Haben Sie sich das Wadenbein (auch als Fibula bezeichnet, es handelt sich um denselben Knochen) gebrochen? Hier finden Sie einen umfassenden Artikel zu den Folgen dieser Art von Fraktur.
Wie immer beantworte ich die häufigsten Fragen meiner Patienten. Ich stütze mich dabei auf meine Erfahrung als Physiotherapeut und halte meine Kenntnisse durch regelmäßiges Konsultieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf dem neuesten Stand.
Viel Spaß beim Lesen! Sie können auch gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen 🙂.
♻️ Letztes Update: September 2023
Haftungsausschluss: Amazon-Partnerlinks
Wenn Sie weitere Informationen über diese Rehabilitationszeit wünschen, habe ich ein eBook zu diesem Thema gewidmet 🙂!
Zusammenfassung
Wie sieht ein Wadenbeinbruch aus?
Wir sprechen von einem Wadenbeinbruch, wenn der Knochen des Wadenbeins, einem der beiden Knochen im Bein neben dem Schienbein, gebrochen ist. Dieser Knochen wird auch als Fibula bezeichnet:
Wadenbeinbruch = Fibulafraktur

Symptome eines Wadenbeinbruchs
Hier sind häufige Symptome eines Wadenbeinbruchs:
- Schmerzen und Schwellung: Die betroffene Stelle kann schmerzhaft und geschwollen sein und möglicherweise empfindlich auf Berührung reagieren oder auch ohne äußere Einwirkung schmerzen.
- Verformung oder Verschiebung des Knochens: Der Knochen kann sich aus seiner normalen Position verschoben haben, was mit bloßem Auge sichtbar sein kann.
- Unfähigkeit, Gewicht zu tragen: Es kann schwierig oder sogar unmöglich sein, das Gewicht auf das betroffene Bein zu verlagern. Gehen oder Bewegung des Beins kann sehr schmerzhaft sein.
- Knacken oder Geräusch während der Verletzung.
- Blutergüsse: Blutergüsse können sich um die Bruchstelle herum entwickeln, aufgrund der Ansammlung von Blut durch die Verletzung verursacht.

Die verschiedenen Arten von Wadenbeinfrakturen
Wie jeder Knochen kann das Wadenbein an verschiedenen Stellen und auf unterschiedliche Weisen brechen.
Hier sind die am häufigsten vorkommenden Arten von Wadenbeinfrakturen:
- Fissur des Wadenbeins: Der Knochen ist nur sehr leicht verändert. Die Heilungszeit für eine Wadenbeinfissur ist in der Regel etwas kürzer als bei einer vollständigen Fraktur.
- Nicht verschobene Wadenbeinfraktur: Es gibt einen Bruch, der zwei oder mehr Knochenfragmente voneinander trennt, aber die Fragmente bleiben sehr nahe beieinander.
- Verschobene Wadenbeinfraktur: Es gibt einen erheblichen Abstand zwischen den verschiedenen Knochenfragmenten. Diese Frakturen können etwas länger dauern, um zu heilen und sich zu erholen.
- Fraktur des Wadenbeinkopfes: Die Fraktur betrifft den oberen Teil des Wadenbeins, in der Nähe des Knies – den proximalen Teil des Schienbeins.
- Fraktur der Wadenbeindiaphyse: Dies betrifft den mittleren Teil des Beins, etwa auf halbem Weg zwischen Knie und Knöchel.
- Fraktur der äußeren Knöchelrolle: Diese Fraktur betrifft den unteren Teil des Wadenbeins auf Höhe des Sprunggelenks – den distalen Teil des Wadenbeins. Der untere Teil des Wadenbeins ist eigentlich die äußere Knöchelrolle (der harte und prominente Knochen, den Sie auf der Außenseite Ihres Knöchels spüren). Die Fraktur der äußeren Knöchelrolle ist die häufigste Art von Knöchelfraktur.
- Stressfraktur des Wadenbeins
- Spindelförmige Fraktur des Wadenbeins: Die Bruchlinie verläuft in einer spiralförmigen Form durch den Knochen. Diese Frakturen können verschoben oder nicht verschoben sein, abhängig vom Grad der Trennung der Knochenfragmente.
- Offener schienbeinbruch : der Knochen hat die verschiedenen Gewebeschichten (Muskeln, Faszien, Haut) durchdrungen und ist mit bloßem Auge sichtbar.
- Avulsionsfraktur des Wadenbeinkopfes: Diese tritt auf, wenn der obere Teil des Knochens, der als Wadenbeinkopf bezeichnet wird, von dem Hauptknochen abbricht, aufgrund der durch die daran befestigten Bänder und Sehnen ausgeübten Zugkraft. Anstatt dass der Knochen direkt bricht, löst sich ein Knochenfragment vom Wadenbeinkopf aufgrund der Zugkraft der Befestigungsstrukturen.
- Isolierte fibulafraktur: ohne Schienbeinfraktur.
Häufig tritt bei einer Wadenbeinfraktur auch eine Schienbeinfraktur auf: In 78 % der Fälle, in denen es zu einer Wadenbeinfraktur kommt, tritt auch eine Schienbeinfraktur auf.

Welche Behandlungs gibt es für einen Fibulafraktur?
Es gibt zwei Hauptarten der Behandlung für einen Wadenbeinbruch, abhängig von verschiedenen Faktoren im Zusammenhang mit der Art des Bruchs, Ihrem Gesundheitszustand und den Gewohnheiten der medizinischen und chirurgischen Teams, auf die Sie treffen:
- Konservative oder orthopädische Behandlung: Keine Operation. Manchmal eine.
- Chirurgische Behandlung: Eine Operation wird durchgeführt, um den Bruch zu stabilisieren, die Knochenfragmente neu auszurichten und die Heilung zu fördern.
Unabhängig von der Behandlung können Sie:
- eine Immobilisierung durch Gips, Schiene oder Gehstiefel oder einfache Vorsichtsmaßnahmen haben.
- das Recht haben, das verletzte Bein zu belasten.
Fibulafraktur ohne Gips
In einigen Fällen kann ein Wadenbeinbruch ohne Gips behandelt werden. Dies kann der Fall sein, wenn:
- Der Bruch stabil und nicht verschoben ist.
- Die anderen Strukturen des Beins, wie das Schienbein, intakt sind.
Eine gipsfreie Behandlung eines Wadenbeinbruchs kann den Einsatz einer Schiene, eines Gehstiefels oder von Gehhilfen zur Unterstützung des verletzten Beins während der Genesung einschließen.
Operation bei einem Fibulafraktur?
Ein orthopädischer Chirurg kann eine Operation durchführen, um einen Wadenbeinbruch zu behandeln. Dies kann empfohlen werden, wenn der Bruch:
- komplex ist,
- verschoben ist oder
- mit Verletzungen der umgebenden Weichteile wie Nerven, Blutgefäße, Bänder, Muskeln usw. verbunden ist.
Das Ziel besteht darin, die Knochenfragmente neu auszurichten und sie mithilfe von Schrauben, Metallplatten oder anderen internen Fixationsvorrichtungen an ihrem Platz zu fixieren.
Dies kann durch minimalinvasive Techniken (Arthroskopie, vergleiche Kniearthroskopie) oder durch einen größeren Schnitt, abhängig von der Art des Bruchs, erfolgen.
Gehstiefel bei Wadenbeinbruch
Ein Gehstiefel wird verwendet, um ein verletztes Bein zu unterstützen und zu schützen, einschließlich eines Wadenbeinbruchs.
Er wird oft verwendet, wenn der Bruch stabil ist und keine starre Immobilisierung wie ein Gips erforderlich ist.
Warum wird er manchmal verschrieben, anstatt das Bein “frei zu lassen”?
- Um Verletzungen durch Stöße oder Verdrehen des Knöchels zu vermeiden
- Um das Gehen zu erleichtern

Kann man mit einem Wadenbeinbruch gehen?
Am selben Tag des Bruchs können Sie wieder gehen. Sie müssen nur die geeignete Gehhilfe finden: Krücken, Gehwagen usw.
Sie werden wissen, ob Sie sich abstützen dürfen oder nicht. Und selbst wenn Ihnen das Abstützen nicht erlaubt ist, ist oft zumindest eine Art von Bodenkontakt möglich. Dabei setzen Sie den Fuß auf den Boden, belasten ihn jedoch nur leicht, ohne wirkliches Gewicht darauf zu legen.
Manchmal ist eine vollständige Belastung möglich: Sie können so viel Gewicht auf das Bein legen, wie Sie möchten, während Sie auf dem Bein mit dem Bruch gehen. Oft begrenzt jedoch der Schmerz die Menge des aufgebrachten Gewichts, daher sind Krücken hilfreich.
In den allermeisten Fällen können Sie sofort mit einem Wadenbeinbruch gehen. Es ist jedoch oft notwendig, Ihre Gehweise anzupassen. Und Sie sollten wissen, ob man Ihnen empfohlen hat, das Gewicht von Ihrem verletzten Bein fernzuhalten oder nicht.
Einige meiner Patienten ohne Erlaubnis zur Belastung haben auch selbst improvisiert (z. B. mit einem Bürostuhl auf Rädern).
Wenn Sie weitere Informationen über diese Rehabilitationszeit wünschen, habe ich ein eBook zu diesem Thema gewidmet 🙂!
Ûbungen für ein Wadenbeinbruch
Nach einem Wadenbeinbruch empfehle ich meinen Patienten eher, im Alltag aktiv zu bleiben, anstatt sich ausschließlich auf spezielle Übungen zu konzentrieren.
Hier sind einige Beispiele für Aktivitäten und Übungen, die während der Rehabilitation nützlich sein können:
- Regelmäßiges Gehen: Gehen ist eine der besten Möglichkeiten, um die Stärke und Beweglichkeit des Beins nach einem Wadenbeinbruch wiederherzustellen. Beginnen Sie mit kurzen Strecken und steigern Sie sie allmählich, wenn Sie sich wohler fühlen. Verwenden Sie bei Bedarf Krücken oder einen Gehstock (aufgrund von Schmerzen oder ärztlichen oder chirurgischen Anweisungen), um das Gewicht auf dem verletzten Bein zu entlasten, und steigern Sie dann auf das Gehen ohne Unterstützung.
- Regelmäßiges Wechseln der Positionen: Sitzen, Liegen, halb liegen, Bein gebeugt oder gestreckt. Wechseln Sie zwischen statischem Sitzen oder Stehen und kurzen Gehabschnitten im Laufe des Tages.
- Progressives Muskelaufbautraining und Steigerung des Bewegungsumfangs: Ihre Physiotherapeuten können Ihnen maßgeschneiderte Übungen geben:
- Fuß- oder Kniebeugungen und -streckungen, insbesondere wenn Schwierigkeiten beim Beugen des Knies bestehen;
- Aufstehen und Hinsetzen von einem Stuhl aus; Kniebeugen;
- Übungen zur Aktivierung der Gesäßmuskulatur im Stehen oder Liegen usw.
Aber nochmals, was zählt, ist eher das allgemeine Aktivitätsniveau als nur 10 Minuten Übung pro Tag!
Wie lange dauert es, bis man nach einem Wadenbeinbruch wieder normal gehen kann?
Im Laufe der Wochen werden Sie allmählich wieder normal gehen können. Wenn die Knochen verheilt sind, können Sie schrittweise wieder normal gehen, sofern Schmerzen und Kraft es zulassen.
Menschen mit einem Wadenbeinbruch benötigen normalerweise 1 bis 6 Monate, um wieder normal zu gehen, wie vor dem Bruch.
Ich habe einen umfassenderen Artikel darüber verfasst, wie man nach einer Fraktur am distalen Wadenbein (äußere Knöchelknolle) gehen kann.
Wie lange dauert die gesamte Heilung, wenn man die Fibula gebrochen hat?
Wenn man einen Bruch hat, möchte man oft wissen, wie lange jede Phase der Genesung dauern wird.
Das hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art des Bruchs, Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und Ihrem Zustand vor dem Bruch, usw.
Im Allgemeinen dauert es einige Monate, um nach einem Wadenbeinbruch wieder zu 100 % zu seiner früheren Lebensqualität zurückzukehren.
Hier sind einige Richtwerte für die Heilungsdauer.
Schritt | Übliche Zeit ab dem Tag des Wadenbeinbruchs |
---|---|
Weniger Schmerzen | 2-3 Wochen |
Knochen sind gut geheilt | 6-8 Wochen |
Schwellung im Bein/Fuß verschwindet | Mehrere Wochen bis Monate |
Wiederaufnahme des Gehens mit Krücken | Sofort |
Wiederaufnahme des Gehens ohne Krücken | 6 Wochen bis 3 Monate |
Fähigkeit, ein Auto zu fahren | 6 Wochen bis 12 Wochen |
Rückkehr zur Arbeit | 2-4 Monate |
Zeit für die Rückkehr zum Sport | 3-10 Monate |
Vollständige funktionale und muskuläre Genesung | 6 Monate bis 1 Jahr |
Fraktur des Wadenbeins und geschwollener Fuß: Ist das normal?
Selbst wenn die Verletzung am Bein auftritt, schwillt der Fuß oft nach einer Wadenbeinfraktur an. Diese Schwellung, auch Ödem genannt, kann mehrere Wochen anhalten.
Warum schwillt der Fuß an?
- Weil Sie sich weniger bewegen, wird der Blutfluss in Ihrem unteren Bein weniger aktiviert. Das Blut sammelt sich daher insbesondere unten.
- Weil es eine Entzündung an der gebrochenen Stelle und in ihrer Umgebung gibt. Dieses Phänomen ist natürlich und ermöglicht es Ihrem Körper, über Flüssigkeiten alle notwendigen Substanzen zu den geschädigten Gewebestrukturen zu transportieren, um eine natürliche Heilung so schnell wie möglich zu unterstützen. Aber da mehr Flüssigkeit vorhanden ist, tritt eine Schwellung auf.
Eine isolierte Schwellung, die nicht mit anderen Symptomen wie Fieber oder sehr starker Rötung einhergeht, ist kein Alarmsignal oder Anzeichen für Komplikationen.
Hier sind also die 5 Dinge, die ich meinen Patienten empfehle, die sich aufgrund dieser Schwellung unwohl fühlen:
- Gehen Sie so oft wie der Schmerz es zulässt. Verwenden Sie Krücken oder einen Gehwagen. Finden Sie die für Sie am besten geeignete Gehweise. Gehen Sie so bald wie möglich nach draußen und steigern Sie allmählich die zurückgelegte Strecke.
- Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in stehender Position verbringen, oder das Sitzen mit dem Fuß auf dem Boden so weit wie möglich. Vermeiden Sie langes Stehen oder Warten, da die Durchblutung in diesen Momenten weniger aktiviert wird als beim Gehen.
- Tragen Sie Kompressionssocken oder -strümpfe (siehe hier auf Amazon), wenn keine Gegenanzeigen vorliegen und es Ihnen akzeptabel und praktisch erscheint. Sie sind in Apotheken oder online erhältlich. Die Kosten werden von der Krankenversicherung und Zusatzversicherungen übernommen, wenn Sie eine Verschreibung von Ihrem Physiotherapeuten oder Arzt haben.
- Legen Sie Ihren Fuß mehrmals täglich in eine abgesenkte Position. Machen Sie es sich bequem auf einem Sofa oder Bett. Wenn Sie kein elektrisches Bett, Sofa oder Sessel haben, verwenden Sie Kissenstapel, um Ihren Fuß höher als Ihr Herz zu positionieren. Stellen Sie die Kissen so auf, dass der Fuß nicht abrutschen kann.
- Denken Sie daran, dass die Schwellung im Laufe der Wochen abnehmen wird. Was auch immer Sie tun!
Fahren nach einem Wadenbeinbruch: Wann?
Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen zur Frage der Wiederaufnahme des Autofahrens nach einer Wadenbeinfraktur.
In Frankreich, der Schweiz oder Deutschland gibt es im Straßenverkehrsrecht keine genauen Vorschriften dazu. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers oder der Fahrerin sicherzustellen, dass sein oder ihr Zustand mit einer sicheren Fahrweise vereinbar ist.
Wenn Sie eine strenge Kontraindikation für das Treten der Pedale haben, wird von deren Verwendung abgeraten, selbst wenn Sie beim Treten der Pedale viel weniger Gewicht aufbringen als beim Gehen.
In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die sich mit der Wiederaufnahme des Autofahrens nach einer operierten oder nicht operierten Knöchelverletzung befasst, werden folgende Zeitrahmen genannt: Warten Sie 6 bis 8 Wochen oder 1 Woche nach Entfernen des Gipsverbandes oder der Schiene für das rechte Fußgelenk. Für das linke Fußgelenk gibt es keine spezifischen Wartezeiten.
Quellen : MacKenzie 2019
Siehe auch : Wann wieder Autofahren nach einer Operation oder einem Bruch?
***
Hier ist, was ich dir darüber erzählen wollte! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung! Hast du irgendwelche Kommentare oder Fragen? Deine Kommentare sind willkommen!
Wenn Sie mehr über die Genesungszeit nach einem Wadenbeinbruch erfahren möchten, habe ich diesen Ratgeber im eBook-Format verfasst:
📬
Genießen Sie meinen Inhalt? Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten eine Benachrichtigung für jeden neuen Blog-Beitrag (auf Französisch und Englisch)!
Siehe auch : Physiotherapie und Heilungszeit nach Schienbeinbruch
📚 QUELLEN
Javdan M, Tahririan MA, Nouri M. The Role of Fibular Fixation in the Treatment of Combined Distal Tibia and Fibula Fracture: A Randomized, Control Trial. Adv Biomed Res. 2017 Apr 25;6:48. doi: 10.4103/2277-9175.205190. PMID: 28620592; PMCID: PMC5433694.
Canton G, Sborgia A, Maritan G, Fattori R, Roman F, Tomic M, Morandi MM, Murena L. Fibula fractures management. World J Orthop. 2021 May 18;12(5):254-269. doi: 10.5312/wjo.v12.i5.254. PMID: 34055584; PMCID: PMC8152440.
MacKenzie JS, Bitzer AM, Familiari F, Papalia R, McFarland EG. Driving after Upper or Lower Extremity Orthopaedic Surgery. Joints. 2019 Feb 1;6(4):232-240. doi: 10.1055/s-0039-1678562. PMID: 31879720; PMCID: PMC6930129.
Images : Spadafore S, Khodaee M. Avulsion fracture of the proximal fibula (arcuate sign) in a young woman. BMJ Case Rep. 2020 Sep 16;13(9):e237368. doi: 10.1136/bcr-2020-237368. PMID: 32938655; PMCID: PMC7497136. & Inokuchi R, Jujo Y, Iwashita K, Takao M. Maisonneuve fracture: a type of ankle fracture. BMJ Case Rep. 2019 Nov 4;12(11):e231961. doi: 10.1136/bcr-2019-231961. PMID: 31690688; PMCID: PMC6855876.

Von Nelly Darbois
Ich liebe es, Artikel zu schreiben, die auf meiner Erfahrung als Physiotherapeutin (seit 2012) & Fachredakteurin (seit 2017), und umfangreicher Recherche in der internationalen wissenschaftlichen Literatur basieren.
Ich lebe in den französischen Alpen 🌞❄️, wo ich als Physiotherapeutin arbeite und wissenschaftliche Redakteurin für meine eigene Website bin, auf der Sie sich befinden.