das Hauptziel dieser Phase ist es, die voll funktionsfähige und schmerzfreie Nutzung des operierten unteren Beins wiederzuerlangen. Zuerst für das Gehen und andere Aktivitäten, bei denen Gewicht auf das untere Bein kommt (längeres Stehen, Transfers), dann für sportliche Aktivitäten.
Die Rehabilitation beginnt in der Regel mit einer schrittweisen Wiedereinführung des über mehrere Wochen unterstützten unteren Beins. Dies kann visuell oder mithilfe eines Gleichgewichts erfolgen. Der Hauptindikator ist der Schmerz des Patienten. Das auf dem Knöchel tolerierte Gewicht sollte allmählich erhöht werden, über Tage oder Wochen.
Das Gehen erfolgt zuerst mit 2 Gehhilfen in 3 Schritten, dann abwechselnd, dann mit einer einzigen Gehhilfe, bevor sie vollständig entfernt wird. Das Gehen ohne Gehhilfen ist bestenfalls 2 Monate nach einem Knöchelbruch möglich, meistens jedoch 3 bis 4 Monate danach.
Gibt es spezielle Rehabilitationsmethoden, die besser funktionieren als andere? Nein. Zum Beispiel erholen sich Menschen, deren Knöchel passiv und manuell mobilisiert werden, nicht besser oder schneller als Menschen, die einfach Übungen machen oder überwachtes Gehen durchführen. Das gleiche gilt für Dehnübungen: Sie sind nicht unbedingt notwendig und führen zu keiner echten Verbesserung. Das gleiche gilt für die Anwendung von Elektrotherapie, Ultraschalltherapie oder Stoßwellen. (Cochrane 2012)
Wichtig ist, dass die Person allmählich Gewicht auf ihr unteres Bein legt und ihren Knöchel wieder bewegt, ohne den Schmerz zu erhöhen. Es spielt keine Rolle, in welchen Situationen (aktiv, passiv, überwacht, autonom) dies geschieht.
Vorher-Nachher-Bilder
Nachdem der Knöchel über einen längeren Zeitraum immobilisiert war, kann er sehr steif werden. Dies kann unangenehm sein, insbesondere beim Wiederaufnehmen des Gehens und von sportlichen Aktivitäten. Hier ist die Entwicklung des Zugewinns an Knöchel-Dorsalflexion bei einem Patienten, der eine ziemlich bedeutende Knöchelgelenkfraktur hatte:

Die Wiedererlangung der Beweglichkeit im Knöchel kann viel weniger Zeit in Anspruch nehmen (manche Menschen haben überhaupt keine Steifheit) oder viel länger. Dies hängt von vielen Parametern ab, die möglicherweise nicht vorhersehbar sind.
Knöchelbruch: Wie lange dauert die Heilungsdauer ⏱️?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst darauf einigen, was wir unter “Heilungsdauer bei einem Knöchelbruch” verstehen. Sprechen wir von der Konsolidierung des Knochens, der Wiedererlangung von 100% der vor der Verletzung vorhandenen Fähigkeiten, der Rückkehr zur Arbeit, zum Sport oder einfach nur zum Gehen?
Hier ist eine Zusammenfassung dieser verschiedenen Faktoren. Die Zeitrahmen sind Schätzungen und können je nach verschiedenen Parametern variieren, insbesondere:
- Schmerzen in den ersten Tagen und Wochen nach einem Knöchelbruch
- Grad der Beweglichkeit der Knöcheldorsalflexion (je eingeschränkter sie ist, desto länger kann die Genesung dauern)
Gewöhnlicher | Zeitplan |
---|---|
Knochenheilung | 6-8 Wochen |
Schwellung verschwindet | Mehrere Monate |
Wiederaufnahme des Gehens mit Gehhilfen ohne Gewichtsbelastung oder mit teilweiser Gewichtsbelastung | Sofort |
Wiederaufnahme des Gehens mit voller Gewichtsbelastung | 6 Wochen |
Rückkehr zur Arbeit | 2-4 Monate |
Rückkehr zum Sport | 2-6 Monate |
Vollständige funktionelle und muskuläre Erholung | 6 Monate – 2 Jahre |
Auf der anderen Seite sind die Schwere der Fraktur und die Art der Behandlung keine signifikanten Faktoren, die die Geschwindigkeit der Genesung beeinflussen. Hier sind einige spezifischere Daten aus Studien, die an mehreren hundert Menschen durchgeführt wurden, die entweder operiert wurden oder nicht, nach einem Knöchelbruch (Beckenkamp et al., 2014):
- Die Heilung verläuft schneller in den ersten drei Monaten nach der Fraktur, wenn die Menschen allmählich die Nutzung ihrer unteren Extremitäten wiedererlangen.
- Sechs Monate nach der Fraktur schätzen die Menschen, dass sie durchschnittlich 80% ihrer Fähigkeiten vor der Verletzung wiedererlangt haben.
- Zwei Jahre nach der Fraktur steigt diese Zahl auf 86,6%, aber nicht auf 100%. Dies bedeutet, dass einige Menschen, die einen Knöchelbruch hatten, zwei Jahre nach der Fraktur nicht vollständig genesen sind. Die Verbesserung ist daher hauptsächlich in den ersten sechs Monaten nach der Fraktur bemerkbar.

Je nachdem, wie alt die Person ist (über 65), erholt sie sich umso schlechter.
Durchschnittlich haben Menschen, die einen Knöchelbruch erlitten haben, in den Jahren nach dem Bruch nicht mehr Schmerzen als diejenigen, die nur wenige Brüche erlitten haben. Sie haben jedoch mehr Schmerzen in den ersten vier Monaten (Ribeiro et al., 2018).
Ist Knöchelschmerz nach einem gebrochenen Knöchel normal?
Egal, ob Sie eine Operation oder einen Gips bei einem Knöchelbruch hatten oder nicht, es ist normal, Schmerzen zu verspüren, auch wenn Sie Schmerzmittel einnehmen. Diese Schmerzen sind in den ersten Tagen nach dem Bruch signifikant, nehmen jedoch ab, bereits ab der ersten Woche.
Der Höhepunkt des Schmerzes tritt im Durchschnitt 8 Stunden nach der Operation bei operierten Personen auf. Dies hängt nicht mit der Schwere des Bruchs zusammen.
Das bedeutet, wenn Sie starke Schmerzen haben, bedeutet das nicht, dass Sie einen schweren Bruch haben, der Sie besorgt machen sollte (Hun Won et al., 2019).
Schmerzen können auch mehrere Wochen anhalten, selbst wenn Sie das Bein nicht belasten. Das ist nicht besorgniserregend, insbesondere wenn sie das Schlafen oder die Durchführung täglicher Aktivitäten nicht behindern.
Die Schmerzen können sich wieder verstärken, 6-8 Wochen nach dem Knöchelbruch, wenn Sie anfangen, Gewicht auf das Bein zu geben und mehr zu gehen. Sie sind oft noch 4 Monate nach dem Knöchelbruch vorhanden, sollten jedoch mild sein und beispielsweise nachts nachlassen.
Zwei Jahre nach einem Knöchelbruch haben die meisten Menschen auch ohne Medikamente keine Schmerzen mehr (Ribeiro et al., 2018).
Sollte ich mir Sorgen um einen geschwollenen Knöchel nach einem gebrochenen Knöchel machen?
Normalerweise sollte Sie das Gegenteil beunruhigen! Der Knöchel schwillt systematisch nach einem Knöchelbruch an, und selbst nach einer Knöchelverstauchung, die weniger schwerwiegend ist. Dies ist eine normale Reaktion des Körpers.

Diese Schwellung (oder Ödem) dauert mindestens mehrere Wochen und oft mehrere Monate an. Es ist üblich, dass die Schwellung mehrere Jahre nach einem Knöchelbruch anhält, was bei den Patienten oft Besorgnis und Konsultationen auslöst. Allerdings ist dies an sich nicht besorgniserregend.
Wenn das Ödem nicht mit erheblichen Schmerzen oder Unannehmlichkeiten bei bestimmten Aktivitäten verbunden ist, gibt es nichts Besonderes zu tun.
Die Schwellung, die mehrere Monate nach einem Knöchelbruch anhält, kann besonders problematisch sein, wenn es um Schuhwerk geht.
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -socken kann helfen, die Schwellung zu reduzieren, ebenso wie das Vermeiden von langen Stehzeiten und das Hochlegen des geschwollenen Beins und Fußes. Siehe auf Amazon.
Einige Physiotherapeuten könnten die Verwendung von Kompressionsstiefeln zur Drucktherapie empfehlen. Allerdings sind die Studien zur Wirksamkeit dieser Technik von sehr geringer Qualität. Der gewünschte Effekt besteht darin, das Knöchelödem und die Schmerzen zu reduzieren.
Diese Effekte treten wahrscheinlich innerhalb von Minuten nach jeder Sitzung auf, aber es besteht wenig Hoffnung, dass sie im Laufe der Zeit anhalten werden. Daher handelt es sich um eine vorübergehende Verbesserung des Ödems, die keine Auswirkungen auf die mittel- oder langfristige Genesung hat (Winge et al. 2017).
Welche möglichen Komplikationen/Probleme treten nach einem bimalleolären Bruch auf?
Es sollte beachtet werden, dass die meisten Menschen, die sich einer Operation bei einem Knöchelbruch unterziehen, weder in den Tagen nach der Operation noch mehrere Wochen, Monate oder Jahre später Komplikationen erleben.
Ein Risikofaktor für Komplikationen besteht darin, dass die Operation nicht am selben Tag wie der Knöchelbruch durchgeführt wird. Auch in diesem Fall sind Komplikationen / Probleme jedoch eher die Ausnahme als die Regel. (Int Orthop 2013)
Die Hauptkomplikationen sind:
- Infektion an der Operationsstelle. In einer Studie trat diese Infektion beispielsweise bei 0% der Patienten auf, die am selben Tag wie ein einseitiger Knöchelbruch operiert wurden, und bei 11% der Patienten, die in den Tagen nach dem Bruch operiert wurden.
- Unstabilität der chirurgischen Fixierung. In diesem Fall kann eine erneute Operation erforderlich sein.
Es ist wichtig, positiv zu bleiben und im Kopf zu behalten, dass viele Menschen, die einen Knöchelbruch hatten, sechs Monate oder mehrere Jahre nach dem Bruch keine dauerhaften Auswirkungen haben.
Die meiste Zeit können Menschen wieder arbeiten und Sport treiben.
Manchmal können jedoch Menschen, die eine Knöcheloperation hatten oder nicht:
- chronische Schmerzen haben, die durch die Begrenzung von belastenden Aktivitäten des Knöchels oder die Einnahme von Schmerzmitteln gelindert werden können;
- einen Verlust der Beweglichkeit des Knöchels erleben, der wenig Auswirkungen auf das tägliche Leben hat;
- frühzeitige Entwicklung von Knöchelarthritis.

Wie weiß ich, ob mein Knöchelbruch nicht ordnungsgemäß behandelt wurde?
Dies ist eine heikle Frage. Es ist möglich, noch Monate nach einem Knöchelbruch anhaltende Schmerzen, Schwellungen, Schwierigkeiten bei bestimmten Sportarten oder sogar beim Gehen zu erleben.
Es ist schwer zu bestimmen, ob Ihr Knöchel sich besser erholt hätte, wenn er anders behandelt worden wäre.
Wichtig ist, Lösungen zu finden, um die Beschwerden in Ihrem Knöchel zu minimieren. Um dies zu tun, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Physiotherapeuten.
Es kann möglich sein, Ihren Lebensstil anzupassen, Schmerzmittel einzunehmen, Sportaktivitäten allmählich wieder aufzunehmen oder sogar einen Chirurgen zu konsultieren.
Was sind die Besonderheiten von Knöchelbrüchen bei Kindern?
Die Behandlung von Knöchelbrüchen bei Kindern unterscheidet sich wenig von der bei Erwachsenen.
Kinder mit relativ einfachen Knöchelbrüchen erholen sich wahrscheinlich besser mit einer nicht abnehmbaren Gehschiene oder möglicherweise einer abnehmbaren Schiene anstelle eines starren Gipsverbandes (Cochrane 2016).
Im Allgemeinen benötigen Kinder keine Rehabilitation. Sie nehmen ihre täglichen Aktivitäten schnell und spontan wieder auf, sobald die Immobilisations- oder Belastungsbeschränkungsperiode vorbei ist.
Sie können für einige Wochen hinken, aber es verschwindet im Laufe der Zeit, höchstens ein paar Monate.
Kinder mit schwereren Knöchelbrüchen benötigen in der Regel eine Operation und eine Immobilisation mit einem Gipsverband. Physiotherapiesitzungen sind ebenfalls erforderlich, wenn das Kind ohne Schmerzen spontan seine üblichen Aktivitäten wieder aufnimmt.
***
DAS WICHTIGSTE
- Schwellungen und Schmerzen sind in den Wochen und Monaten nach einem Knöchelbruch häufig. Dies sollte keine Ursache zur Sorge sein.
- Die Wiedererlangung früherer Fähigkeiten erfolgt schnell und maximal in den ersten 3 Monaten nach einem Knöchelbruch. Nach 6 Monaten erholen sich die Menschen normalerweise nicht mehr wirklich.
- Intensivpflege in einer Physiotherapiepraxis oder in einem Rehabilitationszentrum für einen unkomplizierten operierten oder nicht operierten Knöchelbruch ist nicht notwendig. Telekonsultationen für Übungen und die Wiederaufnahme von alltäglichen Aktivitäten sind sogar möglich und schaden der Genesung nicht.
Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!
Siehe auch :
- Heilungsdauer nach Schienbeinbruch
- Wie lange dauert es, nach einem Knöchelbruch normal zu gehen?
- Morbus Sudeck am Fuß : Symptome und Behandlung
📚 QUELLEN
Veröffentlichungen, die bei einer Suche in der Medline-Datenbank (Pubmed) bis Dezember 2022 mit den folgenden Schlüsselwörtern im Titel gefunden wurden: “ankle fracture”, “rehabilitation”, “physiotherapy”, “physical therapy”. Bei der Auswahl der Zeitschriften wurden bevorzugt Übersichtsartikel ausgewählt, aber auch andere Arten von Veröffentlichungen wurden berücksichtigt.
Lin C-WC, Donkers NAJ, Refshauge KM, Beckenkamp PR, Khera K, Moseley AM. La rééducation de la fracture de cheville chez l’adulte. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD005595. DOI: 10.1002/14651858.CD005595.pub3
Rééducation supervisée ou simples conseils pour une fracture de cheville ? Moseley AM, Beckenkamp PR, Haas M, Herbert RD, Lin CW; EXACT Team. Rehabilitation After Immobilization for Ankle Fracture: The EXACT Randomized Clinical Trial. JAMA. 2015 Oct 6;314(13):1376-85. doi: 10.1001/jama.2015.12180. PMID: 26441182.
Rééducation supervisée en cabinet de kinésithérapie ou rééducation autonome à domicile après fracture de cheville ? Büker N, Şavkın R, Ök N. Comparison of Supervised Exercise and Home Exercise After Ankle Fracture. J Foot Ankle Surg. 2019 Sep;58(5):822-827. doi: 10.1053/j.jfas.2018.11.021. PMID: 31474396.
Keene DJ, Williamson E, Bruce J, Willett K, Lamb SE. Vaut-il mieux immobiliser la cheville par un plâtre ou une attelle ou la laisser à l’air libre après une opération suite à une fracture de cheville chez l’adulte ?. J Orthop Sports Phys Ther. 2014 Sep;44(9):690-701, C1-7. doi: 10.2519/jospt.2014.5294. Epub 2014 Aug 6. PMID: 25098197.
Donken CCMA, Al‐Khateeb H, Verhofstad MHJ, van Laarhoven CJHM. Faut-il opérer ou non la fracture de cheville chez l’adulte ? Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD008470. DOI: 10.1002/14651858.CD008470.pub2. Accessed 12 December 2020. (b)
Yeung DE, Jia X, Miller CA, Barker SL. Traitement de la fracture de cheville chez l’enfant. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 4. Art. No.: CD010836. DOI: 10.1002/14651858.CD010836.pub2. Accessed 12 December 2020.
McKeown R, Ellard DR, Rabiu AR, Karasouli E, Kearney RS. Est-ce que les patients arrivent bien à évaluer l’impact de leur fracture de cheville ?. J Patient Rep Outcomes. 2019 Dec 17;3(1):70. doi: 10.1186/s41687-019-0159-5. PMID: 31848877; PMCID: PMC6917678.
Winge R, Bayer L, Gottlieb H, Ryge C. Compression therapy after ankle fracture surgery: a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg. 2017 Aug;43(4):451-459. doi: 10.1007/s00068-017-0801-y. Epub 2017 Jun 17. PMID: 28624992.
Ribeiro de Ávila V, Bento T, Gomes W, Leitão J, Fortuna de Sousa N. Functional Outcomes and Quality of Life After Ankle Fracture Surgically Treated: A Systematic Review. J Sport Rehabil. 2018 May 1;27(3):274-283. doi: 10.1123/jsr.2016-0199. Epub 2018 Jun 1. PMID: 28338395.
Beckenkamp PR, Lin CW, Chagpar S, Herbert RD, van der Ploeg HP, Moseley AM. Prognosis of physical function following ankle fracture: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther. 2014 Nov;44(11):841-51, B2. doi: 10.2519/jospt.2014.5199. Epub 2014 Sep 30. PMID: 25269609.
Ovaska M, Madanat R, Mäkinen T, Lindahl J. Nilkkamurtuman leikkaushoidon komplikaatiot [Complications in ankle fracture surgery]. Duodecim. 2015;131(16):1451-9. Finnish. PMID: 26485938.
Büker N, Şavkın R, Ök N. Comparison of Supervised Exercise and Home Exercise After Ankle Fracture. J Foot Ankle Surg. 2019 Sep;58(5):822-827. doi: 10.1053/j.jfas.2018.11.021. PMID: 31474396.
Schepers T, De Vries MR, Van Lieshout EM, Van der Elst M. The timing of ankle fracture surgery and the effect on infectious complications; a case series and systematic review of the literature. Int Orthop. 2013 Mar;37(3):489-94. doi: 10.1007/s00264-012-1753-9. Epub 2013 Jan 4. PMID: 23288046; PMCID: PMC3580081.
Lin CW, Moseley AM, Herbert RD, Refshauge KM. Pain and dorsiflexion range of motion predict short- and medium-term activity limitation in people receiving physiotherapy intervention after ankle fracture: an observational study. Aust J Physiother. 2009;55(1):31-7. doi: 10.1016/s0004-9514(09)70058-3. PMID: 19400023.

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.